Folgende Radiosendung dringt bald an mein Ohr

Startseite Foren Das Radio-Forum Radio, Radio, Radio Folgende Radiosendung dringt bald an mein Ohr

Ansicht von 15 Beiträgen - 3,421 bis 3,435 (von insgesamt 6,968)
  • Autor
    Beiträge
  • #2192005  | PERMALINK

    dr-music

    Registriert seit: 08.07.2002

    Beiträge: 70,283

    DLF: Fr, 21:05 Uhr
    On Stage

    Desiree Klaeukens: Aufnahme vom 28.11.14 beim Theaterkahn im Liederwahn in Dresden

    „Ganz unaufgeregt kommt sie daher. Fast beiläufig beginnt sie ihre Songs. Aber dann ist da etwas, das einen nicht mehr loslässt. Desiree Klaeukens berührt mit ihrer klaren Stimme, die ganz eigen über die Lieder geht: vorsichtig suchend und selbstbewusst zugleich. Ein Hauch von Melancholie ist stets dabei. Es ist aber keine selbstmitleidige Attitüde, dafür ist Desiree Klaeukens viel zu pragmatisch. Als gelernte Kfz-Mechanikerin hat sie nicht gleich auf ein Musikerleben gesetzt. Es dauerte Jahre und viel Überredenskunst von Tom Liwa, Niels Frevert und Cäthe, bis sie den Schraubenschlüssel gegen die Gitarre eintauschte. Sie schrieb Lieder, doch die blieben zunächst unveröffentlicht. Sie feilte solange an den Rohlingen, bis sie nicht mehr vordergründig und doch selbstverständlich klangen. Erst in diesem Jahr hat sie ihr Debütalbum herausgebracht: ‚Wenn die Nacht den Tag verdeckt‘. Ein Album, das sich Zeit für Gefühle nimmt, sie schonungslos offenlegt, nichts beschönigt, nichts verschweigt und dafür klare, einfache und doch ungewohnte Bilder findet.
    Am 28. November gastierte Desiree Klaeukens in Dresden beim Theaterkahn im Liederwahn, der gemeinsamen Chansonreihe von Deutschlandfunk und MDR Figaro.“

    --

    Jetzt schon 62 Jahre Rock 'n' Roll
    Highlights von Rolling-Stone.de
    Werbung
    #2192007  | PERMALINK

    dr-music

    Registriert seit: 08.07.2002

    Beiträge: 70,283

    DLF: Sa, 15:05 Uhr
    Corso – Kultur nach 3: Das Musikmagazin

    Jessica Pratt: „San Francisco ist tot“
    Während der Arbeit an ihrem neuen Album „On Your Own Love Again“ hat Jessica Pratt San Francisco verlassen: das nahe Silicon Valley hat die Mietpreise derart in die Höhe getrieben, dass die 29-Jährige wie viele andere Künstler sich die Stadt nicht mehr leisten kann. Auch musikalisch sehnt Pratt sich nach alten Zeiten, ihr Album sollte so warm klingen wie Aufnahmen aus den 70er-Jahren – und so schräg wie einiges aus dieser Zeit.

    Bob Marley: Der berühmteste Rastafari wird 70
    Bob Marley war nicht nur ein politischer, sondern auch ein spiritueller Musiker. Als Jugendlicher ist er vom Christentum zum Glauben der Rastafari konvertiert, einer Religion, die an die Rückkehr der schwarzen Diaspora nach Afrika glaubt und für die der Konsum von Marihuana eine wichtige rituelle Bedeutung besitzt. Volker Barsch ist Rastafari-Experte und Autor des Buchs „Rastafari – Von Babylon nach Afrika“.

    Che Sudaka: Im Jetzt leben, politisch sein und Spaß haben
    Die Band Che Sudaka kommt aus Barcelona, ihre Mitglieder aber aus Argentinien und Kolumbien. Lange Zeit haben sie illegal in Spanien gelebt, ständig von der Abschiebung bedroht. In ihren Liedern sprechen sie aus der Perspektive der Entrechteten, gleichzeitig sprüht ihre Musik aber nur so vor Energie und Lebensfreude: politisches Bewusstsein und Lebensfreude ist das Programm von Che Sudaka, die jetzt auf Tour kommen.“

    Am Mikrofon: Dirk Schneider

    --

    Jetzt schon 62 Jahre Rock 'n' Roll
    #2192009  | PERMALINK

    Anonym
    Inaktiv

    Registriert seit: 01.01.1970

    Beiträge: 0

    Morgen, 16.00.

    Musik erzeugt Emotionen, sie ist viel mehr als eine Aneinanderreihung von Noten. Das sagt Professor Eckart Altenmüller, Musikphysiologe an der Hochschule für Musik, Theater und Medien in Hannover. Er beschäftigt sich seit vielen Jahren intensiv und umfassend mit den Grundlagen für Musikleidenschaft und kann wissenschaftlich belegen, dass Musik Gänsehauterlebnisse hervorrufen, Erinnerungen wecken oder sich sogar positiv auf die Gesundheit des Menschen auswirken kann. Gemeinsames Musizieren verstärkt zwischenmenschliche Bindungen und verschafft kollektive Glücksmomente. Aber es gibt auch die Berufsmusiker, die unter Blockaden leiden, die Angst vor dem Auftritt oder dem falschen Ton haben. Ihnen hilft der Mediziner Eckart Altenmüller mit seinen Erkenntnissen aus dem Bereich der Musik-Medizin. Andreas Kuhnt hat Eckart Altenmüller getroffen und mit ihm über die vielen Aspekte der Musik gesprochen.

    http://www.ndr.de/info/sendungen/talk/Eckart_Altenmueller_im_Gespraech,sendung324304.html

    --

    #2192011  | PERMALINK

    dr-music

    Registriert seit: 08.07.2002

    Beiträge: 70,283

    DLF: So, 15:05 Uhr
    Rock et cetera

    Südstaaten-Allianz – die amerikanische Band Blackberry Smoke

    Von Alfried Schmitz

    „Die fünf Musiker von Blackberry Smoke kommen aus Alabama, Georgia und Florida. Ihre großen Vorbilder sind Südstaatenbands wie Lynyrd Skynyrd und die Allman Brothers oder die Country-Legende Hank Williams. Doch das Quintett überschreitet auch musikalische Grenzen und mischt Elemente aus Metal, Rock, Gospel und Blues in seinen Sound. Die Mitglieder von Blackberry Smoke, im Jahr 2000 als Quartett gegründet, geben sich als Musik-Malocher, die hart für ihre Karriere arbeiten. Doch während die Konzerte der Band immer ausverkauft sind, waren die ersten beiden Alben nur mäßig erfolgreich. Vor rund fünf Jahren kam die Wende. Seit 2009 ist die Gruppe durch einen festen Keyboarder zum Quintett gewachsen und bei einem neuen Label unter Vertrag. ‚Southern Ground‘ ist die Schallplattenfirma von Südstaaten-Musiker Zac Brown. Sie nahmen das neue Album ‚The Whippoorwill‘ mit großem Aufwand auf, und es kam auf die vordersten Plätze der amerikanischen Country-Charts. Hat die Südstaaten-Allianz den Erfolg gebracht? Alfried Schmitz hat die Musiker von Blackberry Smoke während ihrer Deutschlandtournee im Herbst 2014 getroffen und nachgefragt.“

    --

    Jetzt schon 62 Jahre Rock 'n' Roll
    #2192013  | PERMALINK

    dr-music

    Registriert seit: 08.07.2002

    Beiträge: 70,283

    Bayern2Radio: So, 23:05 Uhr
    Playback Bob Marleys Erben: Ein Stammbaum der Reggae-Legende

    Mit Noe Noack

    „Könnte Bob Marley seinen 70.Geburtstag am 6. Februar erleben, er würde heute wahrscheinlich in der gleichen Liga rocken wie seine Zeitgenossen Bob Dylan und die Rolling Stones. Gestorben ist der König des Reggae allerdings bereits am 11.Mai 1981, besiegt vom Krebs. Die Erinnerungen an Marley werden überstrahlt vom gigantischen Mythos. Bob Marley, der erste Popstar der III: Welt ist eine globale Ikone, die für alles Mögliche herhalten muss und mit der sich überall auf diesem Planeten Menschen identifizieren. Marley, der mythenumrankte, der mit seinen Songs als Soul- und Rasta-Rebell gegen die Ungerechtigkeit und Unterdrückung in der Welt kämpfte, dem die Botschaft seiner Musik immer wichtiger schien, als Ruhm und Geld, wird heute als Marke verkauft. So erfolgreich war er zu Lebzeiten nie. Über 30 Jahre nach seinem Tod bringt Bob Marley seinen Erben jährlich über 20 Millionen Dollar Gewinn.
    Seine musikalischen Erben konnten nie aus seinem übergroßen Schatten treten. Die sprechsingende Deejay-Generation um Yellowman und Eek A Mouse, die Pioniere der Dancehall-Kultur, die in den 80ern den Spaß zurück in die Musik brachten, Politik und Rasta-Themen im Reggae mit witzigen Alltagsthemen und großem Entertainment ablösten, funktionierten nur in den afro-karibisch geprägten Communities dieser Welt. Sie hatten nicht die Message und das Charisma, das Marley zum Heilsbringer und globalen Popstar werden ließ.
    Die Künstler, die seine spirituellen, sozialen wie politischen Überzeugungen teilten und auch als Songschreiber und Sänger das Potential hatten, um in seine Fußstapfen zu treten, scheiterten mitunter tragisch und konnten nicht einmal an seinem Thron kratzen. Von seinen ehemaligen Wailers-Mitstreitern Bunny Wailer und Peter Tosh, über Dennis Brown bis zu den Vertretern des Roots-Revivals in den 90ern bis heute reicht die Liste seiner musikalischen Erben, die nicht annähernd an seinen Erfolg anschließen konnten. Bleiben Bob Marleys leibliche Söhne. Am spannendsten ist die musikalische Entwicklung von Stephen und Damian. Vor allem Damian Marley hat es in den letzten zehn Jahren verstanden das musikalische Erbe seines Vaters mit modernen Strömungen im US-amerikanischen Hip Hop und R n‘ B kurzzuschließen. Seine Zusammenarbeit mit dem US-amerikanischen Rapper NAS und seinem Bruder Stephen verbindet erfolgreich die musikalischen und spirituellen Wurzeln des Vaters aus den 60er und 70igern mit dem Hier und Heute. Aus dem riesigen Schatten des Vaters kann aber auch Damian Marley bei allem Talent nicht heraustreten.“

    --

    Jetzt schon 62 Jahre Rock 'n' Roll
    #2192015  | PERMALINK

    dr-music

    Registriert seit: 08.07.2002

    Beiträge: 70,283

    Bayern2Radio: Mo, 23:05 Uhr
    Blue Monday: Musik von Burial bis Curtis Harding

    Mit Ralf Summer

    „N.E.R.D. war das Projekt von Pharrell Williams mit Produktions-Buddy Chad Hugo – das gut gelaunte „Squeeze Me“, das sie für den neuen Sponge Bob-Film aufnahmen, ist das erste gemeinsame Lebenszeichen seit fünf Jahren. Einen neuen Song gibt es auch von Burial aus London – der Dubstep-Pionier geht auf „Temple Sleeper“ erstmals Richtung Dancefloor. Elderbrook dagegen ist ein neues Ein-Mann-Projekt aus London, das gerade seine erste EP im Netz veröffentlichte und nach Alt-J / The XX klingt. Außerdem dabei: Curtis Harding, Africa Express, Other Lives, Mark Ronson.“

    --

    Jetzt schon 62 Jahre Rock 'n' Roll
    #2192017  | PERMALINK

    dr-music

    Registriert seit: 08.07.2002

    Beiträge: 70,283

    Bayern2Radio: Di, 23:05 Uhr
    Past Present Future

    Mit Michael Bartle

    „Wie immer reitet der Bayern 2 Nachtmix am Dienstag durch die popmusikalischen Jahrzehnte. Dass Punk tot ist, Hip Hop dem Untergang geweiht sein soll und Jazz langsam nach nassem Hamster riecht, das alles haben wir schon gehört, damit haben wir uns schon abfinden müssen: aber was Matthew E. White auf seiner aktuellen Single behauptet, das ist neu: „Everybody knows: Rock’n‘ Roll is cold!“ flötet Matthew E. White – wir werden heute im Bayern 2 Nachtmix den Gegenbeweis antreten: Rock’n’Roll ist immer noch eine Herzensangelegenheit. Im Nachtmix heute: Neues von Courtney Barnett, Belle and Sebastian und Blake Mills sowie Altes von Simon & Garfunkel, Frank Zappa, The Kinks, Mick Jagger und einer bisher noch kaum entdeckten Krautrockband aus Duisburg, die unter dem Namen „Kalacakra“ Anfang der 70er Musik gemacht haben.“

    --

    Jetzt schon 62 Jahre Rock 'n' Roll
    #2192019  | PERMALINK

    dengel

    Registriert seit: 08.07.2002

    Beiträge: 77,995

    dr.musicBayern2Radio: Di, 23:05 Uhr
    Past Present Future

    Mit Michael Bartle

    „Wie immer reitet der Bayern 2 Nachtmix am Dienstag durch die popmusikalischen Jahrzehnte. Dass Punk tot ist, Hip Hop dem Untergang geweiht sein soll und Jazz langsam nach nassem Hamster riecht, das alles haben wir schon gehört, damit haben wir uns schon abfinden müssen: aber was Matthew E. White auf seiner aktuellen Single behauptet, das ist neu: „Everybody knows: Rock’n‘ Roll is cold!“ flötet Matthew E. White – wir werden heute im Bayern 2 Nachtmix den Gegenbeweis antreten: Rock’n’Roll ist immer noch eine Herzensangelegenheit. Im Nachtmix heute: Neues von Courtney Barnett, Belle and Sebastian und Blake Mills sowie Altes von Simon & Garfunkel, Frank Zappa, The Kinks, Mick Jagger und einer bisher noch kaum entdeckten Krautrockband aus Duisburg, die unter dem Namen „Kalacakra“ Anfang der 70er Musik gemacht haben.“

    Hörst du die Sendung?
    Diese Kapelle ist interessant. Psycho-Folk mit teilweise indischen Instrumenten.

    --

    #2192021  | PERMALINK

    dr-music

    Registriert seit: 08.07.2002

    Beiträge: 70,283

    dengelHörst du die Sendung?
    Diese Kapelle ist interessant. Psycho-Folk mit teilweise indischen Instrumenten.

    Ja, fast immer, wenn ich sie ankündige. Bin dann mal gespannt. Ich kannte sie nicht einmal dem Namen nach.

    --

    Jetzt schon 62 Jahre Rock 'n' Roll
    #2192023  | PERMALINK

    dengel

    Registriert seit: 08.07.2002

    Beiträge: 77,995

    dr.musicJa, fast immer, wenn ich sie ankündige. Bin dann mal gespannt. Ich kannte sie nicht einmal dem Namen nach.

    Früher, als ich noch Haare hatte und lange wallende Gewänder trug, wurde sie öfter gehört.

    --

    #2192025  | PERMALINK

    dr-music

    Registriert seit: 08.07.2002

    Beiträge: 70,283

    Bayern2Radio: Do, 23:05 Uhr
    Die Musik von Morgen: Neues von Steve Earle, ‚Zugezogen Maskulin‘ und Ibeyi

    Mit Ralf Summer

    „Der Nachtmix am Donnerstag ist die Stunde der Pop-Neuheiten. Hier wird heute schon vorgestellt, was erst am Freitag in Deutschland veröffentlicht wird und mit Gold, Silber & Bronze (und manchmal auch Blech) bewertet. Die wichtigsten Alben kommen am diesmal von Steve Earle (Terraplane heißt das neue Werk des US-Country-Rockers), Zugezogen Maskulin (die Wahlberliner HipHopper sind die neuen Presse-Lieblinge), Ibeyi (die Zwillinx-Töchter eines Buena Vista Social-Musikers), Carl Barat (ex-The Libertines-Buddy von Pete Doherty), Pops Staples (das erste posthume Album des US-Gospel/R’n’B-Sängers und Vaters von Mavis), Phosphorescent (die US-Indie-Band mit einem Live-Album), Maria Hackman (die Britin war Support Act für Alt-J), Jenny Wilson (die Schwedin mit ihrem vierten Album), Zenker Brothers (das Debüt der Münchner Techno-Brüder) und SCNTST (der Zweitling des Münchners auf Boys Noize Records).“

    --

    Jetzt schon 62 Jahre Rock 'n' Roll
    #2192027  | PERMALINK

    dr-music

    Registriert seit: 08.07.2002

    Beiträge: 70,283

    Sa, 15:05 Uhr
    Corso – Kultur nach 3

    „Ich lege mit meinen Texten den Finger in die Wunde“: Jose Gonzalez mit neuem Solo-Album
    Als Sänger und Kopf der Band Junip ist er bekannt, genauso aber auch als Solokünstler: Jose Gonzalez, der Mann, der mit sanften folkartigen Popsongs mit gezupfter Gitarre, dezenter Perkussion und sanfter Stimme sehr unaufgeregt daher kommt. Und nun sein drittes Solo-Album veröffentlicht hat: Auf „Vestiges & Claws“ kritisiert er in gewohnter musikalischer Zurückhaltung Religion und Aberglauben und ruft dazu auf, sich auf den Verstand zu besinnen.

    „Plattenspieler statt Motorroller“: Der Franzose Tristan Casara alias TheAvener
    Seine Mutter sollte ihm eigentlich einen Motorroller schenken, das war ihr zu gefährlich und so entschied sich der junge Franzose Tristan Casara aus Nizza alternativ für zwei Plattenspieler. Mit einer Handvoll Platten bewaffnet übte er fleißig, bekam erste DJ-Jobs und ging parallel dazu ans Konservatorium. Heute macht Casara unter dem Namen The Avener elektronische Musik, die er mit folk- und blueshaften Songs verbindet: So erscheinen Stücke von John Lee Hooker oder Ane Brun in völlig neuem Gewand – das durchaus ein sehr elegantes sein kann.

    „Die Ungewissheit als etwas Beruhigendes“: Locas in Love veröffentlichen Doppelalbum
    Locas in Love verstehen die Kunst, Fragen zu stellen. Und keine Antworten zu geben oder ganz viele Antwortmöglichkeiten, so dass auch die wieder in Frage gestellt werden.Mit seiner sehr eigenständigen Mischung aus Indie-Pop und Singer-Songwriter begeistert das Kölner Quartett nun seit fast 15 Jahren die deutsche Musikszene: Sänger und Gitarrist Björn Sonnenberg, Bassistin und Sängerin Stefanie Schrank, Schlagzeugerin Saskia von Klitzing (auch: Fehlfarben) sowie Gitarrist und Soundmann Jan Niklas Jansen. Das Besondere am aktuellen Doppelalbum: Es gibt eine CD mit gesungenen Popsongs und eine mit ausschließlich instrumentalen Tracks.

    Anja Buchmann im Corsogespräch mit Locas in Love

    Am Mikrofon: Anja Buchmann

    --

    Jetzt schon 62 Jahre Rock 'n' Roll
    #2192029  | PERMALINK

    dr-music

    Registriert seit: 08.07.2002

    Beiträge: 70,283

    Bayern2Radio: Sa, 23:05 Uhr
    Höre, staune – schlechte Laune: Musik von Vic Chesnutt bis Glen Hansard

    Mit Karl Bruckmaier

    „Mal ehrlich, wer am Faschingssamstag Nachtmix hört, der will ja nicht bespaßt werden. Nein, hier ist er, Ihr Zufluchtsort in Sachen schlechter Laune: Metal dröhnt, Vic Chesnutt nimmt ein paar Pillen zuviel, Frauen in South Dakota werden verlassen und die Gitarristen Richard Dawson und Richard Thompson fegen jede Tanfzfläche leer… Dazu ein Hinweis auf die bevorstehende Tournee von Kinky Friedman.“

    --

    Jetzt schon 62 Jahre Rock 'n' Roll
    #2192031  | PERMALINK

    dr-music

    Registriert seit: 08.07.2002

    Beiträge: 70,283

    DLF: So, 15:05 Uhr
    Rock et cetera

    Die Unbezähmbare – die australische Sängerin Brody Dalle

    Von Paul Baskerville

    „Brody Dalle war als Teenagerin in ihrer Heimatstadt Melbourne, Australien, ein Rabauke. Sie behauptet, dass sie schon mit drei Jahren das Bedürfnis verspürt hätte, von zu Hause wegzulaufen. Nicht weil sie unglücklich gewesen wäre, sondern weil sie sich immer als freier Geist gefühlt hätte. Aber erst mit 17 wagte sie wirklich diesen Schritt. Sie verlobte sich mit Tim Armstrong, dem Sänger der Punkband Rancid und zog mit ihm nach Los Angeles. In Kalifornien bewies sie ihre Eigenständigkeit, indem sie prompt die Band The Distillers gründete. Es gab drei Alben, bevor sie sich 2006 trennte. In England und Amerika hatte die Band wahrnehmbaren Erfolg, es folgten viele Engagements als Festival-Headliner. Das war aber auch der Anfang vom Ende, die Bandmitglieder konnten den Stress nicht verkraften. Nach einem weiteren kurzen Band-Abenteuer genoss Brody Dalle bis 2014 eine Babypause, bevor es mit der Musik weitergehen sollte. Der Sound ist nun reifer als bei ihrer alten Musik, aber auch raffinierte Bläserarrangements können nicht verdecken, dass Dalle im Herzen immer noch ein Fan von Nirvana und Hole ist. Sie will den Geist des Punk für eine neue Generation erhalten. Sie ist zwar zweifache Mutter, aber Brody Dalle wirkt rau und ungebändigt wie eh und je.“

    --

    Jetzt schon 62 Jahre Rock 'n' Roll
    #2192033  | PERMALINK

    dr-music

    Registriert seit: 08.07.2002

    Beiträge: 70,283

    Bayern2Radio, So, 23:05 Uhr
    Dr. Dre – der Architekt des G-Funk wird 50
    Mit Matthias Röckl

    „Dr. Dre gehört zu den Pionieren des Gangsta Rap und ist der Soundschmied des unverkennbaren G-Funk. Als Mentor und Entdecker zimmerte er Karrieren für Ice Cube, Snoop Dog, Eminem, 50 Cent und Kendrick Lamar. Sechs Grammy-Awards stehen in seiner Vitrine und gerade produziert er einen Film über seine legendäre Gruppe N.W.A.
    Seine Kopfhörerfirma ‚Beats by Dr. Dre‘ stattet Promis mit stylischen Kopfhörern aus. Neben Hollywood-Stars und R’n’B-Größen ließ sich gefühlt die halbe deutsche Nationalmannschaft bei der Fußball-WM mit ihnen ohne ablichten, allen voran Mario Götze. Dr. Dres Headphone-Imperium wurde kürzlich von Apple aufgekauft. Zu seinem 50. Geburtstag feiert der Zündfunk Dr. Dres Musik und zeichnet den Werdegang eines der einflussreichsten Hip Hop-Producern nach.“

    --

    Jetzt schon 62 Jahre Rock 'n' Roll
Ansicht von 15 Beiträgen - 3,421 bis 3,435 (von insgesamt 6,968)

Schlagwörter: ,

Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.