Frank Wonneberg: Labelkunde Vinyl

Ansicht von 15 Beiträgen - 31 bis 45 (von insgesamt 47)
  • Autor
    Beiträge
  • #1900225  | PERMALINK

    art-vandelay

    Registriert seit: 07.10.2005

    Beiträge: 3,382

    Hat mittlerweile sonst noch jemand das Buch in der Hand gehabt und kann etwas dazu sagen? Ich bin arbeitsmässig seit Wochen so eingespannt, dass ich es bisher in keine Buchhandlung geschafft habe.

    --

    Highlights von Rolling-Stone.de
    Werbung
    #1900227  | PERMALINK

    christof

    Registriert seit: 08.07.2002

    Beiträge: 1,493

    Hallo zusammen,

    haben das Buch nun seit einer knappen Woche hier und verwenden es bereits rege. Deswegen ein paar Zeilen darüber. Es scheint ja auch nicht in jeder Buchhandlung zu stehen.

    Der Schmöker hat fast 550 Seiten, wiegt ein paar Kilo und ist zudem gebunden.

    Er enthält im Prinzip „nichts anderes“ als Etikettenstammbäume der bekanntesten Plattenlabels, jeweils unterteilt in die wichtigsten Herstellungsländer (US, UK, D, NL etc.). Insgesamt sollen es über 4500 Etiketten von mehr als 100 Labels sein.

    Natürlich kann selbst solch ein umfangreiches Nachschlagewerk nicht vollständig sein. Manche Labels wird man vergeblich suchen (vorhin habe ich vergeblich Intercord nachgeschlagen) und auch innerhalb eines Stammbaums sind zuweilen nicht alle Etikettenvarianten aufgeführt.

    Trotzdem ist die „Labelkunde Vinyl“ in vielen Fällen ein unverzichtbares Lexikon, um den Fertigungszeitpunkt (oder zumindest den Fertigungszeitraum) einer Schallplatte zu bestimmen und etwa Erstauflagen von Nachauflagen zu unterscheiden.

    Ob einer dafür fast 100 EUR auf den Ladentisch legen möchte, muss natürlich jeder selbst entscheiden. Für mich ist es sicher jeden Euro wert.

    Gruß,
    Christof

    #1900229  | PERMALINK

    krautathaus

    Registriert seit: 18.09.2004

    Beiträge: 26,166

    Danke Christof! Mein Eindruck als Neuling, der sich noch nicht lange mit Labels und Vinyl beschäftigt:
    Die Labelkunde ist ein 30 x 25 cm sehr gut verarbeiteter Wälzer, der 3,8 kg wiegt.
    Die Papier-, und Druckqualtität ist gut, und es ist sehr gut gebunden, sprich, es dürfte auch nach Jahrzehnten Gebrauch nicht auseinanderfallen.

    Sehr wichtig sind natürlich die 28 Seiten Einführung über die Labelkunde, vor allem die letzten beiden dieser Seite erklären dem Unkundigen wie mir, wie man ein Label „lesen“ und verstehen kann.

    Die ersten 26 Seiten beschäftigen sich in 9 Kapiteln jeweils mit: Der Schallplattenfirma, Der Katalog, Die Originalaufzeichnung, Der Progrmmaustausch, Die Pressung, Das Etikett, Das Cover, Der Originaltonträger, Die Wiedergabe der Monoschallplatten.

    Im Impressum steht übrigen auch Frank Wonneberg’s Email Adresse. Also wer als Profi noch Anregungen hat…

    Auch wenn das eine oder ander ausgefallenere Label fehlen mag; für mich wird es ein unverzichtbares Nachschlagewerk, wenn ich bei ebay mal wieder das abgegbildete Label mit dem Wahrheitsgehalt des Textes vergleichen mächte.

    Außerdem war Alex (Kilobuch Augsburg) so nett, mir sein eigenes Exemplar für 60 € zu überlassen. Jetzt hab ich ihn eh‘ schon in mein tägliches Nachtgebet eingeschlossen, weil er Geoff Muldaur nach Augsburg geholt hat. Muß mir was anderes einfallen lassen.

    --

    “It's much harder to be a liberal than a conservative. Why? Because it is easier to give someone the finger than a helping hand.” — Mike Royko
    #1900231  | PERMALINK

    christof

    Registriert seit: 08.07.2002

    Beiträge: 1,493

    Gerne! Danke auch für Deine Einschätzung. Bin weiter zufrieden mit dem Schinken, wenn ich auch schon auf die eine oder andere Ungereimtheit gestossen bin.

    Gruß,
    Christof

    #1900233  | PERMALINK

    art-vandelay

    Registriert seit: 07.10.2005

    Beiträge: 3,382

    Ich habe das Buch gestern bekommen, werde es aber wahrscheinlich erst am Wochenende auführlicher durchsehen können.

    Was mir rein äußerlich aufgefallen ist:
    Sehr gute Bildwiedergabe und schöner Druck. Die Bindung ist allerdings nur suboptimal, da der Buchblock für einen Pappband einfach zu schwer ist. Eine Bindung in Leinen wäre hier in jedem Fall vorzuziehen gewesen. So reicht wahrscheinlich ein einmaliges Hinfallen um den Einband im Falz einreissen zu lassen.

    Die einführenden Worte habe ich nur kurz quergelesen. Dort ist wohl die ein oder andere Formulierung zumindest diskussionswürdig (habe den genauen Wortlaut nicht mehr im Kopf aber an einer Stelle findet man z.B. eine Aussage, dass Vinyl VÖ nach 1990 nur noch selten historischen Wert besitzen (!?))

    --

    #1900235  | PERMALINK

    wa
    The Horst of all Horsts

    Registriert seit: 18.06.2003

    Beiträge: 24,683

    SPIEGELonline schreibt auch was dazu.

    --

    What's a sweetheart like me doing in a dump like this?
    #1900237  | PERMALINK

    declan-macmanus

    Registriert seit: 07.01.2003

    Beiträge: 14,707

    Das wollte ich auch gerade posten. Mich hat gewundert, dass der Artikel so sehr auf den Anlagewert von Vinyl abzielt. So habe ich das Buch in der bisherigen Diskussion nicht verstanden.

    --

    Lately I've been seeing things / They look like they float at the back of my head room[/B] [/SIZE][/FONT]
    #1900239  | PERMALINK

    otis
    Moderator

    Registriert seit: 08.07.2002

    Beiträge: 22,557

    Sie haben halt alles reingepackt, was sie zu Vinyl zu sagen haben: noch am Markt, verkauft sich ordentlich, Wertanlage.
    Wie soll man sonst ein Buch, das Plattenlabel abbildet, einem breiteren Publikum vorstellen ;-)
    Gibt es denn jetzt schon erste Meinungen dazu?

    --

    FAVOURITES
    #1900241  | PERMALINK

    wa
    The Horst of all Horsts

    Registriert seit: 18.06.2003

    Beiträge: 24,683

    Declan MacManusDas wollte ich auch gerade posten. Mich hat gewundert, dass der Artikel so sehr auf den Anlagewert von Vinyl abzielt. So habe ich das Buch in der bisherigen Diskussion nicht verstanden.

    Der Vergleich mit dem Briefmarkenkatalog ist wohl nicht so abwegig. Den braucht man auch, wenn man sich nicht sicher ist, ob man nun eine Blaue Mauritius oder nur eine Sonderausgabe „50 Jahre Bundeskartellamt“ in seiner Sammlung hat.

    --

    What's a sweetheart like me doing in a dump like this?
    #1900243  | PERMALINK

    art-vandelay

    Registriert seit: 07.10.2005

    Beiträge: 3,382

    Wobei ein (ordentlicher) Briefmarkenkatalog mit Sicherheit kompletter ist.

    Das ist auch für mich das Hauptmanko des Buches: es gibt irgendwo vor, DAS Nachschlagewerk schlechthin zu sein. Das kann aber nicht aufgehen, da es nicht mal ansatzweise komplett ist.

    Für meinen Geschmack hätten auch weniger Bilder gereicht wenn man dafür mehr Wert auf Vollständigkeit gelegt hätte. Ohnehin ist so ein Projekt schon wegen der großen Masse an zu verarbeitenden Informationen besser in mehreren Bänden aufgehoben.

    So wie es ist, ist es hauptsächlich schön anzuschauen.

    --

    #1900245  | PERMALINK

    otis
    Moderator

    Registriert seit: 08.07.2002

    Beiträge: 22,557

    Was fehlt? In welcher Hinsicht ist es unvollständig? Ist es nur auf D bezogen oder auch UK, US? Welchen Zeitraum bildet es ab?
    Vollständigkeit geht in diesem Zusammenhang wohl gar nicht.

    --

    FAVOURITES
    #1900247  | PERMALINK

    art-vandelay

    Registriert seit: 07.10.2005

    Beiträge: 3,382

    otisWas fehlt? In welcher Hinsicht ist es unvollständig? Ist es nur auf D bezogen oder auch UK, US? Welchen Zeitraum bildet es ab?
    Vollständigkeit geht in diesem Zusammenhang wohl gar nicht.

    Nein, Vollständigkeit kann es mit Sicherheit nicht geben. Aber es bringt auch nichts, wenn man kein in sich geschlossenes Konzept erkennen kann. So werden teilweise Label ausserhalb von UK, US und D abgebildet, teilweise wieder nicht. Einen roten Faden wann und warum das passiert und wann wieder nicht, kann ich nicht erkennen.
    Teilweise gibt es Labelabbildungen von Singles, teilweise wieder nicht.

    Insgesamt sind es mir zu viele Bilder bei zu wenig Information.

    --

    #1900249  | PERMALINK

    sweetheart
    trouble loves me

    Registriert seit: 17.09.2003

    Beiträge: 6,830

    Ich hatte beim Durchblättern auch den Eindruck, daß etliche wichtige Label nicht aufgegriffen wurden. Natürlich sind die großen Abbildungen schön anzuschauen, dennoch hätte ich eher ein kleineres Bildformat bevorzugt, wenn dafür mehr Plattenfirmen erfaßt worden wären. Um Vollständigkeit kann es in diesem Zusammenhang sicher nicht gehen. Früher oder später werde ich das Buch gewiß haben, ich brauche nun nur noch jemanden, der es mir demnächst schenkt.

    @ otis

    D, UK und US wurden abgebildet. Mal mehr, mal weniger vollständig. Über den Zeitrahmen bin ich mir selbst unklar, hatte aber den Eindruck, daß dieses und das letzte Jahrzehnt nicht gerade eine umfangreiche Rolle bei der Aufarbeitung gespielt haben.

    Bei Thalia/Kampe im dritten Stock liegt ein geöffnetes Exemplar.

    --

    My favourite 45s and LPs of all time.
    #1900251  | PERMALINK

    christof

    Registriert seit: 08.07.2002

    Beiträge: 1,493

    Hallo zusammen,

    verkaufe mein Exemplar die Tage bei eBay. Vielleicht kann ja jemand von Euch den dicken Schmöcker gebrauchen:

    http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=280384145824&ssPageName=STRK:MESELX:IT

    Gruß,
    Christof

    #1900253  | PERMALINK

    christof

    Registriert seit: 08.07.2002

    Beiträge: 1,493

    gelöscht

Ansicht von 15 Beiträgen - 31 bis 45 (von insgesamt 47)

Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.