Startseite › Foren › Das Radio-Forum › Roots. Mit Wolfgang Doebeling › Hang the DJ
-
AutorBeiträge
-
otisDie Attribute in der Mitte sind nicht von mir, kein einziges davon trifft das, weshalb ich Hotel California in der mir bekannten Form nicht hören kann.
Red dich ruhig raus :lol:
--
Di. & Do. ab 20.00 Uhr, Sa. von 20.30 Uhr Infos unter: [/COLOR][/SIZE]http://www.radiostonefm.deHighlights von Rolling-Stone.deWerbung@ jimmyjazz
„Squeeze“ * * *
„Cool For Cats“ * * * *
„Argy Bargy“ * * * 1/2
„East Side Story“ * * * * 1/2
„Sweets From A Stranger“ * * * *
„Cosi Fan Tutti Frutti“ * * *
„Babylon And On“ * * *
„Frank“ * * 1/2
„A Round And About“ * * 1/2
„Play“ * * *
„Some Fantastic Place“ * * 1/2„J.Henry Burnett“ * * * 1/2
„Truth Decay“ * * * *
„Proof Though The Night“ * * * 1/2
„Behind The Trap Door“ * * * *
„T-Bone Burnett“ * * * 1/2
„The Talking Animals“ * * *--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
vielen dank!
gehe ich recht in der annahme, dass es bei squeeze einige großartige singles gibt?
--
Oh ja! Etliche!
--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
otisDie Attribute in der Mitte sind nicht von mir, kein einziges davon trifft das, weshalb ich Hotel California in der mir bekannten Form nicht hören kann.
du kannst ja andere einsetzen, wäre ja schonmal der Ansatz einer Erklärung…
--
nearly off topic: weiss jemand, ob roots heute gesendet wird oder Osterpause ?
--
rbb onlineSo, 27.03.2005 23:00
Radioeins
Roots
mit Wolfgang Döbeling
00:00 Musikalische Geschichten..
--
Like drinking poison Like eating glass[/SIZE]Ich gehe davon aus, dass ganz normal zwei Stunden Roots gesendet wird.
--
Twang-Bang-Wah-Wah-Zoing! - Die nächste Guitars Galore Rundfunk Übertragung ist am Donnerstag, 19. September 2019 von 20-21 Uhr auf der Berliner UKW Frequenz 91,0 Mhz, im Berliner Kabel 92,6 Mhz oder als Livestream über www.alex-berlin.de mit neuen Schallplatten und Konzert Tipps! - Die nächste Guitars Galore Sendung auf radio stone.fm ist am Dienstag, 17. September 2019 von 20 - 21 Uhr mit US Garage & Psychedelic Sounds der Sixties!Wolfgang Doebeling“Seit einiger Zeit“?
Soll heißen: Ich kenne sie seit ca. 2 Monaten, Napoleon seit zwei Wochen.
Wir brauchen dann wahrscheinlich die beiden von Dir erwähnten auch.Wolfgang Doebeling@ Hat and beard
Einarson ist kein begnadeter Schreiber, kennt aber seinen Stoff. Sein bestes Buch ist das über Buffalo Springfield, ebenfalls gelungen das über The Guess Who, während „Desperados“ nur Country-Rock-Novizen zu empfehlen ist. Also Leuten, die American Flyer nicht von Firefall unterscheiden können und die noch nie von Heartsfield gehört haben. Der Autor kreist das Thema mittels Musiker-Interviews ein, was zur Folge hat, daß einiges unter den Tisch fällt. Als Einsteigerlektüre: * * *
Fraglos essenzieller ist „Mr.Tambourine Man“, doch bin ich erst auf S.63 angelangt und gedenke, das Buch im nächsten RS zu besprechen. Deshalb erstmal nur soviel: definitiv lesenswert!Tja, als „Anfänger“ brauche ich „Desperados“ dann wohl. Oder gibt es Einsteigerlektüre, die Du deutlich vorziehen würdest?
--
God told me to do it.Wolfgang Doebeling@ jimmyjazz
„Squeeze“ * * *
„Cool For Cats“ * * * *
„Argy Bargy“ * * * 1/2
„East Side Story“ * * * * 1/2
„Sweets From A Stranger“ * * * *
„Cosi Fan Tutti Frutti“ * * *
„Babylon And On“ * * *
„Frank“ * * 1/2
„A Round And About“ * * 1/2
„Play“ * * *
„Some Fantastic Place“ * * 1/2Wie schon bei Tom Waits, sind wir uns in der Gewichtung der besten Platten einig. East Side Story kommt dem „perfekten Pop Album“ schon recht nahe.
--
Captain Beefheart to audience: Is everyone feeling all right? Audience: Yeahhhhh!!! awright...!!! Captain Beefheart: That's not a soulful question, that's a medical question. It's too hot in here.
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
beatlebumWie schon bei Tom Waits, sind wir uns in der Gewichtung der besten Platten einig. East Side Story kommt dem „perfekten Pop Album“ schon recht nahe.
muss ich mich mal auf die suche danach machen. finde „argybargy“ schon sehr großartig.
--
Lieber Wolfgang,
vielleicht findest Du ja nach der Lektüre von „Mr. Tambourine Man“ ausreichend Ansporn, eine Sternchenbewertung der Gene-Clark-Alben und (besondere Bitte!) Deine Top-10 seiner besten Songs zu präsentieren!!? Freuen würde ich mich auch, Entsprechendes zu Sandy Denny zu erfahren!! (Wie gefiel Dir übrigens von Clinton Heylin „No More Sad Refrains“?).
Wie schätzt Du weiterhin Kate Wolf ein? Ich könnte mir gut vorstellen, daß sie Deinem „strengen“ Urteil standhält (ich würde es mir sogar wünschen!
Danke für die Mühen!--
Es gibt ein Ziel, aber keinen Weg; was wir Weg nennen, ist Zögern. (Kafka)@ Hat and beard
Eine „deutlich“ bessere Einstiegslektüre gibt es nicht, aber „South By Southwest – A Road Map To Alternative Country“ von Brian Hinton ist sicher stringenter geschrieben und übersichtlicher gegliedert. Und „The Improbable Rise Of Redneck Rock“ (Reid) dreht sich zwar schwerpunktmäßig um den Komplex Outlaw Country und bietet wenig darüber hinaus, ist dafür aber wirklich gut geschrieben.
Wenn Du mich schon fragst: es ergibt nicht viel Sinn, sich als „Anfänger“ (Deine Selbstbezichtigung) mit dem Alt-Country-Zeugs zu beschäftigen, bevor Du Dich (wenigstens in Grundzügen) mit Country & Western vertraut gemacht hast. Du empfiehlst ja auch keinem Jazz-Novizen Bücher über Hard Bop, solange er noch nichts von Bebop versteht.@ Sinnerman
„With The Gosdin Brothers“ * * * * 1/2
„White Light“ * * * * *
„Roadmaster“ * * * * 1/2
„No Other“ * * * * *
„Two Sides To Every Story“ * * * *
„Firebyrd“ * * * *Eine GC-Song-Top-10 ein andermal. Etwas von so überragender Wichtigkeit will kurz überdacht sein. Demnächst also.
Die Sandy-LPs habe ich hier erst neulich besternt, das Heylin-Buch im RS besprochen und Kate Wolf mag ich zwar durchaus, aber nicht so sehr, daß ich die Lady auf Platte bräuchte.--
Guten abend WD,
Habe gerade ein 1-stündiges Portrait von Eric von Schmidt gehört (Karl Bruckmaier). Dazu möchte ich an Dich als 2. Kenner (unterstelle ich) 2 Fragen stellen:
1. Kannst Du Alben empfehlen ? Ist zwar in seiner Folkorientierung nicht unbedingt die Musik, die ich höre. Bin aber sehr neugierig geworden auf ein komplettes Album.
2. Es gibt wohl ein Buch, bei dem er als Erstautor oder Zweitautor vertreten war: “ Baby Let Me Follow You Down“. Ungefähres Zitat Karl Bruckmaier „Alle, die sich bei der Dylan-Autobiographie gut unterhalten fühlen, werden hier die Erfüllung finden“. Falls Du das Buch kennst – kann man das so stehen lassen ?
--
@ dougsahm
„Baby Let Me Follow You Down“ von Jim Rooney und Eric Von Schmidt ist das fraglos wichtigste Buch über den kontemporären amerikanischen Folk: Cambridge und die Folgen (Watson, Elliott, Kweskin, Dylan, Baez, Neuwirth, Muldaur, die Farinas, Rowan, Ochs, Andersen, Rush etc.). Ein Schlüsselwerk sozusagen, das die Koordinaten vorgibt, in die sich dann das Gehörte erst einfügen mag. Nur eins ist noch besser: dabei gewesen zu sein. Also: ja, absolut essenzielle Lektüre. Und weitaus wichtiger als jedes Buch über Dylan oder von Dylan.
Von Eric Von Schmidt gibt es eine Reihe sehr guter LPs, die für mich besten sind
„The Folk Blues Of Eric Von Schmidt“ (Prestige, 1963) * * * *
„Eric Von Schmidt And The Cruel Family“ (Philo, 1977) * * * * 1/2--
-
Schlagwörter: DJ, Roots, Vinyl, vinyl only
Das Thema „Hang the DJ“ ist für neue Antworten geschlossen.