Startseite › Foren › Das Radio-Forum › Radio, Radio, Radio › Folgende Radiosendung dringt bald an mein Ohr
-
AutorBeiträge
-
DLF: Mi, 22:05 Uhr
SpielraumRock ohne Grenzen
Am Mikrofon: Carlo May
--
Jetzt schon 62 Jahre Rock 'n' RollHighlights von Rolling-Stone.deDie 30 besten EDM-Alben aller Zeiten
Neu auf Disney+: Die Film- und Serien-Highlights im August
Amazon Prime Video: Die wichtigsten Neuerscheinungen im August
Neu auf Netflix: Die Serien-Highlights im August 2025
Netflix: Das sind die besten Netflix-Serien aller Zeiten
Neu auf Netflix: Die wichtigsten Filme im August 2025
WerbungBayern2Radio: Do, 23:06 Uhr
Die Musik von morgen: Neues von The Shins, Lee Ranaldo & Miike SnowMit Roderich Fabian
Der BR dazu: „James Mercers Band „The Shins“ hat sich mit den Jahren immer weiter nach vorne gearbeitet in der (vor allem amerikanischen) Öffentlichkeit. Nun ist die Zeit für das Opus Magnum gekommen. „Port of Morrow“ ist das perfekte Gitarren-Pop-Album geworden, voller Hymnen für die Ewigkeit – und mit Sicherheit die erste Nummer 1 für die Shins.
Sonic Youth dürfen momentan als aufgelöst betrachtet werden. Nach Thurston Moore bringt nun auch der zweite Gitarrist der Band, Lee Ranaldo, ein neues Solo-Album heraus. „Between the Times and the Tides“ zeigt den ehemaligen Experimentalisten Ranaldo ungewöhnlich zahm und poppig.
Miike Snow (sprich: Maik, aber lies den japanischen Kultregisseur Takashi Miike) sind ein Elektro-Pop-Trio, das aus zwei Schweden und einem Amerikaner besteht und mit allen modernen Wassern gewaschen ist. Das zweite Album „Happy to you“ nutzt alle Mittel der Technologie für ein international-kompatibles Produkt.
Dazu: Lee Fields, Luke Roberts, Civil Wars uva.“--
Jetzt schon 62 Jahre Rock 'n' RollBayern2Radio: Fr, 23:05 Uhr
Playback Lightning Hopkins
Zum 100sten Geburtstag des Bluesmans
Mit Till Obermaier-Kotzschmar
.
Der BR dazu: „Ein Nachtmix-Playback zum 100. Geburtstag von Lightnin‘ Hopkins. Sein Markenzeichen war der schiefsitzende Hut, die unvermeidliche Sonnenbrille und die Zigarette im Mundwinkel. Lightnin‘ Hopkins kam aus ärmlichen Verhältnissen, seine Jugend war geprägt von Gewalt und er verbrachte etliche Zeit in Gefängnislagern. Sein außerordentliches, musikalisches Talent, er lernte den Blues durch zuhören und schauen und die Gabe witzige ironisierte Songs über alltägliche, aber auch politische Dinge zu schreiben, ermöglichten es ihm 1946 die ersten Stücke aufzunehmen. Die wurden zu Hits und Lightnin‘ Hopkins wurde einer der wichtigsten Bluesmusiker. Später wechselte er vom elektrischen zum akustischen Blues, blieb sich aber immer treu und verkaufte sich nie an den Mainstreamblues. In der Sendung hören wir seine Hits „Short Haired Woman“ oder „Katie Mae“, aber auch Coverversionen von Townes Van Zandt oder Hot Tuna.“--
Jetzt schon 62 Jahre Rock 'n' RollDLF: Sa, 15:05 Uhr
CorsoKultur nach 3
- Die brasilianische Musikerin Ceu
- Das kurze Leben des Claude Francois- Paul Weller und „Sonik Kicks“
--
Jetzt schon 62 Jahre Rock 'n' RollDLF: Mi, 22:05 Uhr: Spielraum
Rock ohne Grenzen
Am Mikrofon: Thomas Elbern
--
Jetzt schon 62 Jahre Rock 'n' RollBayern2Radio: Do, 23:05 UHr
Die Musik von morgen: Neues von Madonna, Damon Albarn & Paul WellerMit Roderich Fabian
Madonna hat die Plattenfirma gewechselt, nach Jahrzehnten bei Warner Brothers wird sie nun von „Live Nation“ vermarktet. Ansonsten jat sich nicht viel geändert: Das neue Album „MDNA“ besteht aus poppigen Dance-Nummern und schmachtenden Balladen des ewigen Girls.
Blur-Sänger Damon Albarn hat seit Jahren ein Faible für Afrika. Nun hat er mit Chili-Peppers-Bassist Flea und dem afrikanischen Drummer Tony Allen das Bandprojekt „Rocket Juice and the Moon“ gegründet, um mit ihnen und wechselnden Sängerinnen (darunter Erykah Badu) ein Afro-Funk-Album aufzunehmen.
Paul Weller, in den 70ern mit „The Jam“ und in den 80ern mit „Style Council“ zur Legende geworden, will auch auf seinem elften Soloalbum „Sonik Kicks“ beweisen, dass er immer noch nach vorne schaut. Entsprechend bietet die Platte eine moderne, stilistische Palette ohne Retro-Charme.
Dazu: Mars Volta, Frankie Rose, Grinderman uva.--
Jetzt schon 62 Jahre Rock 'n' RollBayern2radio: Fr, 23:05 Uhr
Playback Aretha Franklin: Die Queen of Soul wird 70
Mit Klaus Walter
Der BR dazu: „Respect! Keine zweieinhalb Minuten dauert der Song, aber es sind vielleicht die wirkungsvollsten 144 Sekunden im Pop der Sechziger Jahre, 144 Sekunden, die auch den Begriff Soul definieren. „Respect“ landet 1967 an der Spitze der Billboard-Charts, das Lied geht um die Welt als doppelte Hymne: Hymne der Bürgerrechtsbewegung und Hymne einer neuen Frauenbewegung. Gesungen von Aretha Franklin, die sich damit den Ehrentitel Queen of Soul verdient. Weitere unsterbliche Hits sollten folgen, Aretha Franklin, ein Leben zwischen Eros & Ethos, Nachtclub & Kirche, Body & Soul, Glanz & Glory. I say a little prayer for you.“
--
Jetzt schon 62 Jahre Rock 'n' RollDLF: Sa, 15:05 Uhr
CorsoDas Musikmagazin
- Frühreifer Wunder-Vogel: die 15-jährige „Birdy“ singt
traurige Liebeslieder
- Ein gewisser Frank
- Rezepte für die Molekulargitarre: ein neues Solo-Album
von Lee Ranaldo--
Jetzt schon 62 Jahre Rock 'n' RollDLF: Mo, 22:05 Uhr: Rock et cetera
Frühreif in Stockholm: Das schwedische Duo First Aid Kit
Von Jörg Feyer
Der DLF dazu: „Großartige Songschreiber, heißt es, würden immer auch aus der eigenen Erfahrung schöpfen. Doch was, wenn sie bestimmte Erfahrungen eigentlich noch gar nicht gemacht haben können – und trotzdem schon ziemlich großartig klingen, wenn sie diese besingen? Fragen wie diese trieben die Kritik mal wieder um, als 2008 zwei schwedische Schwestern debütierten. Als First Aid Kit stellten sie auf ihrer Platte ›Drunken Trees‹ Songs wie ›You’re Not Coming Home Tonight‹ und ›Tangerine‹ vor, die ihrer Jugend in jeder Hinsicht trotzten – Johanna Söderberg war damals erst 18, Schwester Klara gar gerade mal 15 Jahre alt. Inzwischen scheint der Hauch des Sensationellen in eine solide Karriere zu münden, welche das Duo zuletzt für die Produktion des zweiten Albums ›The Lion’s Roar‹ erstmals auch in die USA führte. Ob das Land ihrer musikalischen Inspiration Erwartungen erfüllt oder enttäuscht hat? Wie kam es zur Zusammenarbeit mit den Bright Eyes in Omaha, Nebraska? Welche Rolle Vater Bengt in der Karriere seiner Töchter immer noch spielt, und warum die Einbildungskraft in einem Vorort von Stockholm womöglich besonders gut gedeiht – all das wollte Jörg Feyer wissen, als er Klara und Johanna Söderberg in Berlin zu einem Gespräch traf.“
--
Jetzt schon 62 Jahre Rock 'n' RollDLF: Mi, 22:05 Uhr: Spielraum
Rock ohne Grenzen
Am Mikrofon: Till Obermaier-Kotzschmar
--
Jetzt schon 62 Jahre Rock 'n' RollBayern2Radio: Fr, 23:05 Uhr
Playback Emmylou Harris: Das schöne Gesicht der Country Musik
Mit Roderich Fabian
Der BR dazu: „Anfang der 70er Jahre war ihre Begegnung mit Gram Parsons, dem Prince of Country Rock, wegweisend. Nach Grams Tod 1973 startete Emmylou Harris eine grandiose Solo-Karriere, die bislang zu 26 Solo-Alben und ungezählten Kollaborationen mit zahlreichen Stars und Sternchen geführt hat. Die Sendung geht durch die Musik aus fünf Jahrzehnten und berichtet, wie es der Frau aus Birmingham, Alabama immer wieder gelungen ist, sich neu zu erfinden. Und auch mit 65 Jahren hat da Aushängeschild der Alternativen Country Musik noch nichts von ihrer Anmut verloren.“
--
Jetzt schon 62 Jahre Rock 'n' RollDLF: Sa, 15:05 Uhr
CorsoKultur nach 3
- Zurück in die Siebziger: Das Debütalbum von Michael Kiwanuka
- Die Siebziger weitererzählt: „Thick As A Brick 2“ von Jethro Tull
- Homerecording der Siebziger: Das Label Minimal Wave--
Jetzt schon 62 Jahre Rock 'n' RollBayern2Radio: Do, 23:05 Uhr
Die Musik von Morgen: Neues von Alabama Shakes, M.Ward & New Build
Mit Roderich Fabian
„Die Alabama Shakes sind eine amerikanische Retro-Rock-Band, deren Sängerin irgendwo zwischen Janis Joplin und Robert Plant changiert. Aber auch alles andere auf dem Debutalbum „Boys and Girls“ klingt nach den 70er Jahren. Und wenn es eine aktuelle Band gibt, an der die Shales erinnern, dann sind es die Kings of Leon in ihrer Frühphase.
Auch der Singer/Songwriter M.Ward aus Portland könnte schon früher gelebt haben. Auf dem Album „A Wasteland Companion“ erinnert an Swamprock à la CCR ebenso wie an den Pop der Everly Brothers, etwa im Duett mit Zooey Deschanel.
New Build sind ein Trio, das zu zwei Dritteln aus Mitgliedern der Erfolgsband „Hot Chip“ besteht. Auf ihrem Debutalbum „Yesterday was lived and lost“ machen sie Elektro-Pop und –Funk im Stile der 80er Jahre – retro, wohin man schaut.
Dazu: Junior Electronics, Trembling Bells & Bonnie Prince Billy, Bonnie Raitt uva.“--
Jetzt schon 62 Jahre Rock 'n' RollBayern2Radio: Fr, 23:05 Uhr
Mehmets Schollplatten: Die Nummer 7 legt auf
Mit Mehmet Scholl und Achim „60“ BogdahnDiesmal mit ruhiger Musik, dem Tag entsprechend nur Balladen, u.a. von David Bowie, Bon Iver, Mercury Rev, Birdy, Richard Ashcroft, The Middle East u.a.
Außerdem erzählt Mehmet von seiner bestandenen Trainerprüfung, vom Kurskassensprecher Stefan Effenberg und wofür er früher mal die rote Karte bekommen hat, in seiner aktiven Zeit.--
Jetzt schon 62 Jahre Rock 'n' RollDLF: Sa, 15:05 Uhr
CorsoDas Musikmagazin
- Südstaatenmusik, revitali-
siert. Das Debütalbum von
The Alabama Shakes
- Dann sind wir Studio-Helden..
Der Produzent Tony Visconti
im Corsogespräch- Knistern, Rumpeln, Reißen.
Eine kleine Geschichte des
Fehlers in der Popmusik--
Jetzt schon 62 Jahre Rock 'n' Roll -
Schlagwörter: Radio, Radiosendungen
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.