Ich höre gerade … Jazz!

Ansicht von 15 Beiträgen - 19,471 bis 19,485 (von insgesamt 67,407)
  • Autor
    Beiträge
  • #9891205  | PERMALINK

    soulpope
    "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"

    Registriert seit: 02.12.2013

    Beiträge: 56,938

    Gesagt …. getan …. :

    --

      "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
    Highlights von Rolling-Stone.de
    Werbung
    #9891213  | PERMALINK

    john-the-relevator

    Registriert seit: 16.04.2005

    Beiträge: 8,132

    Kenny Drew – Undercurrent (Blue Note/ Music Matters 33)

    --

    Music is like a river, It's supposed to flow and wash away the dust of everyday life. - Art Blakey
    #9891351  | PERMALINK

    retro

    Registriert seit: 10.08.2014

    Beiträge: 966

    Gerade läuft:

    Ornette Coleman: Sound Grammar

    Erschienen 2006. Ist ne unerwartete Live-Aufnahme. Hör ich auch bloß, weil mir das Cover zugesagt hat :D  Ich werde diesem Album wohl noch ein paar Drehungen spendieren bis ich es mag. Allerdings bin ich erst beim ersten Track.

    --

    Meine Beiträge stellen lediglich meine eigene/persönliche Meinung dar (solange nicht anders beschrieben) und sind nicht zu verallgemeinern.
    #9891353  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 69,380

    Warum unerwartet?

    Und kennst Du denn weiteres von Ornette Coleman?

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #9891537  | PERMALINK

    retro

    Registriert seit: 10.08.2014

    Beiträge: 966

    Ich hab nur nicht erwartet, daß es ein Live-Album ist. Stand halt nicht auf’m Cover. Jedenfalls hab ich da nix gesehen. Von Coleman kenn ich jetzt bewusst nur dieses (Sound Grammar). Und es ist nicht so schlecht wie ich anfangs dachte. Ich werde es wohl trotzdem noch einmal hören (müssen).

    Als nächste Alben folgen dann Weather Report: Heavy Weather, Passport: Running In Real Time und Thelenious Monk: with John Coltrane

    --

    Meine Beiträge stellen lediglich meine eigene/persönliche Meinung dar (solange nicht anders beschrieben) und sind nicht zu verallgemeinern.
    #9891633  | PERMALINK

    soulpope
    "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"

    Registriert seit: 02.12.2013

    Beiträge: 56,938

    John The RelevatorKenny Drew – Undercurrent (Blue Note/ Music Matters 33)

    Eine sehr klasse Blue Note Session welche auch dem Komponisten Kenny Drew zur Ehre gereicht ….

    --

      "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
    #9891657  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 69,380

    RetroIch hab nur nicht erwartet, daß es ein Live-Album ist. Stand halt nicht auf’m Cover. Jedenfalls hab ich da nix gesehen. Von Coleman kenn ich jetzt bewusst nur dieses (Sound Grammar). Und es ist nicht so schlecht wie ich anfangs dachte. Ich werde es wohl trotzdem noch einmal hören (müssen). Als nächste Alben folgen dann Weather Report: Heavy Weather, Passport: Running In Real Time und Thelenious Monk: with John Coltrane

    Ach so, alles klar. Ich würde dann mal „The Shape of Jazz to Come“ anhören, wenn Du auf mehr neugierig bist.

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #9892103  | PERMALINK

    vorgarten

    Registriert seit: 07.10.2007

    Beiträge: 13,133

    gypsy tail windLeute, ihr müsst die Blue Notes hören!

    solchen aufrufen kann ich mich schwer entziehen, die blue notes liegen also bereit und ich freue mich schon sehr darauf. aber genau wie retro habe ich auch einen büchereibesuch hinter mir und relativ wahllos sachen mitgenommen, die ich mir sonst nie besorgen würde. aktuell:

    1961, das clubpublikum diniert, das telefon klingelt, peterson biedert sich mit dem gassenhauer „chicago“ an und geht bei den „wee small hours“ – ja, nicht verloren, aber zumindest auf einen spaziergang. glückshormonausschüttungsgarant: wenn thigpen auf sticks wechselt und mit den beiden anderen in einen anderen gang schaltet.

    --

    #9892133  | PERMALINK

    soulpope
    "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"

    Registriert seit: 02.12.2013

    Beiträge: 56,938

    Macht (aktuell auch) glücklich …. :

    Eine hörenswerte Möglichkeit sich dem Komponisten Tadd Dameron anzunähern ….

    --

      "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
    #9892155  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 69,380

    @soulpope: gibt es die auch bei Elemental Music wieder? Hat mich bisher nie besonders interessiert, paradoxerweise wohl gerade weil ich Dameron so mag und seine Band mit drei, vier Bläsern so toll finde … kann mir seine Musik im Trio nicht wirklich vorstellen, aber ich merke mir die Schebibe wohl mal.

    @vorgarten: Die „London House Sessions“ (so hiess die 5 CD-Box mit den gesammelten Aufnahmen) zählen zu meinen liebsten von Peterson! Und auf Deine Eindrücke zu den Blue Notes bin ich natürlich gespannt! Ist ja irgendwie schwierig, es gibt eigentlich keine vernünftigen Aufnahmen ausser „Very Urgent“ (und genau das lief nicht unter dem Bandnamen, warum weiss ich nicht, müsste mal in die Liner Notes des Reissues gucken, ob dazu was steht), alles andere ist aus dem Samizdat oder irgendwas zwischen Parerga und Paralipomena zu einer nicht existierenden Diskopgraphie (diese kriegt man dafür durchaus bei der Brotherhood of Breath, wo es die Beiwerke dank der Tätigkeiten von Cuneiform ebenfalls gibt; ähnlich verhält es sich bei Harry Miller, wobei man an seine Ogun-Aufnahmen leider überhaupt nicht mehr kommt, es wäre eigentlich Zeit für ein Reissue der Box, aber Hazel Miller möchte an sich ja längst aufhören, bloss macht es keiner, wenn sie es nicht tut, und darum macht sie halt doch weiter).

    Und hier noch der Link zur leider nicht mehr existierenden minutiösen Site über die Blue Notes, die Mike Fowler zusammengestellt hat … da sie auch Sideman-Aktivitäten aller Art verfolgt, kriegt man teils auch die Aufnahmen von Harry Miller mit (der in Bands eigentlich immer Louis Moholo an seiner Seite hatte – für mich die ultimative Free/Groove-Rhythmusgruppe), und dann auch Moholos ganzes Solo-Werk der späteren Zeit, aber die Seite wird gegen Ende hin natürlich immer dünner, weil die Protagonisten ja einer nach dem anderen verschwinden.

    https://web.archive.org/web/20151117112747/http://www.mfowler.myzen.co.uk/

    (sorry, vorhin den Link vergessen)

    zuletzt geändert von gypsy-tail-wind

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #9892271  | PERMALINK

    soulpope
    "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"

    Registriert seit: 02.12.2013

    Beiträge: 56,938

    gypsy tail wind@soulpope: gibt es die auch bei Elemental Music wieder? Hat mich bisher nie besonders interessiert, paradoxerweise wohl gerade weil ich Dameron so mag und seine Band mit drei, vier Bläsern so toll finde … kann mir seine Musik im Trio nicht wirklich vorstellen, aber ich merke mir die Schebibe wohl mal.

    Ja Elemental Music – wie gesagt (IMO) hörenswert ….

    --

      "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
    #9892283  | PERMALINK

    vorgarten

    Registriert seit: 07.10.2007

    Beiträge: 13,133

    gypsy tail windDie „London House Sessions“ (so hiess die 5 CD-Box mit den gesammelten Aufnahmen) zählen zu meinen liebsten von Peterson! Und auf Deine Eindrücke zu den Blue Notes bin ich natürlich gespannt! Ist ja irgendwie schwierig, es gibt eigentlich keine vernünftigen Aufnahmen ausser „Very Urgent“ (und genau das lief nicht unter dem Bandnamen, warum weiss ich nicht, müsste mal in die Liner Notes des Reissues gucken, ob dazu was steht), alles andere ist aus dem Samizdat oder irgendwas zwischen Parerga und Paralipomena zu einer nicht existierenden Diskopgraphie (diese kriegt man dafür durchaus bei der Brotherhood of Breath, wo es die Beiwerke dank der Tätigkeiten von Cuneiform ebenfalls gibt; ähnlich verhält es sich bei Harry Miller, wobei man an seine Ogun-Aufnahmen leider überhaupt nicht mehr kommt, es wäre eigentlich Zeit für ein Reissue der Box, aber Hazel Miller möchte an sich ja längst aufhören, bloss macht es keiner, wenn sie es nicht tut, und darum macht sie halt doch weiter).
    Und hier noch der Link zur leider nicht mehr existierenden minutiösen Site über die Blue Notes, die Mike Fowler zusammengestellt hat … da sie auch Sideman-Aktivitäten aller Art verfolgt, kriegt man teils auch die Aufnahmen von Harry Miller mit (der in Bands eigentlich immer Louis Moholo an seiner Seite hatte – für mich die ultimative Free/Groove-Rhythmusgruppe), und dann auch Moholos ganzes Solo-Werk der späteren Zeit, aber die Seite wird gegen Ende hin natürlich immer dünner, weil die Protagonisten ja einer nach dem anderen verschwinden.

    danke für die hinweise! ich kann mir vorstellen, dass ein ausführlicheres dokument des london-house-engagements vom peterson trio einen viel besseren eindruck davon gibt, wie diese band funktioniert, aber ein einblick ist auch hier schon ziemlich gut möglich.

    bei den blue notes war ich nach deinem allerersten bft schon ziemlich angefixt, aber wurde wohl durch die erwähnte diskografische situation bisher immer wieder abgeschreckt. nach VERY URGENT muss ich aber unbedingt mal ausschau halten. irgendwie hats bei mir und der brotherhood später auch nie so richtig gefunkt, aber das wird mal ein projekt für die nächsten jahre.

    jetzt (obwohl ich die schon auf vinyl habe, aber ich habe dem sound nie so richtig vertraut):

    der sound ist tatsächlich schwierig, entweder dumpf oder digital verschlimmbessert, aber ich habe auch nach wie vor musikalische schwerigkeiten mit schläfriger rhythmusgruppe, steifen kontrapunkt-etüden und der etwas esprit-losen kühle, aber ich kann ich an andere aufnahmen dieser zeit erinnern, die besser waren, kapiere aber auch da die diskografische situation nicht – es gab doch noch decca-singles von koller und irgendwann mal eine hipp-box? aber wenn ich das hier so durchhöre (auf der cd sind 6 weitere stücke drauf), mag ich nicht lange recherchieren (und hipp in amerika ist dann sowieso ein ganz anderes kapitel).

    zuletzt geändert von vorgarten

    --

    #9892293  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 69,380

    Ich bin da auch nicht wirklich überzeugt, die US-Aufnahmen sind schon von anderer Qualität. Hab von Hipp die L+R-CD (die mit den Würstchen drauf), die Jazzhaus steht glaub ich noch auf dem Zettel, aber ich hab da mal ein paar CDs gekauft und noch nicht alle angehört (sind auch teils etwas frustrierend, weil sie Stückwerk sind). Die grosse Box muss bei mir ganz gewiss nicht sein.

    Aufnahmen mit Koller gibt es (glaub ich, bin im Büro) hier drauf:

    https://www.amazon.de/Saxophone-Collection-Lee-Konitz-Quintet/dp/B000023YQZ

    Aber diese CD lohnt dann halt doch v.a. wegen Konitz – und den Konitz-Teil kriegt man (mit ein paar Alternate Takes obendrein, wenn ich mich nicht täusche) in der Disques Vogue-Box (vgl. Vogue-Thread)

     

    EDIT: zur Hipp-Box und weiteren Aktivitäten (BE Jazz) gibt es hier einiges Interessantes zu lesen, hatte den Thread nach dem Beginn gar nicht mehr verfolgt: http://www.organissimo.org/forum/index.php?/topic/78231-jutta-hipp-box-set/

    zuletzt geändert von gypsy-tail-wind

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #9892355  | PERMALINK

    retro

    Registriert seit: 10.08.2014

    Beiträge: 966

    gypsy tail wind

    RetroIch hab nur nicht erwartet, daß es ein Live-Album ist. Stand halt nicht auf’m Cover. Jedenfalls hab ich da nix gesehen. Von Coleman kenn ich jetzt bewusst nur dieses (Sound Grammar). Und es ist nicht so schlecht wie ich anfangs dachte. Ich werde es wohl trotzdem noch einmal hören (müssen). Als nächste Alben folgen dann Weather Report: Heavy Weather, Passport: Running In Real Time und Thelenious Monk: with John Coltrane

    Ach so, alles klar. Ich würde dann mal „The Shape of Jazz to Come“ anhören, wenn Du auf mehr neugierig bist.

    Danke dir. Hat meine städtische Bibliothek leider nicht.

    --

    Meine Beiträge stellen lediglich meine eigene/persönliche Meinung dar (solange nicht anders beschrieben) und sind nicht zu verallgemeinern.
    #9892371  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 69,380

    Retro

    gypsy tail wind

    RetroIch hab nur nicht erwartet, daß es ein Live-Album ist. Stand halt nicht auf’m Cover. Jedenfalls hab ich da nix gesehen. Von Coleman kenn ich jetzt bewusst nur dieses (Sound Grammar). Und es ist nicht so schlecht wie ich anfangs dachte. Ich werde es wohl trotzdem noch einmal hören (müssen). Als nächste Alben folgen dann Weather Report: Heavy Weather, Passport: Running In Real Time und Thelenious Monk: with John Coltrane

    Ach so, alles klar. Ich würde dann mal „The Shape of Jazz to Come“ anhören, wenn Du auf mehr neugierig bist.

    Danke dir. Hat meine städtische Bibliothek leider nicht.

    Kann gerade so gut „Change of the Century“ oder „This Is Our Music“ sein … oder „Ornette“ oder „Ornette on Tenor“ (von „Free Jazz“ würd ich als Einstieg eher abraten) – und das sind dann die Atlantic-Alben, die Phase, in der Ornette den Jazz revolutionierte – den Auftakt machten davor zwei Contemporary-Alben, von denen das erste noch etwas zahm wirkt, Ornette spielt zwar schon seine eigenen unregelmässigen Themen, aber improvisiert wird danach über konventionelle Formen und Changes. Ganz grossartig (aber nicht ganz ohne für ungeübte Ohren) sind die Live-Aufnahmen aus dem „Golden Circle“ (Blue Note), aber auch die weiteren Aufnahmen aus den Sechzigern wären einen Versuch wert, falls Deine Bücherei da was hergibt.

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
Ansicht von 15 Beiträgen - 19,471 bis 19,485 (von insgesamt 67,407)

Schlagwörter: 

Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.