Startseite › Foren › Fave Raves: Die definitiven Listen › Sonstige Bestenlisten › Gute Gitarristen (die besten!)
-
AutorBeiträge
-
Meine Nummer 1 ist und bleibt The Edge.
Jetzt kann hier jeder aufschreien er wär spieltechnisch eher durchschnittlich oder einfach oder sonstwas, aber er hat seinen ganz eigenen Stil, der einen ganz großen Teil der Faszination von U2 ausmacht, und ich kann ihn mir einfach stundenlang anhören.
Die von dir erwarteten Reaktionen entsprechen genau dem was ich über the Edge denke.
Für mich ist er der grausamste Vertreter der Slowhand Gitarristen! Wenn er wenigstens mit den paar Tönen die er spielt das selbe erreichen würde, was andere mit ganz viel Technik schaffen würde ich ja anders über ihn denken. Aber für mich ist er nichtmal melodisch oder klangtechnisch zu den Besten zu zählen.Wer vllt noch erwähnt werden sollte ist Tom Morello, der hat einen eigenen Sound geprägt!
--
"Long Live Rock'n'Roll!" "Always Look On The Bright Side Of Life"Highlights von Rolling-Stone.deMusikalische Orgasmen: 6 Sex-Songs voller Höhepunkte
Neu auf Netflix: Die wichtigsten Filme im Mai 2025
Neu auf Netflix: Die Serien-Highlights im Mai 2025
Amazon Prime Video: Die wichtigsten Neuerscheinungen im Mai
Neu auf Disney+: Die Film- und Serien-Highlights im Mai
Netflix: Das sind die besten Netflix-Serien aller Zeiten
WerbungTed Nugent, Jimmy Page, Al Di Meola, Paco de Lucia, John Mc Laughlin, Eddi van Halen, Bert Jansch, Neil Young, John Hiatt, Chris Burroughs,
Yuri Naumov, Paul Sprawl--
Sobald jemand da ist, der sich zu fragen vermag, weshalb es etwas und nicht nichts gibt, gib es immer etwas.DER.Optimismus Aldi Meola
Ich bevorzuge ja seinen Bruder Lidl Meola.
--
There is a crack in everything; that's how the light gets in. (Leonard Cohen)Ah UmIch bevorzuge ja seinen Bruder Lidl Meola.
Wuhahahahargh!!
--
Don't be fooled by the rocks that I got - I'm still, I'm still Jenny from the blockIch bevorzuge ja seinen Bruder Lidl Meola.
Noch so ein Fan von Billigdiscountern und dem glanzvollen Frass!
HUHAHUHA – habe so ein Ding noch nicht mal von innen gesehen und werde mich schwer hüten!!! Würde mal sagen typisch DEUTSCH!Aber mit den spanischen Gitarristen tut man sich wohl etwas schwer!!
Habe aber noch zwei vergessen: Hendrix und Yepes – jetzt kommt bestimmt die blöde Frage: Wer ist denn das?????????????
--
Sobald jemand da ist, der sich zu fragen vermag, weshalb es etwas und nicht nichts gibt, gib es immer etwas.DER.OptimismusNoch so ein Fan von Billigdiscountern und dem glanzvollen Frass!
HUHAHUHA – habe so ein Ding noch nicht mal von innen gesehen und werde mich schwer hüten!!! Würde mal sagen typisch DEUTSCH!Aber mit den spanischen Gitarristen tut man sich wohl etwas schwer!!
Habe aber noch zwei vergessen: Hendrix und Yepes – jetzt kommt bestimmt die blöde Frage: Wer ist denn das?????????????
gut ,dann bin ich nicht typisch deutsch.
Paco de Lucia steckt Al di Meola in die Tasche, weil er dem nämlich eines voraus hat: Keine Effekthascherei durch Tempo auf Kosten der Musik . sondern das Gefühl und den intensiven Ausdruck des Flamenco
--
Guitar fightin' the TV! ain't singin' for politicians, ain't singin' for spuds: This Note's For You! http://www.neilyoung.com/lwwtoday/index.htmlDER.OptimismusNoch so ein Fan von Billigdiscountern und dem glanzvollen Frass!
HUHAHUHA – habe so ein Ding noch nicht mal von innen gesehen und werde mich schwer hüten!!! Würde mal sagen typisch DEUTSCH!Aber mit den spanischen Gitarristen tut man sich wohl etwas schwer!!
Habe aber noch zwei vergessen: Hendrix und Yepes – jetzt kommt bestimmt die blöde Frage: Wer ist denn das?????????????
Als Kenner der deutschen Gemütsart wird dir nicht entgangen sein, dass kaum etwas dem Deutschen so großes Vergnügen bereitet wie Besserwisserei. Ich mache da keine Ausnahme.
Also habe ich mir die Gelegenheit zu obigem blöden, weil nahe liegenden Scherz über Discount-Märkte nicht entgehen lassen.
Allerdings lag ich wohl falsch. Du meintest offenbar gar nicht Al Di Meola, sondern einen mir unbekannten Spanier…;-)--
There is a crack in everything; that's how the light gets in. (Leonard Cohen)Du meintest offenbar gar nicht Al Di Meola, sondern einen mir unbekannten Spanier…
Muss den Deutschen schon mal recht geben – bekommst auch die 50 Punkte!
– sorry – :bier:
Gebe auch zu das Paco de Lucia der Mann mit der grösseren Intensität ist, aber trotzdem finde ich die beiden im Doppelpack + John Mc Laughlin super.
Friday night in San Francisco ist für mich eines der besten Konzerte mit akkustischen Gitarren. Nun sollte man aber nicht vergessen das Al Di Meola – ist doch der den ich auch meine – mehr Jazz orientiert spielt und de Lucia ein Vetreter der klassischen Flamencogitarre ist, diese aber immer wieder mit anderen Stilen zusammenbrachte und experimentierte. Im Prinzip kann man sie alle drei nennen.Das mit den Discountern nicht so ernst nehmen, finde es aber schon bedrohlich, wie sich die deutschen Billigdiscounter in ganz Europa breit machen und eine ganze Einkaufskultur zerstören!!!:krank:
Da muss man sich als Kunde an der Kasse noch nach der Kassiererin richten – schnell schnell alles in den korb, wir stehen alle unter Leistungszwang!!--
Sobald jemand da ist, der sich zu fragen vermag, weshalb es etwas und nicht nichts gibt, gib es immer etwas.mal off topic :
die Kassiererin bei Aldi und Lidl muss sich nach mir richten. Ich lass mich bewusst nicht mehr hetzen an der Kasse. Damit raub ich der Tante den Nerv , aber ich bin auch nicht der einzige der das so macht^^
--
Guitar fightin' the TV! ain't singin' for politicians, ain't singin' for spuds: This Note's For You! http://www.neilyoung.com/lwwtoday/index.htmlwollemal off topic :
die Kassiererin bei Aldi und Lidl muss sich nach mir richten. Ich lass mich bewusst nicht mehr hetzen an der Kasse. Damit raub ich der Tante den Nerv , aber ich bin auch nicht der einzige der das so macht^^
Du bist und bleibst doch die coolste Socke im ganzen Land. RESPECT, Bro!:burn:
--
Staring at a grey sky, try to paint it blue - Teenage BlueDER.OptimismusYuri Naumov
Den Russen kennst Du?
Dort gibt es noch weitere interessante Guitar-Men, die mit fast jedem westlichen durchaus mindestens mithalten könnten: Didjulja, Vladimir Kuzmin, Viktor Zinchuk u.s.w.--
Den Russen kennst Du?
Hatte im Mai 2006 einen Autritt mit einigen anderen Newcomern im Theater La Poste in Visp. Und dieser Naumov hat wirklich überzeugt, musste am Ende nochmal ran, dem Publikum zu liebe. Fantastisch!
Die Russen haben bestimmt ein gewaltiges Potential an guten Gitarristen.
Von dem Kuzmin habe ich auch schon gehört, aber die anderen beiden sagen mir nichts.
Schau mal bei www.YouTube.com rein. Da gibt es ein paar Musikvideos von Naumov und natürlich auch jedem anderen Musiker.
Erik Mongrain aus den Staaten ist auch ein sehr talentierter Mann oder Paul Sprawl, der allerdings etwas gewöhnungsbedürftig.--
Sobald jemand da ist, der sich zu fragen vermag, weshalb es etwas und nicht nichts gibt, gib es immer etwas.DER.OptimismusHatte im Mai 2006 einen Autritt mit einigen anderen Newcomern im Theater La Poste in Visp. Und dieser Naumov hat wirklich überzeugt, musste am Ende nochmal ran, dem Publikum zu liebe. Fantastisch!
Die Russen haben bestimmt ein gewaltiges Potential an guten Gitarristen.
Von dem Kuzmin habe ich auch schon gehört, aber die anderen beiden sagen mir nichts.
Schau mal bei www.YouTube.com rein. Da gibt es ein paar Musikvideos von Naumov und natürlich auch jedem anderen Musiker.
Erik Mongrain aus den Staaten ist auch ein sehr talentierter Mann oder Paul Sprawl, der allerdings etwas gewöhnungsbedürftig.Den Didjulja hab ich übrigens falsch geschrieben, der heisst eher Didulya, spielt eine vorzügliche spanische gitarre, schau dir mal diesen Link mal an, obwohl er hier leider nicht wahnsinnig viel an der gitarre zeigt, hab leider kein anderes Video gefunden: http://www.youtube.com/watch?v=lsmCsGllH8k
--
Jan WölferDu bist und bleibst doch die coolste Socke im ganzen Land. RESPECT, Bro!:burn:
Dieses ständige Verarschen. :teufel:
--
wollemal off topic :
die Kassiererin bei Aldi und Lidl muss sich nach mir richten. Ich lass mich bewusst nicht mehr hetzen an der Kasse. Damit raub ich der Tante den Nerv , aber ich bin auch nicht der einzige der das so macht^^
Wie man in den Wald reinruft, so schallt es heraus, weiß ein bekanntes Sprichwort zu berichten. Vor einigen Wochen stand ich an der Aldi-Kasse und musste einen Betrag mit 6 Cent am Ende bezahlen. Ich schau in meine Geldbörse und sag: „Sechs hab ich!“ Darauf unmittelbar meine Lieblingskassiererin: „Ich manchmal auch!“ – Mein Tag war gerettet, und ich hatte den Eindruck, ihrer auch. Ich freue mich spätestens seitdem jedesmal, wenn ich die sehr nette Dame wiedersehe – denn wer weiß? So geht´s doch auch, Wolle.
--
The only truth is music. -
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.