Startseite › Foren › Das Radio-Forum › Radio, Radio, Radio › Folgende Radiosendung dringt bald an mein Ohr
-
AutorBeiträge
-
Bayern2Eadio: Mo, 23:05 Uhr[COLOR=#0000ff]Nachtmix
Streber und Klassen-Clowns
Neues und Altes von James Brown bis The NationalMit Karl Bruckmaier
--
Jetzt schon 62 Jahre Rock 'n' RollHighlights von Rolling-Stone.deVideo: Tagesthemen berichtet 1994 über den Tod von Kurt Cobain
Wie schön, dass du geboren bist: Die 50 besten Geburtstagslieder
Neu auf Disney+: Die Film- und Serien-Highlights im April
Amazon Prime Video: Die wichtigsten Neuerscheinungen im April
Netflix: Das sind die besten Netflix-Serien aller Zeiten
Neu auf Netflix: Die wichtigsten Filme im April 2025
WerbungDLF: Mi, 22:05 Uhr
SpielraumRock ohne Grenzen
Am Mikrofon: Carlo May
--
Jetzt schon 62 Jahre Rock 'n' RollBayern2Radio: Do, 23:05 Uhr[COLOR=#0000ff]Nachtmix
Die Musik von morgen
Neues von Ariel Pink, Kris Kristofferson & den MelvinsMit Roderich Fabian
--
Jetzt schon 62 Jahre Rock 'n' RollFür alle Nachteulen:
Auf Bayern 2 hat eben das Krautrock Special zum Thema Sky Records begonnen!
On Air ! Los los!
--
Heute nacht:
Bayern 2
00.05 – 02.00 Uhr
Nachtsession
Aus alt mach neu – Covers und Re-Interpretationen
Mit Till Obermaier-KotzschmarBayern 2 schreibt in der Sendungsankündigung hierzu:
„Singer-Songwriterin Suzanne Vega, die in den 80iger Jahren dieses Genre maßgeblich prägte und mit Luka einen Hit hatte, legt die erste von 3 CDs vor, auf denen sie alte Songs thematisch neu interpretiert. Von Jimi Hendix sind alte, bisher unveröffentlichte Aufnahmen aufgetaucht und von Legende Rocky Erickson gibt es die erste CD seit 14 Jahren. Sisters Euclid covern mit Sandy Dillon auf 96 Tears 12 Klassiker der Rockgeschichte. Und die Tiny Ghosts machen eine Verbeugung vor Hüsker Dü und den Byrds.“--
"Bird is not dead; he's hiding out somewhere, and will be back with some new shit that'll scare everybody to death." (Charles Mingus)Heute nacht:
Bayern 2
00.05 – 02.00 Uhr
Nachtsession
Captain Beefhearts Musikbox – Seine Einflüsse und seine Musik
Mit Carl-Ludwig ReichertBayern 2 schreibt in der Sendungsankündigung hierzu:
„Kostproben aus einem Album, das versucht, wesentliche Einflüsse auf das Werk des wahrscheinlich wichtigsten weißen Blues-Sängers im 20. Jahrhundert zu dokumentieren. Beefhearts Musicbox beginnt chronologisch mit der Jugendzeit des Käptn, als er und sein Freund Frank Zappa eine gemeinsame Vorliebe für frühen R&B und alte Blues-Größen entwickelten. Zum Beispiel für Slim Harpo und Lightnin‘ Slim, Clarence Gatemouth Brown, Howlin‘ Wolf, Robert und Blind Willie Johnson. Don Van Vliet alias Capt. Beefheart hat seine Vorbilder nicht nur gut gekannt, er hat auch viele davon höchstpersönlich gecovert und seine sehr eigenständigen Interpretationen überzeugen auch noch nach vielen Jahren.“--
"Bird is not dead; he's hiding out somewhere, and will be back with some new shit that'll scare everybody to death." (Charles Mingus)DLF: Mi, 22:05 Uhr
SpielraumRock ohne Grenzen
Am Mikrofon: Carlo May
--
Jetzt schon 62 Jahre Rock 'n' RollHeute abend:
SWR2
23.03 – 24.00 Uhr
Musikpassagen
Die sonderbare Welt des Tom Waits
Von Christoph WagnerSWR2 schreibt in der Sendungsankündigung hierzu:
„Mittlerweile wird er in einem Atemzug mit Bob Dylan, Neil Young und Lou Reed genannt. Tom Waits ist im Pop-Olymp angekommen. Sein Markenzeichen ist eine raue gepresste Stimme, die er in ungestümer Manier zu benutzen weiß. Seine Lieder gleichen einem Schauspiel menschlicher Tragödien. Hier begegnet sich der Bodensatz der Gesellschaft: gescheiterte Existenzen, verlorene Seelen, Versager und Ausgestoßene. Waits beschreibt diese Charaktere mit Einfühlungsvermögen und Sympathie, sogar einem Quentchen Nostalgie. Er kennt dieses Milieu aus eigener Anschauung, war selbst einige Jahre „Down and Out“, als er vor den Zumutungen des Show-Geschäfts in den Alkohol flüchtete.“--
"Bird is not dead; he's hiding out somewhere, and will be back with some new shit that'll scare everybody to death." (Charles Mingus)DLF: Mo, 22:05 Uhr
Rock et ceteraFantastische Klanglandschaften – das englische Trio Les Triaboliques
Von Marlene Küster
Hinter dem Namen Les Triaboliques verbergen sich die Gitarristen Ben Mandelson, Lu Edmonds und Justin Adams. Ob Afrika, der Mittlere Osten, der Balkan, Sibirien oder Zentralasien – diese drei Weltenbummler haben viele Kontinente bereist und zahllose musikalische Einflüsse aufgenommen. Justin Adam entwickelte innovative Gitarrenprojekte, arbeitete mit Robert Plant und den Tuareg-Rockern Tinariwen. Ben Mandelson und Lu Edmonds spielten in verschiedenen Bands wie etwa 3 Mustaphas 3 und in Billy Braggs Blokes. Auf dem aktuellen Album „Rivermudtwilight“ kommen die reichen musikalischen Erfahrungen der drei Musiker zum Ausdruck. Sie kreieren einen einzigartige Mischung ungewöhnlicher Instrumente: Mandoline, Banjo, verschiedene Gitarren, die Längsflöte Tilinka und die türkische Cümbüs, eine Art Laute. Das britische Trio besticht durch stilistische Vielfalt und Virtuosität. Es entstehen fantastische Klanglandschaften.
--
Jetzt schon 62 Jahre Rock 'n' RollDLF: Fr, 21:05 Uhr
[B][COLOR=#005599]On StageBlues Caravan 2010
Mit Meena, Shakura S’Aida und Coco Montoya
Aufnahme vom 24.1.10 in der Harmonie, Bonn-Endenich
Im Unterschied zum vergangenen Jahr präsentierte der sechste Blues Caravan 2010 drei Persönlichkeiten, die aus unterschiedlichen Ecken des Globus kamen, aber auch aus drei Generationen und drei unterschiedlichen stilistischen Richtungen. Jüngste von allen war Meena aus Österreich. Sie steht in der Tradition so unterschiedlicher Bluesladys wie Koko Taylor, Etta James und Janis Joplin, gepaart mit einer gehörigen Portion Blues-Rock. Die musikalischen Wurzeln von Shakura S’Aida liegen vor allem im tiefen Süden, im Soul. In Memphis landete sie beim Internationalen Blues Challenge 2008 weit vorn auf dem zweiten Platz. Zu ihren Vorbildern zählt sie neben Tina Turner auch Etta James und Ruth Brown. In Santa Monica ist der Gitarrist und Sänger Coco Montoya zu Hause. Einen Namen machte er sich bei den Bluesbreakers von John Mayall, als er sich dort in den 80er-Jahren inzwischen legendär gewordene Gitarrenduelle mit Walter Trout lieferte. Zum ersten Mal in dieser Konstellation gezeigt wurden die Musikerinnen und Musiker des diesjährigen Blues Caravan im Sommer des vergangenen Jahres beim großen Gaildorfer Bluesfestival. Begeisterte Fans stellten Bootleg-Videos gleich reihenweise ins internationale Web.--
Jetzt schon 62 Jahre Rock 'n' RollNachher dann:
Bayern2Radio: Fr, 23:05 Uhr[COLOR=#0066cc]Nachtmix
Playback Bert Kaempfert
Zum 30.Todestag des KomponistenMit Klaus Walter
--
Jetzt schon 62 Jahre Rock 'n' RollBayern2Radio: Sa, 22:05 Uhr– 2.00 Zündfunk extra
“I did it my way“
Die Zündfunk-Nacht der Coverversionen
Mit Tobias Ruhland und Ralf SummerUnd ab geht’s…………:-)
--
Jetzt schon 62 Jahre Rock 'n' RollBayern2Radio: So, 23:05 Uhr[COLOR=#0066cc]Nachtmix
Die Kunst des Mixens
Die Reihe DJ Kicks von den 90ern bis heuteMit Ralf Summer
--
Jetzt schon 62 Jahre Rock 'n' RollHeute nacht:
Bayern 2
00.05 – 02.00 Uhr
Nachtsession
Coffee & Cigarettes – Songs about Genussmittel
Mit Harry LachnerBayern 2 schreibt in der Sendungsankündigung hierzu:
„In Jim Jarmuschs Film „Coffee and Cigarettes“ erzählt ein Mann, er trinke vor dem Einschlafen Unmengen von Kaffee: dann träume er schneller und schneller… Das war eine freundlich ironische, ins Absurde reichende Überzeichnung der anregenden Wirkung des Koffeins, diesem Amphetamin des kleinen Mannes. In der Popmusik finden wir zahllose Würdigungen dieses „schwarzen Wassers“ – wie Frank Zappa es nannte. Da kann schon mal ein Trennungsgespräch „über einer Tassee Kaffee“ geführt werden, begleitet von der unverzichtbaren Zigarette, jener mittlerweile ins Reich des Bösen verdammten Genußschwester des Schwarzgebrühten. Die einzige Ehre, die ihr in dieser gesundheitspolitisch korrekten Zeit noch erwächst, ist in Form von Anthologien mit meist alten Country- und Blues-Aufnahmen. Wehmut also angesichts einer melancholisch blauen Rauchsäule. Was bleibt, wenn sie sich verzogen hat, ist die Erinnerung an wunderbare Metaphern: You Burn Me Up – I’m a Cigarette, meint Robert Fripp. Außerdem kommen zu Wort und Ton: Kristin Hersh, Mississippi John Hurt, David Thomas, Brion Gysin, Bob Dylan, Mr. Bungle und andere Kaffeetrinker, Rauchfreunde und Warnhinweislinge.“--
"Bird is not dead; he's hiding out somewhere, and will be back with some new shit that'll scare everybody to death." (Charles Mingus)DLF: Mo, 22:05 Uhr
Rock et ceteraDas griechische Mädchen vom walisischen Dorf – Marina and the Diamonds
Von Paul Baskerville
Das Debütalbum von Marina and the Diamonds, „The Family Jewels“, war ein Kuriosum. Anfang des Jahres erreichte die Platte Platz 5 in den britischen und Platz 7 in den griechischen Charts. Für den überraschenden Erfolg in beiden Ländern gibt es eine einfache Erklärung. Marina Diamandis hat eine walisische Mutter und einen griechischen Vater. Obwohl Marina den größten Teil ihrer Kindheit in Abergavenny, Wales, verbracht hat, lebte sie als Teenager immerhin vier Jahre bei ihrem Vater in Griechenland. Die Griechen haben „ihre Tochter“ Marina mit offenen Armen empfangen. Wer weiß, vielleicht wird sie der größte griechische Popstar seit Nana Mouskouri. Ihre erste Platte produzierte sie selbst, und von dieser CD verkauften sich nur 70 Stück. Es waren Aufnahmen, die in ihrem Jugendzimmer entstanden, die sie über das Internet angeboten hat. Nun ist Marina bei einem großen Konzern unter Vertrag, und sie ist seit einigen Monaten ein Popstar. Marina ist oft mit Kate Bush verglichen worden. Sie hat in der Tat eine charmante, theatralische Art wie Kate Bush und ist mit erst 24 Jahren eine Entdeckung. „The Diamonds“ ist übrigens nicht ihre Begleitband, sondern das sind ihre Fans. „I’m Marina, you are the diamonds“, sagt sie.
--
Jetzt schon 62 Jahre Rock 'n' Roll -
Schlagwörter: Radio, Radiosendungen
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.