Startseite › Foren › Das Radio-Forum › Radio, Radio, Radio › Folgende Radiosendung dringt bald an mein Ohr
-
AutorBeiträge
-
DLF, Sa 15:05 Uhr
Corso: Das Musikmagazin
Kae Tempest: „Es ist, als hätte ich zum ersten Mal Sauerstoff geatmet“
Der Rapper Kae Tempest spricht im Corsogespräch über den Schmerz vor dem Coming-out als trans Mann, über kreative Befreiung und darüber, wie das neue Album „Self Titled“ fast wie von selbst entstand. Eine intime Reise durch Identität, Musik und ein spätes, aber echtes Ankommen im eigenen Leben.
Kae Tempest im CorsogesprächZwischen Vulkanen und Sprachen – Die Musikerin Gwenno über das Tanzen in Zeiten des Umbruchs
Das neue Album der Musikerin Gwenno heißt „Utopia“. Dabei scheint die Realität weit davon entfernt. Gwenno, die sich in ihrer Musik mit walisischer, kornischer und nun verstärkt englischer Sprache ausdrückt, reflektiert auf der neuen Platte Vergangenheit und Gegenwart – und die Möglichkeit, trotz allem weiterzutanzen.
Gwenno Saunders im GesprächKunst statt Krieg – Warum Deerhof Spotify den Rücken kehrt
Die Indie-Band Deerhof entfernt ihre Musik von Spotify – aus Protest gegen die Millionen-Investitionen von CEO Daniel Ek in ein Rüstungsunternehmen. Doch mit dem Schritt steht die Band ziemlich allein da. Warum der Boykott für kleine Bands kaum machbar istAm Mikrofon: Christoph Reimann
--
Jokerman. Jetzt schon 71 Jahre Rock 'n' RollHighlights von Rolling-Stone.deQueen: Darum war ihr Live-Aid-Konzert nicht wirklich spektakulär
25 Jahre „Parachutes“ von Coldplay: Traurige Zuversicht
Paul McCartney kostete „Wetten dass..?“-Moderator Wolfgang Lippert den Job
Xavier Naidoo: Das „Ich bin Rassist“-Interview in voller Länge
Die 75 schönsten Hochzeitslieder – für Kirche, Standesamt und Feier
Jim Morrison: Waidwunder Crooner und animalischer Eroberer
WerbungDLF, So 15:05 Uhr
Rock et ceteraDer längste Tag der Musikgeschichte – 40 Jahre „Live Aid“-Konzertmarathon in London und Philadelphia
Von Tim Schauen„Der 13.7.1985 war ein heißer Sommertag, doch viele Menschen zogen die Jalousien herunter und saßen den ganzen Tag gebannt vor dem TV: Als Benefiz-Veranstaltung gegen den Hunger in Afrika von den britischen Musikern Bob Geldof und Midge Ure initiiert, wurden die zeitgleich stattfindende Mammut-Konzerte in London und Philadelphia unter dem Namen „Live Aid“ zum größten Musikereignis der Geschichte, live in über 150 Länder übertragen. Es traten die Superstars der Szene auf wie u.a. Dire Straits (mit Sting als Backgroundsäger), Eric Clapton, Madonna, U2, Led Zeppelin zum ersten Mal nach dem Tod ihres Trommlers 1980, oder die legendär schlecht spielenden Rolling Stones. Die britische Band Queen spielte mit der größten Energie aller Beteiligten – und dabei wollte sie erst gar nicht antreten… Umgerechnet über 200 Millionen Euro an Spenden kamen durch „Live Aid“ vor 40 Jahren zusammen.“
--
Jokerman. Jetzt schon 71 Jahre Rock 'n' RollBR2, 23:05 Nachtmix Mit Ralf Summer
Melancholisch & moody: Electronica mit Carl Craig, Laurent Garnier, James Holden und vielen mehr
„Unerhörte Klänge: elektronische Musik, die nicht auf klassische Harmonien beziehungsweise Gitaren-Griffe fusst, klingt mitunter freier, fluffiger und überraschender als herkömmlicher Pop+Rock mit seinem Strophe / Refrain-Schema. Das wird auch diese Stunde zeigen, die sich auch abseits des Regiments des Four-to-the-floor-Elektro bewegt. Dabei sind Techno-Pionier Carl Craig, dem gerade ein neuer Dokumentar-Film gewidmet ist. Darin verneigen sich langjährige DJs vor seinen symphonischen Tracks: „ich musste und muss noch weinen, wenn ich sie auflege“, sagt Frankreichs „Techno-Vater“ Laurent Garnier. Vertreten in der Sendung der besonderen Sounds sind auch Rival Consoles (London), Lesterr (Potsdam), Ex-Libris (Utrecht), Holden & Zimpel (UK / Polen), rRoxymore (Paris / Berlin), Fields Of Mist (Santa Cruz), Andrea (Turin), DJ Manny (Chicago) und Purelink (New York). Melancholisch & moody & Fluoreszierend wie Glühwürmchen-Pop.“
--
Jokerman. Jetzt schon 71 Jahre Rock 'n' RollBR2, 23:05 Nachtmix Mit Matthias Röckl
Female Rap – alte Stars und neue Talente
„Die Late Night Sounds stehen ganz im Zeichen der Frauen im Rap. Mit dabei sind heute bekannte Namen wie Little Simz und Leikeli47, aber auch spannende Newcomerinnen, wie Samara Cyn und Sorvina, die im Radio bisher noch zu kurz kommen. Zum ersten Mal ohne Maske zeigt sich Leikeli47 im Video zu ihrem Stück 450. Die Rapperin setzt auf einen harten Club-Sound, während Kolleginnen, wie Brittney Carter, Sarvina und Nappy Nina uns in ihre Welt des Jazz und R&B einladen.“
--
Jokerman. Jetzt schon 71 Jahre Rock 'n' Roll -
Schlagwörter: Radio, Radiosendungen
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.