Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Blue Note – das Jazzforum › Freddie Hubbard
-
AutorBeiträge
-
Ja ich mag diesen Pop-Jazz und ich stehe dazu!
--
Highlights von Rolling-Stone.deAlle 5-Sterne-Alben von Elvis Costello
„I Put A Spell On You“ von Screamin‘ Jay Hawkins: Horror-Heuler
Queen: Darum war ihr Live-Aid-Konzert nicht wirklich spektakulär
25 Jahre „Parachutes“ von Coldplay: Traurige Zuversicht
Paul McCartney kostete „Wetten dass..?“-Moderator Wolfgang Lippert den Job
Xavier Naidoo: Das „Ich bin Rassist“-Interview in voller Länge
WerbungDanke an redbeans für die Links. Mein Ding ist das nicht wirklich, aber Hubbard machte zumindestens eine halbwegs gute Figur in diesem Kontext. Mitten in der großen Krise ging es sicherlich auch ums „nackte Überleben“, Lebensstandard absichern, Haus abzahlen oder sonstiges. Jon Faddis hatte übrigens einige richtige Disco-Sessions mitgemacht – immerhin mit Chic, Norma Jean Wright usw. – Hubbard’s Fusion-Output (Crossover würde ich es vielleicht nennen wollen) aus den 70ern möchte ich daher nicht einfach schlechtreden, gerade weil da ja einfach sehr viele Sachen musikalisch parallel liefen.
Als „Sideman“, eher Gaststar, hat er in den 70ern noch mit Dexter Gordon, Walter Bishop Jr., Milt Jackson, Charles Earland, Randy Weston und George Cables aufgenommen. Irgendwelche Empfehlungen?
--
alexischickeJa ich mag diesen Pop-Jazz und ich stehe dazu!
Ausser bei den Impulse 2-on-1, da schimpfst Du darüber
THELONICAAls „Sideman“, eher Gaststar, hat er in den 70ern noch mit Dexter Gordon, Walter Bishop Jr., Milt Jackson, Charles Earland, Randy Weston und George Cables aufgenommen. Irgendwelche Empfehlungen?
Westons „Blue Moses“ ist sicher eins der produziertesten Weston-Alben, und eins der letzten, die man haben muss. Aber für mich als Weston-Fan dennoch eine schöne Scheibe. Ob man da viel von Hubbard hört, weiss ich nicht mal mehr, aber ich vermute schon, dass es zumindest ein Solo zu hören geben sollte, wenn er schon dabei war.
Earlands „Leaving This Planet“ ist eine ziemlich durchgeknallte Scheibe, irgendwo zwischen chitlin circuit und Space Funk. Auf jeden Fall empfehlenswert, auch wenn ich selber noch nicht so ganz damit klarkomme.
An die Gordon-Scheiben (bei „Tangerine“ ist Hubbard nur auf einem Track vertreten, ansonsten ist Thad Jones an der Trompete zu hören) kann ich mich nicht sehr lebendig erinnern, kenne sie nur schlecht und nur aus der grossen Prestige CD-Box. Tyners „4 x 4“ steht noch ungehört herum, bei Basie passt Hubbard nicht recht rein, wie ich mich erinnere (bzw. bringt halt wenig „Hubbard“ rein)
Als ziemlich schön habe ich zudem Hubbards Beiträge zur Musik von Taverniers Film „Round Midnight“ in Erinerung – aber er spielt da nur auf ein paar Stücken mit.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaIch mag hier diesen Beat gerne hat Funk und Groove und seine Trompete seine Trompete ist ist das Sahnehäubchen auf der Torte.:-)
--
-
Schlagwörter: Jazz
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.