Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Von Abba bis ZZ Top › Haindling
-
AutorBeiträge
-
Mal sehen, was sich in meinem Regal so alles findet:
Haindling 1 – Buchner ****
Stilles Potpourri ****
Meuterei – Live ***
Höhlenmalerei ***1/2
Muh ***1/2
7 ***1/2
Haindling *****
Weiss ****1/2
Perlen – Live ***1/2
Zwischenlandung ***
Karussell ***--
I'm pretty good with the past. It's the present I can't understand.Highlights von Rolling-Stone.deDie 50 besten Pop-Punk-Alben aller Zeiten
Diese berühmten Personen haben (angeblich) das Asperger-Syndrom
40 Jahre „Brothers In Arms“ von Dire Straits: Gitarre in den Wolken
Legendäre Konzerte: The Concert For Bangladesh 1971
The Beatles: Wie die Aufnahmen zu „Let It Be“ zum Fiasko wurden
Die besten Gitarristen aller Zeiten: Keith Richards
WerbungZappa1Ich sagte ja, ich denke es ist nur ein Spam, um auf das „Problem-Forum“ zu verweisen.
Genau das ist. Ein besonders hartnäckiger Spammer.
--
Wenn ich den Saukerl nochmal verwische…:director:
--
Jetzt schon 62 Jahre Rock 'n' RollMoin moin,
in der Südwestpresse gab’s heute ein nettes Interview mit Hans-Jürgen Buchner.
Er schwankt ja manchmal zwischen naiv-banal und genial-einfach. Aber genau das liebe ich an ihm und seiner Musik.„Ich tue mir selber was Gutes“
Eine Begabung für angenehme Melodien und dafür, die Klänge klingen zu lassen
Die eigenen inneren Klänge wahrnehmen und sie dann einzigartig umsetzen, noch dazu auf allen erdenklichen Instrumenten – mit Begabung und Besessenheit hat Hans-Jürgen Buchner alias Haindling es geschafft, ein Vierteljahrhundert im Popmusikgeschäft zu bestehen.
GERLINDE BUCK
Mit 25 sind manche so genannte Schlagerstars schon wieder weg vom Fenster. Sie hingegen sind seit 25 Jahren im Musik-Geschäft, derzeit auf Jubiläumstournee. Wie haben Sie das geschafft?
HANS-JÜRGEN BUCHNER: Indem ich nicht zu viel mache. Indem ich nur mache, was mir gefällt. Ansonsten habe ich eine Begabung dafür, schöne Melodien zu erfinden, die anspruchsvoller sind als die, die man als Schlager bezeichnet.
Wie entstehen Ihre Melodien?
BUCHNER: Ich sehe mich als Klangkünstler und -forscher. Als solcher bringe ich meine innere Musik zum Klingen. Das tue ich für mich. Ich tue mir damit selber was Gutes. Aber wenn die Klänge mich berühren, wenn sie für mich passen, dann, das weiß ich inzwischen, gefallen sie auch anderen Menschen.
Es sind meistens fröhliche Klänge mit melancholischem Unterton. Beziehungsweise umgekehrt. Verarbeiten Sie Stimmungen?
BUCHNER: Ich bin keiner, der Musik benutzt, um Stimmungslagen zu übersetzen. Ich würde nichts Melancholisches machen, nur weil ich gerade traurig bin. Nein, meine Harmonien sind einfach Klänge, die mir gut tun. Und das sind eben eher weiche, angenehme Töne als harte. Harte Musik zu machen, hab ich übrigens mal probiert. Aber das bin nicht ich.
Wobei Sie Ihre weichen Melodien ja durchaus mit schwerem Gerät zum Klingen bringen. Mit Blasmusikinstrumenten zum Beispiel, die man aus der Humtatavolksmusik kennt.
BUCHNER: Egal mit welchem Instrument: Immer geht es darum, die Musik atmen zu lassen. Die Luft ist auch für Instrumente der Atem, sie bringt sie zum Schwingen. Karl Valentin hat es so gesagt: In der Musik ist wichtig, dass man die Klänge klingen lässt. An Blasmusikinstrumenten ist noch gut, dass man sie ohne Strom spielen kann, die Luftschwingungen sind auch so stark genug. Blasmusik hat schon richtig Rohr.
Ihre Instrumentensammlung soll unüberschaubar sein. Gibt es Instrumente, die Sie besonders mögen?
BUCHNER: Das wechselt. Mir fällt ein Instrument in die Hand, und mit dem beschäftige ich mich dann. Wenn ich mit ihm vertraut bin, mach ich was damit. Wenn mir das Resultat gefällt, nehm ich es auf.
Das klingt so einfach. So, als ob man es nachmachen könnte. Trotzdem hat es bisher keiner geschafft.
BUCHNER: Ja mei. Außer Begabung gehört schon auch ein bisschen Besessenheit dazu. Nur dann gibt es diese Momente, in denen man merkt, es fließt. So ähnlich wie ein Schriftsteller.
Kann man sich so einen Perfektionismus leisten, wenn man Musik für Filme und Fernsehserien macht?
BUCHNER: Filmmusik zu machen, das gibt wirklich Druck. Da darf man nicht zu lange rumbasteln. Aber manchmal arbeite ich mit Druck dann einfach schneller, bin nicht ganz so wählerisch. Aber was Schlechtes würd ich deshalb nie abliefern. Was Schlechtes kommt bei mir nicht an die Öffentlichkeit.
Vielleicht ist das ja auch ein Grund für Ihren Erfolg? Dass es nicht so viele gibt, die mit Ihrem Anspruch ans Werk gehen.
BUCHNER: Ja. Es haben schon Bands meine Lieder nachgespielt, aber die klingen dann nie so wie bei mir. Haindling-Imitatoren haben es halt nicht einfach. Gott sei Dank. So sticht meine Musik hervor.
Und Ihre CDs spielen Sie ganz allein ein.
BUCHNER: Ja. Meine Filmmusik, meine CDS, mach ich alles allein. Wenn ich schon alle Musikinstrumente spiele, in meinem eigenen Stil, dann will ich auch, dass alle Instrumente nach mir klingen.
Trotzdem treten Sie gern live auf – nicht allein, sondern mit Band?
BUCHNER: Auf der Bühne gehts um ein ganz anderes Klangerlebnis. Da ist eine riesige Anlage da, eine andere Optik. Und natürlich sind es gute Musiker, fünf hervorragende Multiinstrumentalisten. Schön ist schon auch, im Mittelpunkt zu stehen. Ein Onkel von mir war Opernsänger, ein andere Zauberer. Da hab ich gelernt, dass es schön ist, etwas zu machen, das andere bewundern.
Erscheinungsdatum: Montag 05.11.2007
--
I'm pretty good with the past. It's the present I can't understand.Und nachfolgend eine sehr wohlwollende Konzertkritik. Das Ulmer CCU ist aber ein eher uncooler Veranstaltungsort. Und noch dazu bestuhlt … sei’s drum.
KONZERT / Haindling macht das Publikum mobil
Ulm, wie es singt und klatscht Musikalischer Wellness-Abend im CCU
Singen, summen, schreien – ein Haindling-Konzert dient auch der körperlichen Ertüchtigung des Publikums. Am Mittwoch gabs einen musikalischen Wellness-Abend.
GERLINDE BUCK
Seelisch-leibliches Wohlbefinden, das sich auf die sanfte Tour einstellt, spielerisch, ohne Kasteiungen und kalte Güsse, so was nennt sich Wellness und gibts auch in der musikalischen Abteilung – wie jetzt beim Haindling-Konzert im Ulmer Congress Centrum.
Hans-Jürgen Buchner ist selbst das beste Beispiel dafür, dass Musik fit und fröhlich halten kann. Seine Tournee zum 25-jährigen Bühnenjubiläum absolviert der 63-Jährige mit nachgerade sprühendem Elan. Und mit einer flammenden Botschaft, die da sinngemäß lautet: Leute, macht auch ihr den Mund auf! Singt mal wieder! Wenns geht, im Dialekt, weil der nach Buchners Ansicht „ein Stück innerer Heimat“ ist. Er selber hat sich nach dem niederbayerischen Dorf benannt, aus dem er kommt, er hatte seine größten Erfolge mit Hits auf Bayerisch wie „I hob di lang scho nimmer gsehn“, und er hat als bekennender Botschafter des Dialekts vor kurzem die „Bayerische Sprachwurzel“ verliehen bekommen.
45 Konzerte gibt Haindling auf der Jubiläumstournee. An die 80 000 Leute wird er am Ende auf die Beine gebracht haben. Buchstäblich. In Ulm jedenfalls ging das Publikum freudig mit, als Hans-Jürgen Buchner im altersgerecht bestuhlten Saale diverse Übungen wider „die Sitzthrombose“ anordnete. Wichtig dabei erst mal: Hemmungen abwerfen. Nicht überlegen: Was wird wohl mein Nachbar über mich denken, wenn ich jetzt aufstehe und heftig klatsche. Oder laut singe. Oder gar schreie. Es einfach tun!
Neue Töne
Die Leute, darunter viele, die mit Haindling reifer geworden sind, trauten sich prompt. Man klatschte, summte und sang. Und man staunte allenthalben: Wie Hans-Jürgen Buchner es immer wieder fertig bringt, nicht nur jedem erdenklichen Instrument, sondern auch Werkzeugen und anderen Gegenständen (neue) Töne abzugewinnen. Das Publikumsgesumme etwa wurde aufgezeichnet, um gleich darauf als Klangteppich zu dienen: Mit einem Bogen, mit dem normale Musiker eine Geige bearbeiten, strich Buchner das biegsame Blatt einer Säge – und schuf so, mit ein bisschen Summen und Sägen, eine Art meditatives Klangerlebnis.
Normalerweise macht Buchner ja gern alles selbst. Für seine CDs, seine Fernseh- und Filmmusiken, spielt er jedes einzelne Instrument höchstpersönlich ein. Allerdings schätzt er auch Live-Auftritte – und hat dafür eine Band um sich geschart, deren fünf Mitglieder absolute Multiinstrumentalisten sind. Einer zum Beispiel beherrscht Saxophone, Trompeten, Tenor-Horn, Keyboard, Percussion „und Diverses“. Unterm Strich singt und spielt praktisch jeder alles. Genau wie der Chef. Beifall also, laut, lang und hemmungslos, für alle!
Erscheinungsdatum: Freitag 23.11.2007
Quelle: http://www.suedwest-aktiv.de/--
I'm pretty good with the past. It's the present I can't understand.AnnaMaxGibt’s außer mir noch jemanden, der Hans-Jürgen Buchner und seine Haindlings schlichtweg genial findet?
Alle, die nur HAB DIE LANG SCHO NIMMER G’SEHN kennen, müssen ja nicht unbedingt antworten?
Ich habe immer wieder meinen Spaß mit dem HOIDZSCHEIDL-RAP oder den hervorragenden Instrumentals.
Außerdem gibt‘ s kaum jemanden, der mit so simplen Worten so viel sagen kann.
:lol:ja, haindling fand ich auch mal ganz nett. ideenreicher mensch. passt zum ski-urlaub.
--
"Schönheit lockt Diebe schneller noch als Geld" William Shakespeare ( 1564 - 1616 )Haindling 1 * * * * *
Stilles Potpourri * * * * *
Spinn i * * * 1/2
Höhlenmalerei * * *
Muh! * * 1/2
Sieben * * * *
Haindling * * * * 1/2
Weiss * * * * *
Zwischenlandung * * * 3/4--
ford-prefect Feeling all right in the noise and the lightRegistriert seit: 10.07.2002
Beiträge: 10,358
Gestern brachte die 3sat Kulturzeit einen schönen Beitrag über Haindling
Ab Minute 29:15 …
--
Wayne's World, Wayne's World, party time, excellent!Schon eine Ewigkeit nichts mehr von denen gehört. Ihren Kopf Hans-Jürgen Buchner sah ich mal in den 80ern oder 90ern in einer Talkshow. Die Titelmelodie zu der langjährigen Serie „Die Rosenheim-Cops“ stammt aus seiner Feder. (Stil: Urbayerische Blasmusik mit Pfiff)
--
Ich bin kein BotDas ist der Song, wie oben erwähnt:
Haindling – Pfeif drauf
--
Ich bin kein Bot
ford-prefect Feeling all right in the noise and the lightRegistriert seit: 10.07.2002
Beiträge: 10,358
punchlineSchon eine Ewigkeit nichts mehr von denen gehört. Ihren Kopf Hans-Jürgen Buchner sah ich mal in den 80ern oder 90ern in einer Talkshow. Die Titelmelodie zu der langjährigen Serie „Die Rosenheim-Cops“ stammt aus seiner Feder. (Stil: Urbayerische Blasmusik)
Leider kenne ich das Werk von Haindling nur marginal. Ich dachte immer, das sei ein Solomusiker … also der Haindling. Aber das ist eine Band, also die Haindlings?
--
Wayne's World, Wayne's World, party time, excellent!ford-prefect
punchlineSchon eine Ewigkeit nichts mehr von denen gehört. Ihren Kopf Hans-Jürgen Buchner sah ich mal in den 80ern oder 90ern in einer Talkshow. Die Titelmelodie zu der langjährigen Serie „Die Rosenheim-Cops“ stammt aus seiner Feder. (Stil: Urbayerische Blasmusik)
Leider kenne ich das Werk von Haindling nur marginal. Ich dachte immer, das sei ein Solomusiker … also der Haindling. Aber das ist eine Band, also die Haindlings?
Laut Wikipedia:
Haindling ist eine vom niederbayerischen Musiker Hans-Jürgen Buchner gegründete Musikgruppe, die stilmäßig der Neuen Volksmusik zuzurechnen ist. Der Name leitet sich vom Wohnort Buchners ab, der zur niederbayerischen Stadt Geiselhöring im Landkreis Straubing-Bogen gehört.
--
Ich bin kein BotAuf den Alben spielt Hans-Jürgen immer schon alle Instrumente selbst ein, nur auf Konzerten hat er eine Band dabei.
--
„Toleranz sollte eigentlich nur eine vorübergehende Gesinnung sein: Sie muss zur Anerkennung führen. Dulden heißt beleidigen.“ (Goethe) "Allerhand Durcheinand #100, 04.06.2024, 22:00 Uhr https://www.radiostonefm.de/naechste-sendungen/8993-240606-allerhand-durcheinand-102
ford-prefect Feeling all right in the noise and the lightRegistriert seit: 10.07.2002
Beiträge: 10,358
Kann man Haindling mit Hubert von Goisern vergleichen?
--
Wayne's World, Wayne's World, party time, excellent!ford-prefectKann man Haindling mit Hubert von Goisern vergleichen?
Nein! Letzterer ist Österreicher, untersteh dich!
--
If you talk bad about country music, it's like saying bad things about my momma. Them's fightin' words. -
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.