Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Blue Note – das Jazzforum › Ich höre gerade … Jazz!
-
AutorBeiträge
-
Schon lange nicht mehr gehört, aber in irgendeiner Form hab ich das irgendwo …
On his very first tape machine, Sonny recorded Stuff Smith and himself playing in his tiny apartment at 5414 South Prairie Avenue. They performed a duet featuring the Solovox, a primitive electronic instrument that Sonny had picked up back in 1941, while still in Birmingham. Sonny had a thing about purple (he thought people would be healthier if they ate more purple food). He released Deep Purple nearly a quarter century later on his Saturn label, and the tune remained in his repertoire for the rest of his career. It would be featured on his very last recording session, when he accompanied Billy Bang for Soul Note in 1992.
Sun3. Sonny Blount and Stuff Smith
Deep PurpleHerman “Sonny” Blount (p, Solovox); Stuff Smith (vln).
Sonny Blount’s apartment, Chicago, July 29, 1948
Deep Purple (DeRose-Parish)
Saturn 485, Evidence 22014 [CD], Transparency 0316 [CD set, disk 3]Saturn 485 (released in 1973) was an LP titled Deep Purple (on some copies, Dreams Come True). The artists on this collection were billed as „Sun Ra and his Arkestra“; on some copies, „featuring Stuff Smith on Violin“ was added. The LP had printed white labels with a Chicago address for Saturn Records, but no covers were printed. Consequently, there are many cover varieties, consisting of various generic Sun Ra LP sleeves, many of them hand decorated by members of All of Side A of this LP was reissued on Evidence 22014, Sound Sun Pleasure!!, a CD from 1992.
The Solovox was an early electronic keyboard instrument (already in Sonny’s possession as early as 1941; it can be seen attached to his piano in a photograph that was reprinted in John F. Szwed’s book Space Is the Place). When asked for a session date, members of the Arkestra told Bob Rusch “pre 1953,” by which they meant before John Gilmore joined the band; previous discographies have generally said 1953. However, Anthony Barnett, author of Desert Sands: The Recordings and Performances of Stuff Smith, says that Smith probably left Chicago by the end of 1952, and had relocated to New York by February 1953 at the latest. Tommy Hunter recalled recording this get-together (supposedly, just one tune because Sonny was running out of tape) in 1948 or 1949. Sonny Blount had traveled to Cleveland earlier in 1948 to purchase an early Ampex recorder that used paper tapes. According to Michael Anderson, producer of the 14-CD boxed set on Transparency 0316, Sun Ra: The Eternal Myth Revealed Vol. 1 (released in 2011), the original tape box gives June 29, 1948 as the date.
von: http://myweb.clemson.edu/~campber/sunra.html
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaHighlights von Rolling-Stone.deGuns N‘ Roses vs. Nirvana: Chronik eines Streits mit gutem Ausgang
„Blonde On Blonde“ von Bob Dylan: Manische Brillanz
Todesursache Freddie Mercury: Woran starb der Queen-Sänger?
Die 100 größten Musiker aller Zeiten: David Bowie – Essay von Lou Reed
So entstand Brian Wilsons Meisterstück „Good Vibrations“
Warum Stephen King die „Doctor Sleep“-Verfilmung gar nicht hätte gefallen dürfen
WerbungUnd schon gefunden … dauert in voller Länge ziemlcih genau vier Minuten. Die LP (Saturn LP 485, 1973) hiess „Deep Purple (Dreams Come True)“, die erste Seite erschien später auf der Evidence CD 22014 (Reissue von „Sound Sun Pleasure!!“).
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaDie Original-LP war ja wirklich eine wilde Mischung, da dürften sich die Leute, die die nach dem Konzert gekauft haben, ein bisschen gewundert haben (wenn sie nicht gut dokumentiert war – aber das würd ich bezweifeln)
--
.Sun Ra gut dokumentiert?
Seite B der LP ist von 1973 und findet sich mit weiteren Stücken vom selben Konzert auf CD 2 einer Evidence Doppel-CD namens „The Great Lost Sun Ra Albums“ … auf CD 1 ist da ein anderes unveröffentlichtes Album von 1973 anzutreffen.
Ich trage gerade mein Sun Ra-Material zusammen … nebst CDs und einigen Kopien und MP3 sind da drei DVDs voller LP-Rips, die ich vor Jahren mal von jemandem zugeschickt bekam … „Deep Purple“ ist nicht dabei (ich habe da nur dier erste Seite auf dem erwähnten Reissue).
Aber ich höre mir jetzt noch ein paar weitere Tracks aus der Schweiz an:
Die Stücke von 1959-1963 mit Gruntz, Sohn Franco, Pierre Favre, Raymond Court, K.T. Geier, Eric Peter, Kenny Clarke, Barney Wilen, Lars Gullin und ein paar anderen in verschiedenen Quintett (und beim einen Stück mit Wilen und Gullin Septett) Besetzung.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaHeute gab es ein wenig „Euro“-Jazz.
Zuerst die 40 Minuten Gulda-NDR-Jazzworkshop, die vor kurzem auf BRalpha zu sehen waren.
Interessante Mode, ganz nebenbei.
Dann noch auf Vinyl in LP von/mit Louis Hjulmand (mit Ben Axen usw., reissue) und einen NDR-Jazzworkshop, der einige Zeit später auch in Bochum zu sehen/hören war. Dadurch der Aufnahmeort Bochum.--
gerade bei amazon als mp3-album heruntergeladen. wieder gibbs mit alice mcleod. diesmal hillbilly-traditionals, polly wolly doodle usw. ein tenor, das nur thema spielt und dann an die congas wechselt. gibbs spielt ein supereffektives bop-vibraphon, dann kommt die schräge alice, zwischen powell & divine madness, immer unvorhersehbar, manchmal dann noch eine unglaublich gute, klare, erleuchtete gitarre (jimmy raney, den ich überhaupt nicht kenne). sehr hübsch, alles. auch abgefahren im farbenreichtum innerhalb eines easy listening spektrums, eigentlich. das wäre der bessere griff für den bft gewesen – aber die jüdischen melodien mag ich ja auch.
--
Höre Dir mal die Dream Band an, diverse Alben auf Fantasy, auf Verve oder irgendwo bei Vivendi (in der Originals-Reihe gibt es noch ein Album mehr).
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba--
A Kiss in the DreamhouseCD 1 mit Trio-Sessions für Decca (1940/41 mit Oscar Moore und Wesley Prince), Eddie Cole’s Solid Swingers (natürliich mit Nat am Klavier, Decca 1936) und den Keynoters (Willie Smith, Lord Calvert aka Nat Cole, Red Callender und Jackie Mills, Keynote 1946).
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaAuf der Verve Elite Edition Collector’s Disc finden sich zwei weitere Stücke von derselben Session, Petkere’s „Close Your Eyes“ und Petersons „Playboy Peterson“:
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaDie Komponisten sind mir unbekannt, aber die Stücke funktionieren sehr gut und die Grooves sind klasse. Das Trio mit Ray Brown und Ed Thigpen ist zu diesem Zeitpunkt (Januar 1960) wohl so fein aufeinander abgestimmt, seine Musik so eng gewoben – aber dennoch anderes, offener – wie jene des Trios mit Herb Ellis und Ray Brown.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaNach dem Abtauchen in Schuberts A-Dur-Sonate jetzt weiter mit „Miles ahead“. Hört sich wunderbar an, Evans‘ Arrangements sind äußerst geschmackvoll und bieten Davis ein toll abgestecktes Feld. Da ich bei Davis weiterhin chronologisch höre, verfestigt sich (nach „‚Round midnight“ gestern) weiterhin der Eindruck einer sehr organischen Entwicklung „seines“ Stils. Ich hätte nach dem, was ich bislang über ihn gehört und gelesen habe, deutlichere „Brüche“ erwartet.
--
Nö, wenn Du der Trompete lauschst, findest Du sogar in den Achtzigern noch viele Momente, in denen derselbe „alte“ Zauber da ist, wie man ihn schon in den Fünfzigern hören kann. Brüche gibt es vielleicht in den Siebzigern, mich dünkt das „second quintet“ und die darauf folgenden Bands (das „lost quintet“ und die elektrischen Gruppen Anfangs der Siebziger) haben Miles richtiggehend angespornt – sein Trompetenspiel ist wohl so um 1970 auf einem Zenit, da spielt er unheimlich gut (etwa auf „Miles at Fillmore“, dem kondensierten Ergebnis von vier Sets, die jeweils auf LP-Seitenlängen heruntergekürzt wurden). In den elektrischen Jahren von 1970-75 war der „Zauber“ nicht mehr gefragt, es gab Phasen, da waren Soli generell nicht mehr sehr gefragt (oder wurden den Gitarren überlassen und hie und da dem Saxophon), aber davon abgesehen ist Miles sicher kein Musiker, der sein eigenes Spiel gross gewandelt oder entwickelt hat, eher hat er es den jeweiligen (von ihm natürlich stark geprägten – und gerade das ist sein grosses Verdienst!) Umständen, der Musik, die um ihn herum gespielt wurde, angepasst – ohne dass es deshalt zu Brüchen kam.
Einen Teil des Zaubers kann man übrigens durchaus schon in einigen Soli aus der Zeit mit Charlie Parker hören. Allerdings war Miles da ein technisch gar nicht so schlechter Bebopper – die Eisenchops von Dizzy oder Fats hatte er nie, auch nicht den Punch von Dizzy oder den fetten Sound von Fats, aber die Behauptungen, er sei ein mittelmässiger Trompeter sind doch ziemlicher Blödsinn. Unabhängig von den kurzen „Birth of the Cool“-Experimenten* und den oft ziemlich schwachen frühen Prestige-Sessions hört man auch auf Live-Aufnahmen aus der Zeit, dass Miles eine harte, mit allen Wassern gewaschene Trompete blies, wenn es darauf ankam. Am besten zu hören auf den drei Sessions aus dem Birdland, die Blue Note vor einigen Jahren mal aus dem Sumpf der Bootlegs gehoben und schön aufbereitet hat. Da ist Miles in zwei Sessions mit seinem Sextett mit J.J. Johnson, Sonny Rollins, Kenny Drew, Tommy Potter und Art Blakey zu hören, sowie in einer aussergewöhnlichen weiteren Besetzung mit den Tenorsaxophonisten Eddie „Lockjaw“ Davis und Big Nick Nicholas (Adressat von Coltranes „Big Nick“), Billy Taylor, Mingus und Blakey. Da fliegen die Fetzen, nicht nur zwischen den beiden Tenören, sondern auch bei Miles!
________
*) Da lohnen auch die Live-Aufnahmen … für CD-Hörer gibt es sie als Bonus auf „The Complete Birth of the Cool“ von Blue Note/Capitol, für das Album selbst benötigt man aber zusätzlich noch die RVG-CD, da erst dort – erstmals überhaupt im CD-Zeitalter – auf die Originalbänder zurückgegriffen werden konnte, die vorhin verschollen waren.--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaPeterson Trio wurde vom 27. Juli bis 6. August 1961 im London House in Chicago mitgeschnitten. Das 5CD-Set von 1996 (aus Polygram-Zeiten) wäre wohl das eine Peterson-Set, das ich mit auf die Insel nehmen würde … es umfässt in etwa doppelt soviel Musik, wie zuvor auf den LPs „The Trio“, „The Sound of the Trio“, „Something Warm“ und „Put On a Happy Face“ erschienen ist.
Einen schönen Text zur CD-Box hat ein Bekannter für seine Website geschrieben:
http://livingwithmusic.com/86/london-house-sessions-61/
Die beiden langen Kommentare von Arnold van Kampen sind ebenfalls lesenwert.--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba -
Schlagwörter: Ich höre gerade... Jazz
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.