Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Blue Note – das Jazzforum › Funde aus dem Archiv (alte Aufnahmen, erstmals/neu veröffentlicht)
- 
		AutorBeiträge
- 
		
			
				
 Charles Mingus – Jazz in Detroit/Strata Gallery/46 Selden 
 BBE 5 LP/ 3 CD (2. Nov. 2018)Disque : 1 
 1. Pithecanthropus Erectus
 2. The Man Who Never Sleeps
 3. Peggy’s Blue SkylightDisque : 2 
 1. Introduction By Bud Spangler / Celia
 2. Bud Spangler Interview With Roy Brooks And CommentaryDisque : 3 
 1. C Jam Blues
 2. Orange Was The Color Of Her Dress, Then Blue Silk
 3. Dizzy ProfileDisque : 4 
 1. Noddin‘ Ya Head Blues
 2. Celia(Alternate Take)Disque : 5 
 1. Dizzy Profile(Alternate Take)
 2. Strata Gallery Announcement By Bud Spangler / Radio Broadcast WDET FMBlurb von Amazon: EXCLUSIVE: THE LOST TAPES!! MINGUS MEETS STRATA: LIVE FROM THE GALLERY I’m trying to play the truth of what I am. The reason it’s difficult is because I’m changing all the time. 
 Charles MingusThe radical discovery by Amir Abdullah of 5 two-track master tapes in the care of Hermine Brooks  widow of innovative Detroit drummer Roy Brooks of the Charles Mingus Quintet recorded live in Detroit at Strata Concert Gallery is cause for some serious celebration.These electrifying recordings took place during Mingus week-long residency in February 1973. They were broadcast live by drummer/producer and broadcaster Robert Bud Spangler for WDET FM a public radio station dedicated to jazz from Kenny and Barbara Coxs multi-purpose home for Strata Records at 46 Seldon. Entrance to the gig was $5 dollars in advance and $6 on the door. By the early Seventies Mingus militant musings, volatile character and hugely innovative musical offerings had already earned him global notoriety. Hed played with the Bird, Dizzy, Max Roach, Duke Ellington and had released universally acclaimed albums as a leader like Blues & Roots, Oh Yeah and Black Saint & The Sinner Lady. This gig one of a Jazz In Detroit series that also included Keith Jarrett, Tribe and Herbie Hancock took place a few months after the release of Mingus third stream masterpiece Let My Children Hear Music.The music on these tapes is blazing. According to the late Roy Brooks, the band which included himself and fellow Detroit trumpeter Joe Gardner – had not long returned from playing two tours in Europe. Fresh to the quintet was stellar pianist Don Pullen and listening to these recordings Pullens church-driven power, blues sensibility and harmonic sophistication perfectly complements the bassists own vision. On tenor saxophone we have the soulful and innovative John Stubblefield. Like Pullen he was a recent recruit. Unfortunately, the saxophonists time with Mingus lasted a mere 5 months: I got in a fight with Mingus and I shouldn’t have done that. After that, I couldn’t get arrested in New York.“ Ironically, when Sue Mingus formed the Mingus Big Band in 1992, to perpetuate her husband’s legacy, Stubblefield emerged as a talismanic presence in the ensemble until he passed in 2005. Thanks to BBE, 180 Proof Records and Strata Records we can now tune in to WDET-FM and transport ourselves back to Detroit 73, and get a taste of the furious energy and compositional sophistication of a unique and modern master at work in the most intimate of settings. -- "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #167: Jazz-Neuheiten 2025 - 11.11., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaHighlights von Rolling-Stone.de- Die 100 besten Albumcover aller Zeiten
- Die meistunterschätzten Alben aller Zeiten: Roxy Music – „Siren“
- ROLLING-STONE-Guide: Die zehn besten Alben von Eric Clapton
- 10 Songs von Tom Petty, die nur Hardcore-Fans kennen
- Warum „A Day In The Life“ der größte Triumph von Lennon/McCartney ist
- „Helter Skelter“ entstand, als die Beatles vollkommen betrunken waren
 WerbungMehr dazu, inklusive Sample: 
 https://www.billboard.com/articles/news/8476125/charles-mingus-peggy-blue-skylight-- "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #167: Jazz-Neuheiten 2025 - 11.11., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba Michel Petrucciani – One Night in Karlsruhe (SWR/Jazz Haus, 2019) | Erscheint morgen … mit der Rhythmusgruppe müsste das eigentlich ziemlich toll sein. Promo-Blurb (via Amazon): Sensationell: Michel Petruccianis SWR-Archivraritäten in Erstveröffentlichung! Mit seiner Vorliebe für das Trio als zentrale Ausdrucksform war Petrucciani Mitte der Achtziger unzeitgemäß. Zwar hatte Keith Jarrett damals ebenfalls diese Option mit einigem Erfolg gewählt. Im Großen und Ganzen aber galt das Trio seit dem Tod von Bill Evans als ausgereizt. Petrucciani ließ sich davon nicht beeindrucken und verpflichtete immer neue Partner an seine Seite. Im Dezember 1987 beispielsweise ging er mit Eddie Gomez und Al Foster ins Studio, um einige seiner eigenen Kompositionen aufzunehmen. Wenige Monate zuvor hatte er gemeinsam mit Gary Peacock und Roy Haynes den gleichen Plan verwirklicht. Die Aufnahmen erschienen im folgenden Jahr gesammelt unter dem Titel Michel Plays Petrucciani und einige davon nahm der Pianist auch mit auf Tournee. Als er am 7. Juli 1988 in Karlsruhe Station machte, hatte er 13th , Mr. K.J. , La Champagne , One Of Us und She Did It Again aus eigener Feder im musikalischen Gepäck. Der Rest des Programmes setzte sich aus Evergreens des Great American Songbook und Kür-Stücken des modernen Jazz wie John Coltranes Giant Steps zusammen. Michel Petrucciani war ein Getriebener, spielte in seinen aktivsten Jahren mehr als 100 Konzerte im Jahr, mit dem Gefühl im Nacken, angesichts seiner Krankheit weniger Zeit als andere Menschen zur Verfügung zu haben, was er immer wieder in Gesprächen mit Freunden und Journalisten erwähnte. Er wollte seine Musik verdichten, unter Spannung Energien freisetzen, die der Entladung harrten. Dafür waren der Bassist Gary Peacock und der Schlagzeuger Roy Haynes die passenden Partner. Der eine war im Modern Bop sozialisiert worden, hatte in der Free-Zeit sich ausgetobt und später unter anderem als Partner von Bill Evans, Paul Bley und Keith Jarrett sein Trio-Spiel perfektioniert. Der andere hatte die Geburt des Bebop noch persönlich erlebt und zählte seitdem als einer der meistbeschäftigten Drummer des Jazz zu den Koryphäen seines Fachs. -- "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #167: Jazz-Neuheiten 2025 - 11.11., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba 
 soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013 Beiträge: 56,971 gypsy-tail-wind  Michel Petrucciani – One Night in Karlsruhe (SWR/Jazz Haus, 2019) | Erscheint morgen … mit der Rhythmusgruppe müsste das eigentlich ziemlich toll sein. Michel Petrucciani – One Night in Karlsruhe (SWR/Jazz Haus, 2019) | Erscheint morgen … mit der Rhythmusgruppe müsste das eigentlich ziemlich toll sein.Ja schaut guad aus  …. ….-- "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin) 
 soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013 Beiträge: 56,971 -- "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin) 
 soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013 Beiträge: 56,971  http://a-siderecords.com/records/the-newest-sound-you-never-heard/# Die Neuigkeit kam von Organissimo Forum …. -- "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin) Scheint neu zu sein und sieht toll aus! Infos: 
 https://www.freshsoundrecords.com/jc-heard-bill-perkins/45800-live-at-the-lighthouse-1964.html-- "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #167: Jazz-Neuheiten 2025 - 11.11., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba 
 soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013 Beiträge: 56,971     Da ist wohl Zugreifen angesagt …. -- "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)Zweifellos! Hatte ich noch nicht gesehen … sind das die einzigen oder kommen wieder vier, fünf aufs Mal? Und was ist eigentlich dieses Duke Pearson Big Band Blue Note-Sessions 1968-70 Ding, kommt das auch noch ausserhalb der limitierten LP-Ausgabe? -- "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #167: Jazz-Neuheiten 2025 - 11.11., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba 
 soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013 Beiträge: 56,971 gypsy-tail-windZweifellos! Hatte ich noch nicht gesehen … sind das die einzigen oder kommen wieder vier, fünf aufs Mal? Und was ist eigentlich dieses Duke Pearson Big Band Blue Note-Sessions 1968-70 Ding, kommt das auch noch ausserhalb der limitierten LP-Ausgabe? Bein den Pö`s noch zwei Blues Scheiben …. und bei den Duke Pearson Big Band sehe ich nur Vinyl, was diese ärgerliche Tendenz fortsetzt …. aber die Industrie hatte ja schon immer grenzenloses Talent, Interessenten von Randgruppenmusik zu missachten …. ich bekam die Nathan Davis als Weihnachtsgeschenk, aber hier ziehe ich sicher nicht mehr mit ….. -- "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)soulpope gypsy-tail-windZweifellos! Hatte ich noch nicht gesehen … sind das die einzigen oder kommen wieder vier, fünf aufs Mal? Und was ist eigentlich dieses Duke Pearson Big Band Blue Note-Sessions 1968-70 Ding, kommt das auch noch ausserhalb der limitierten LP-Ausgabe? Bein den Pö`s noch zwei Blues Scheiben …. und bei den Duke Pearson Big Band sehe ich nur Vinyl, was diese ärgerliche Tendenz fortsetzt …. aber die Industrie hatte ja schon immer grenzenloses Talent, Interessenten von Randgruppenmusik zu missachten …. ich bekam die Nathan Davis als Weihnachtsgeschenk, aber hier ziehe ich sicher nicht mehr mit ….. Sicher habt Ihr auch einen Link für Duke Pearson Big Band, oder? Danke.    
 soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013 Beiträge: 56,971 kurganrs soulpope gypsy-tail-windZweifellos! Hatte ich noch nicht gesehen … sind das die einzigen oder kommen wieder vier, fünf aufs Mal? Und was ist eigentlich dieses Duke Pearson Big Band Blue Note-Sessions 1968-70 Ding, kommt das auch noch ausserhalb der limitierten LP-Ausgabe? Bein den Pö`s noch zwei Blues Scheiben …. und bei den Duke Pearson Big Band sehe ich nur Vinyl, was diese ärgerliche Tendenz fortsetzt …. aber die Industrie hatte ja schon immer grenzenloses Talent, Interessenten von Randgruppenmusik zu missachten …. ich bekam die Nathan Davis als Weihnachtsgeschenk, aber hier ziehe ich sicher nicht mehr mit ….. Sicher habt Ihr auch einen Link für Duke Pearson Big Band, oder? Danke.  -- "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)@kurganrs Ja, sorry, hatte irgendwie gestern gemeint, die sei hier schon längst erwähnt worden: :format(jpeg):mode_rgb():quality(90)/discogs-images/R-12924662-1544637933-5261.jpeg.jpg) Es handelt sich genaugenommen um eine Reissue von „I Don’t Care Who Knows It“ mit anderem Cover und (gegenüber der 1996er CD-Erstveröffentlichung) einem (Bonustrack D3). :format(jpeg):mode_rgb():quality(90)/discogs-images/R-4398252-1363816231-6107.jpeg.jpg) Der betreffende Track, „Dialogo“, ist aber im Mosaic Select mit den Aufnahmen zu finden (also Entspannung @soulpope): 
 https://www.discogs.com/Duke-Pearson-Mosaic-Select/release/4049230— Kaufen kann man sie z.B. hier: 
 https://www.jazzmessengers.com/en/79887/duke-pearson/i-dont-care-who-knows-it-complete-68-70-sessionsVorn dort auch die folgenden Infos, die die Herkunft der Sessions mal wieder schön im Unklaren lassen: THE FIRST EVER COMPLETE RELEASE OF THE 1968, ‘69 AND ’70 SESSIONS. 
 NEWLY MASTERED FROM ANALOGUE RUDY VAN GELDER TAPES.
 GATEFOLD COVER ARTWORK INCLUDING PREVIOUSLY UNPUBLISHED ORIGINAL BLUE NOTE SESSION PHOTOS.
 LIMITED TO 1,000 DOUBLE LPS
 4 STAR ALL MUSIC GUIDEThis collection of performances, previously unissued in their entirety, drawn from five recording sessions from 24 June, 1968 to Duke’s second-to-last Blue Note session on February 13, 1970, shows both sides of his musical nature. On one hand, Andy Bey is belting out a backbeat-driven Buddy Johnson tune. On the other, Duke is scoring Brazilian guitarist Baden Powell’s haunting Canto Ossanha for alto flute and alto clarinet. From October, 1969, on his own Xibaba (Brazilian slang for marijuana), Airto Moreira is wailing with both his voice and hands. Soul music from another part of the world. All Analogue mastering: taken from Rudy Van Gelder tapes; transferred by Grammy-Award winning mastering engineer Sean Magee at Abbey Road Studios. 180 gram audiophile quality double LP. Includes performances by Duke Pearson on piano; Airto Moreira on percussion, drums and vocals; Bobby Hutcherson on vibes; Andy Bey on vocals; Flora Purim on vocals; Frank Foster on tenor sax; Jerry Dodgion on alto sax and flute; Ron Carter on bass, Mickey Roker on drums and others. PERSONNEL: 
 Acoustic Guitar: RALPH TOWNER, SAM BROWN
 Bass: BEBETO JOSE SOUZA, BOB CRANSHAW, RON CARTER
 Drums: AIRTO MOREIRA, MICKEY ROKER
 Flute, Alto Flute, Alto Saxophone: JERRY DODGION
 Guitar: AL GAFA, WALLY RICHARDSON
 Guitar, Percussion: DORIO FERREIRA
 Piano, Electric Piano: DUKE PEARSON
 Tenor Saxophone, Alto Clarinet: FRANK FOSTER
 Tenor Saxophone, Flute: LEW TABACKIN
 Trombone: KENNY RUPP
 Trumpet: BURT COLLLINS
 Vibraphone: BOBBY HUTCHERSON
 Vocals: ANDY BEY, FLORA PURIM, STELLA MARSRecorded at the Van Gelder Studio, New Jersey between 1968-1970 SIDE A: 
 01. I Don’t Care Who Knows It
 02. Bloos
 03. A Beautiful FriendshipSIDE B: 
 4. Horn In
 5. Canto Ossanha
 6. XibabaSIDE C 
 7. I Don’t Know
 8. O Amor En Paz
 9. Upa NeguinhoSIDE D 
 10. Captain Bacardi
 11. Theme From Rosemary’s Baby
 12. Dialogo-- "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #167: Jazz-Neuheiten 2025 - 11.11., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba 
 soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013 Beiträge: 56,971 gypsy-tail-wind …. Der betreffende Track, „Dialogo“, ist aber im Mosaic Select mit den Aufnahmen zu finden (also Entspannung @soulpope): https://www.discogs.com/Duke-Pearson-Mosaic-Select/release/4049230 …. Thnx ….ändert aber nix an der hirnverbrannten „Strategie“ der Industrie …. Bedürfnisse des Kunden/Marktes ? Darauf gsch . ssen …. -- "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)Vielen Dank Euch beiden.   
- 
		
Schlagwörter: Erstveröffentlichungen alter Jazz-Aufnahmen, Jazz, Jazz aus dem Archiv
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.

