Startseite › Foren › Fave Raves: Die definitiven Listen › Die besten Alben › great compilations
-
AutorBeiträge
-
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Originally posted by Napoleon Dynamite@20 May 2004, 23:05
ich mag black flag, minutemen, hüsker dü, minor threat, jawbox, fugazi, big black, nation of ulysess und noch einiges.Korrekt! Dann wirst Du mir sicher zustimmen, dass Dischord grandiose Sachen rausgebracht hat… Big Black sind auch ganz groß (wenn auch nicht auf Dischord erschienen). „Songs About Fucking“ ist ein echter Klassiker. Empfehlenswert ist auch der „Flex Your Head“ Sampler. Wie alle Dischord Sachen ziemlich günstig zu haben. (Weil wir ja alle umsonst die Hüllen kleben).
--
Highlights von Rolling-Stone.de„I Put A Spell On You“ von Screamin‘ Jay Hawkins: Horror-Heuler
Queen: Darum war ihr Live-Aid-Konzert nicht wirklich spektakulär
25 Jahre „Parachutes“ von Coldplay: Traurige Zuversicht
Paul McCartney kostete „Wetten dass..?“-Moderator Wolfgang Lippert den Job
Xavier Naidoo: Das „Ich bin Rassist“-Interview in voller Länge
Die 75 schönsten Hochzeitslieder – für Kirche, Standesamt und Feier
Werbungjep. liebäugele auch schon länger mit dieser box. habe noch zwei alte lps auf denen sachen von SST zusammengestellt sind, namens „the blasting concept“. da sind auch sachen von den meat puppets, saccharine trust oder saint vitus.
wie du bereits geschrieben hast, war das tolle an der hardcore musik, dass es eben kein einheitlicher stil war, sondern eher ein zusammentreffen von ideen und gedanken. die minutemen bsw. sind ja viel tänzelnder, verspielter und leichter. aus einem anderen lager, aber nicht minder grossartig sind die wipers, die beste rockband der 80er.
--
A Kiss in the Dreamhouse
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Klar SST waren auch groß, haben sich für meine Geschmack später aber mit zu vielen beliebigen und auch nicht wirklich guten Sachen ins Abseits befördert. Eine meiner absoluten Lieblings-Dischord-Bands ist übrigens Beefeater, die zwar ziemlich hart sind, aber gleichzeitig eine schrägen Jazz-Einfluß haben. Es gibt zwei LPs („Plays For Lovers“ & „House Burning Down“ und eine 12″ namens „Need A Job“. Ich glaube die beiden LPs gibt es auch als „Twofer“-CD.
--
Originally posted by Whole Lotta Pete@20 May 2004, 21:28
Wem die Preistreiberei der letzten Zeit genauso auf die Ketten geht wie mir, für den hab ich hier einen guten Tipp – leider ist mit der Begeisterung für Johnny Cash u.ä. auch die Euro-Phantasterei für allerlei „Sun Records“ Material angestiegen. Aber wirklich günstig und trotzdem gut versorgt kommt man hiermit weg:Es gibt auf jeden Fall Vol. 1 und Vol. 2 davon, letztere hab ich schon länger, erstere wird in den nächsten Tagen bei mir eintreffen. Es handelt sich um vollgepackte 3CD-Sets mit nettem Pappschuber. Die Aufmachung insgesamt ist nicht „ExtraDVDSamtbookletVergoldeteLinernotesSilberprägeschriftcover…“, aber gerade deshalb einfach so sympathisch. Es ist jedenfalls keine Billig-Zusammenstellung mit sinnlos verrauschten Live-Versionen, wie es sie oft bei 2001 gibt. Das beste der Preis: Neu zwischen 9,99 und etwa 12,99 €. Der Inhalt natürlich über alle Kritik erhaben, da findet sich Jerry Lee Lewis, Roy Orbison, Carl Perkins, das „Million Dollar Quartett“ und natürlich auch Johnny Cash neben all den unbekannter gebliebenen Sun-Helden. Schön auch einige alternative Versionen, die mitgeliefert werden. Also, Leute: Zuschlagen!
Ich zitiere mich ausnahmsweise selbst:
Leider mit etlichen Wochen Verspätung <_< jetzt erst eingetroffen: Die oben besagte Vol.1 Zusammenstellung "The legendary Sun Records Story". Und das Warten hat sich gelohnt. Nur Original Artists, nur Original Recordings, hübscher Pappschuber, 3 vollwertige Jewel-Case CDs mit hübschen Sun-Logos überall (auch auf den CDs), dazu knappe aber informative kleine Booklets (leider ohne Bildmaterial). Was ich bisher gehört habe (1 Durchgang pro CD) ist sehr schön. Einige alte Bekannte, klar. Der Rest aber durchweg guter Stoff, Highlights z.B. "Break Up" von Ray Smith, was ich bisher nur von Jerry Lee Lewis kannte, "Mystery Train" noch mehr urwüchsig, noch mehr mit "Train" Sound von Little Junior´s Blue Flames, was ich bislang nur durch Elvis hörte...und der junge zackige Roy Orbison der 50er ist mit seinem glockenhellen Stimmchen sowieso eine Show für sich. Goldene Neuentdeckung ist eine rauhe umwerfende Frauenstimme namens Barbara Pittman, die mich mit nur einem Song gefangen genommen hat. Und ich bin ja bekanntlich nicht gerade der unkritischste Hörer :wub: Nach wie vor: Dicker Tipp von mir, beide 3 CD Sets. Wobei Vol. 1 jetzt 12,99 kostete, Vol. 2 hatte ich für 8,99 € ergattert.
Weiß ja nicht, ob es erlaubt ist für eine andere Musikzeitschrift hierWerbung zu machen, aber im englischen UNCUT Magazin (das ich nebenbei gesagt nicht so schätze, weil es mehr eine Kaufberatung als ein kritisches Magazin ist) ist immer wieder eine CD dabei, die (angeblich) von Musikern (Macca, Keef, Eric Clapton, REM, …) persönlich zusammengestellt wurde. Also ich finde diese Compilationen (besonders die von REM) eigentlich immer recht schön.
Wollte ich nur mal so gesagt haben.
--
Meine absolute Lieblingsreihe unter den Compilations ist
Acoustic (Lasgo Chry/Edel) von denen es mittlerweile 3 Stück gibt (jede kommt als Doppel CD daher).Darauf enthalten sind aktuelle Rock Folk und Popkünstler genauso wie ältere Interpreten.
Eine der wenigen Reihen, die bei mir immer wieder in den Player kommen.
--
Es sind 106 Meilen nach Chicago, wir haben genug Benzin im Tank, ein halbes Päckchen Zigaretten, es ist dunkel, und wir tragen Sonnenbrillen.vor 10 jahren schickte das BLUE NOTE label einen scout in die archive der brasilianischen EMI-Odeon um eine compilation brasilianischen jazz zu erstellen.
die archive waren so gut gefüllt und die erste cd so erfolgreich das es insgesamt 3 geworden sind, statt einer 4 ausgabe kam nur noch eine best of der ersten drei.http://images.google.de/images?q=tbn:JhgJq8gh304J:http://www.artistdirect.com/Images/Sources/AMGCOVERS/music/cover200/drd600/d637/d637120l09x.jpg%5B/img%5D
die platten kommen auf BLUE NOTE heraus und es steht jazz drauf, allerdings ist es eher popmusik aus der zeit ca 65 -75.
die compilations zeigen wunderschön was damals alles möglich war, abseits, neben, trotz: bossa nova, samba, tropicalismo, jovem guarda.
was die songs verbindet sind mitreissende grooves, jazz“touch“, originelle arrangements. der hier im forum schon oft erwähnte mailorder www.dustygroove.com spricht von der blue-brazil-generation wenn er eine diese bestimmte swingende musik dieser ära beschreiben will.
das musikalische spektrum geht vom jazz-piano-trio bis zu big band nummern.inzwischen hat emi brazil viele der alten originalalben in der wunderbaren reissue reihe „Odeon- 100 anos de musica“ wiederveröffentlicht. die blue brazil reihe hat dazu noch viele single-tracks.
--
"Können Sie Klavier spielen?" "Weiß nicht, mal versuchen."RS-FORUM CD N#1! Der Hammer! ;)
--
Saffer on myspace: http://www.myspace.com/stefansafferOriginally posted by Whole Lotta Pete@5 Apr 2004, 19:05
Schändlich vernachlässigt, dieser Thread! Da will ich mal Abhilfe schaffen. Sampler sind für mich ein wichtiger Tonträgerbereich. Wird jeder wissen: Umso älter die Musik, die einem gefällt, desto mehr fallen Sampler ins Gewicht. Viele Interpreten hatten entweder nur ein paar Singles vor ihrem Abgang oder zu ihrer Zeit waren Alben einfach noch nicht so populär. Gute Sampler sind allerdings rar. Es gibt wohl kaum was schlimmeres als 08/15-Collections aus dem Bereich „Rock´n´Roll“ oder gar „Oldieparty“ etc. Häufig werden üble Versionen verwendet, teils live, oder noch schlimmer die berüchtigten Neuaufnahmen.Heute hab ich begonnen, eine Samplerreihe anzukaufen. Nennt sich „Backline – American Recordings / Rockfile (A Rock´n´Pop Anthology) – The Original Singles“. Ich hab keinen Schimmer, wieviele es davon gibt. Sind wohl einigermaßen bekannt. Mit was hat man es hier zu tun? Hier Einzel-CDs mit 16 Tracks pro Stück, alles klasse 50s und 60s Hits. Wichtig daran: Kein Schund, sondern wirklich originale Single-Aufnahmen der Masterbänder, klanglich sehr gut.
Die Aufmachung von außen ist mehr als spartanisch, wurde einer Single-Hülle nachgeahmt. Im Case dann die positive Überraschung: Die CDs sind wie kleine Singles bedruckt, sehr schön. Die Booklets sind ganz einfach gestaltet, leider nur 2 Seiten, keine Fotos. Dafür alle wichtigen Daten zu den Stücken, Original Katalognummern usw. sowie eine kurze Beschreibung zu Künstler und Titel.
Wenn ich es recht überblicke, muss es Dutzende von diesen CDs geben. Die Aufmachung ist Understatement pur, die Qualität der Aufnahmen hat mich heute voll überzeugt und ich hab gleich 5 Stück gekauft. Dabei wollte ich eigentlich nur „Dream Lover“ von Bobby Darin haben. :blink: :lol:
Edit: Habe jetzt mal recherchiert. Folgenden Text kurz anlesen, zwingt einem die Geschichte förmlich auf – es gibt mittlerweile 100 Folgen dieser Serie!!!
Die Rockfile-Story
So sehen die Dinger aus:
Außerdem sind die CDs auch noch sehr günstig: Alle bei Amazon.de erhältlich, alle um die 10 € (ich hab wesentlich weniger als die Häfte pro Stück bezahlt). Und ich frage mich gerade, ob ich nicht eine meiner besten Quellen soeben verraten habe…
Diesen Beitrag hatte ich vor einiger Zeit hier hinterlassen, um die „Rock/Popfile-American Recordings“ Serie zu empfehlen. Heute hab ich mit Freude im nagelneuen „zweitausendeins“ Katalog eine Special-Seite darüber entdeckt (S. 184/185). Dort gibt´s Vol. 1-25 für je 2,99 € oder als Packet alle 25 für 59,99 €.
Ist ein Superangebot. Man sollte jedoch beachten, dass nicht jede CD davon lohnt und dass wie gesagt eher Kenner angesprochen sind bzw. Leute, die einzelne Songs schon länger in guter Soundqualität auf CD suchen. Die Sampler sind nämlich spartanisch aufgemacht und nach keinerlei zeitlicher oder thematischer Logik zusammengestellt.
Edit: Hab ich vergessen zu sagen: POPFILE ist nicht direkt das selbe wie die ROCKFILE Serie. Es ist im Prinzip eine Serie, aber die bei zweitausendeins angebotenen POPFILE CDs decken speziell NUR den Bereich zwischen 1945 und 55 ab. Daher die Überschrift dort „…die Idole von Elvis, Jerry Lee, Fats…“
Originally posted by Whole Lotta Pete@8 Sep 2004, 20:27
Heute hab ich mit Freude im nagelneuen „zweitausendeins“ Katalog eine Special-Seite darüber entdeckt (S. 184/185). Dort gibt´s Vol. 1-25 für je 2,99 € oder als Packet alle 25 für 59,99 €.
Tip ist auf fruchtbaren Boden gefallen. Merci.
--
pete, an der serie störte mich immer schon die etwas wahllose titel-zusammenstellung. sehe ich das falsch?
eine schöne compilation ist auch:
The Roots of Rockabilly 1940-53: Rompin´ and Stompin´
kenntnisreiche notes, wie mir scheint, aber etwas zu dürftig noch!
3 CDs und durchaus erschwinglich!--
FAVOURITESOriginally posted by otis@11 Sep 2004, 23:50
pete, an der serie störte mich immer schon die etwas wahllose titel zusammenstellung. sehe ich das falsch?Ja, das ist richtig bzw. siehst du das nicht falsch. Wie ich schon mehrfach erwähnte, es gibt Minuspunkte wegen karger Aufmachung und völliger Konzeptlosigkeit. Pluspunkte aber der unschlagbar günstige Preis und die klanglich sehr gute Aufbereitung, sowie nur Originaltitel. Muss eben jeder selbst entscheiden.
Zum Thema R&B vor 1955 bzw. Urväter der Rock´n´Roller hab ich auch nicht Rock/Popfile gewählt, sondern eine Doppel-LP-Serie von Atlantic, die schon Mitte der 80er rauskam. Nennt sich „Atlantic Rhythm and Blues 1947-1974“. Im Original waren es 7 Doppel-LPs, die CD Box besteht glaub ich aus 7 oder 8 Scheiben mit ein paar Bonustracks. Kann ich empfehlen. Man hat beim Hören oft den Effekt „Aha, DAS ist das Original!“ ;)
Sehen ungefähr so aus (nicht in der CD-Version):
Wie sieht es eigentlich mit den Pebbles (Garage/Psych) Compilations aus? Gibt es Kenner?
--
ja, pete, die habe ich auch. sie kränkelt ein wenig an der nicht immer optimalen klangqualität. ansonsten ist es eine gute zusammenstellung. vor allem die frühen sachen!
übrigens: eben erwähnte pre-rockabilly-box scheint es überall für ca 17 euro zu geben!!! aber warnung: ist ziemlich country-lastig! zu recht!!!!
--
FAVOURITES -
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.