Startseite › Foren › Kulturgut › Print-Pop, Musikbücher und andere Literatur sowie Zeitschriften › Die Drucksachen › Fragen zur Literatur
-
AutorBeiträge
-
Declan MacManusLeider habe ich es noch nicht. Die Antiquariate und der Verlag haben mir geantwortet, dass sie das Buch nicht liefern können. Umso mehr würde ich mich freuen, wenn es dir zufällig über den Weg liefe!
Wenn ich das nächste Mal in die City komme. Ich suche auch ein Buch und muß sowieso hin.
--
[/SIZE][/FONT]A Supposedly Fun Thing I'll Never Do Again.[/B]Highlights von Rolling-Stone.deWerbungDeclan MacManusIch bin auf der Suche nach Uwe Tellkamps Debütroman „Der Hecht, die Träume und das Portugiesische Café“. Die einschlägigen Antiquariats-Seiten im Netz habe ich schon abgesucht – leider erfolglos. Hat jemand einen Tipp, wo ich fündig werden könnte?
Grundsätzlich lohnt es sich immer, im Zentralen Verzeichnis Antiquarischer Bücher zu gucken – in Deinem Fall aber leider ohne Ergebnis.
--
Was ich ja gar nicht verstehe: Warum legen das Buch bei Faber & Faber nicht neu auf, dieser Tellkamp ist Bestseller-Autor, da ist doch klar, dass mehr Leute nach dem Debutroman fragen.
Das finde ich unprofessionell vom Verlag.--
[/SIZE][/FONT]A Supposedly Fun Thing I'll Never Do Again.[/B]beetlejuiceWas ich ja gar nicht verstehe: Warum legen das Buch bei Faber & Faber nicht neu auf, dieser Tellkamp ist Bestseller-Autor, da ist doch klar, dass mehr Leute nach dem Debutroman fragen.
Das finde ich unprofessionell vom Verlag.Vieleicht haben die seinen Bestseller gelesen und wissen, dass nach dessen Lektüre niemand noch mehr von Tellkamp lesen will?
--
...falling faintly through the universe...Declan MacManusGerade erst gesehen, dass du geantwortet hast. Du hast aber schon verstanden, dass ich nur einen kleinen Kalauer auf die „ISBN-Nummer“ draufsetzen wollte? Dass ABM für Arbeitsbeschaffungsmaßnahme steht und somit das oft gehörte Gerede von der „ABM-Maßnahme“ genauso unsinnig ist wie die „ISBN-Nummer“?
Klar, war übrigens ein guter Kalauer von dir.
--
...falling faintly through the universe...Anne PohlGrundsätzlich lohnt es sich immer, im Zentralen Verzeichnis Antiquarischer Bücher zu gucken – in Deinem Fall aber leider ohne Ergebnis.
Da habe ich zuerst nachgeschaut, nachdem amazon keine Ergebnisse geliefert hatte.
beetlejuiceWas ich ja gar nicht verstehe: Warum legen das Buch bei Faber & Faber nicht neu auf, dieser Tellkamp ist Bestseller-Autor, da ist doch klar, dass mehr Leute nach dem Debutroman fragen.
Das finde ich unprofessionell vom Verlag.Stimmt, verstehe ich auch nicht.
nerea87Vieleicht haben die seinen Bestseller gelesen und wissen, dass nach dessen Lektüre niemand noch mehr von Tellkamp lesen will?
Fandest du den „Turm“ so schlimm? Ich bin noch dabei (kurz vor Seite 700) und finde den Roman sehr gut.
nerea87Klar, war übrigens ein guter Kalauer von dir.
Dann bin ich ja beruhigt. Deine Antwort las sich für mich etwas angepisst.
--
Lately I've been seeing things / They look like they float at the back of my head room[/B] [/SIZE][/FONT]Declan MacManusFandest du den „Turm“ so schlimm? Ich bin noch dabei (kurz vor Seite 700) und finde den Roman sehr gut.
Dann bin ich ja beruhigt. Deine Antwort las sich für mich etwas angepisst.
zu 1: Ich habe es nur bis zur Hälfte geschafft. Für meinen Geschmack ist der Roman ein Musterbeispiel für die Anwendung des Prädikates „Prätentiös“. Die Figuren kommen arg gestelzt daher und ständig trieft es vor Bedeutsamkeit. Gar nicht mein Geschmack.
zu 2: Sorry, das war nicht meine Absicht.
--
...falling faintly through the universe...„Ruhm“ gefällt mir ausserordentlich gut. Ist „Die Vermessung der Welt“ genauso gut? Und was sollte man noch von Kehlmann gelesen haben?
--
"Film is a disease. And the only antidote to film is more film." - Frank Caprascorechaser“Ruhm“ gefällt mir ausserordentlich gut. Ist „Die Vermessung der Welt“ genauso gut? Und was sollte man noch von Kehlmann gelesen haben?
Ich habe von Kehlmann (bis auf „Ruhm“, der aber schon bereit liegt) alle Prosawerke gelesen – und halte alle für gut bis sehr gut.
Da ich „Ruhm“ noch nicht gelesen habe, kann ich nur in etwa sagen, welche Werke diesem Roman vergleichbar sind. „Die Vermessung der Welt“ ist in jedem Fall um einiges geradliniger erzählt und arbeitet stärker mit einem ironischen Unterton. In dieselbe Kerbe schlägt „Ich und Kaminski“. Beide kann ich unbedingt empfehlen.
Kehlmanns frühere Romane sind etwas verrätselter, ich kann mir daher vorstellen, dass sie „Ruhm“ vergleichbarer sind als die „Vermessung“ und „Kaminski“. „Beerholms Vorstellung“, das Debüt, ist wohl der schwächste Roman, obschon er immer noch gut ist. „Mahlers Zeit“ ist schon empfehlenswerter. Aber was ich dir nach der Lektüre von „Ruhm“ am ehesten ans Herz legen würde, sind die Novelle „Der fernste Ort“ und die Kurzgeschichtensammlung „Unter der Sonne“ (allerdings hängen die Geschichten hier – anders als bei „Ruhm“ – nicht zusammen).
--
Lately I've been seeing things / They look like they float at the back of my head room[/B] [/SIZE][/FONT]Danke Dir, Declan. „Ruhm“ ist mein erster Kehlmann. Bin jetzt Mitte der 2. Geschichte, und bin begeistert von seiner eleganten Schreibweise. Ich meine sogar ein wenig Max Frisch in ihm zu erkennen. Die erste Geschichte aus „Ruhm“ war grossartig, und die zweite scheint nicht schlechter zu sein. Mal schauen, was ich mir als nächstes hole.
--
"Film is a disease. And the only antidote to film is more film." - Frank CapraBesitzt jemand ein Exemplar der UK-Erstauflage von Stanley Booths „Rhythm Oil“? In welcher Printqualität sind die Photos von W. Eggleston?
--
A Kiss in the DreamhouseNapoleon DynamiteBesitzt jemand ein Exemplar der UK-Erstauflage von Stanley Booths „Rhythm Oil“? In welcher Printqualität sind die Photos von W. Eggleston?
Ich schaue morgen mal nach, da das Buch zu Zeit im Büro liegt.
--
Hey man, why don't we make a tune... just playin' the melody, not play the solos...atomIch schaue morgen mal nach, da das Buch zu Zeit im Büro liegt.
Ich besitze das US-Original. Dort sind sämtliche Photos, so auch das von Eggleston (ich habe auf die Schnelle nur eins gefunden), in sehr guter Qualität reproduziert worden.
--
Hey man, why don't we make a tune... just playin' the melody, not play the solos...Thanks, diese Ausgabe ist mir bekannt. Es gab allerdings auch eine britische Edition, die einen separaten Anhang mit (farbigen) Photos von Eggleston führt und die im Text noch zahlreiche weitere seiner Bilder featured. Auf dem Front Cover ist, wenn ich mich richtig erinnere, jenes Photo von ihm, das später auch das Sleeve der „Give Out But Don’t Give Up“ LP von Primal Scream zierte.
--
A Kiss in the DreamhouseNapoleon DynamiteBesitzt jemand ein Exemplar der UK-Erstauflage von Stanley Booths „Rhythm Oil“? In welcher Printqualität sind die Photos von W. Eggleston?
Habe mir die UK-Ausgabe aufgrund Deiner Frage mal besorgt:
In einem separaten, dem eigentlichen Buch vorangestellten Teil finden sich 8 farbige Fotos von Eggleston in (meiner bescheidenen Meinung nach) sehr guter Qualität. Tolle Bilder! Zu den einzelnen Kapiteln gibt es dann noch s/w-Fotos der entsprechenden Artists, diese sind allerdings bis auf ein paar Ausnahmen nicht von Eggelston.
Das Buch ist natürlich ein absolutes Muss.--
God told me to do it. -
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.