Startseite › Foren › Das Radio-Forum › Radio, Radio, Radio › Folgende Radiosendung dringt bald an mein Ohr
-
AutorBeiträge
-
Bayern2Radio: Die, 23:05 Uhr[COLOR=#0000ff]Nachtmix
Zwischen Afro-House und Afro-Reggae
Johannesburg-Dakar-Kingston-London-KölnMit Noe Noack
--
Jetzt schon 62 Jahre Rock 'n' RollHighlights von Rolling-Stone.deVideo: Tagesthemen berichtet 1994 über den Tod von Kurt Cobain
Wie schön, dass du geboren bist: Die 50 besten Geburtstagslieder
Neu auf Disney+: Die Film- und Serien-Highlights im April
Amazon Prime Video: Die wichtigsten Neuerscheinungen im April
Netflix: Das sind die besten Netflix-Serien aller Zeiten
Neu auf Netflix: Die wichtigsten Filme im April 2025
WerbungEin Netzradio: RadioMelodic.de (das ist leider nicht live – nur Sendungen einmal im Monat, aber zum Glück gibt es ein umfangreiches Archiv zum Anhören).
--
DLF: Mi, 22:05 Uhr
SpielraumRock ohne Grenzen
Am Mikrofon: Thomas Elbern
--
Jetzt schon 62 Jahre Rock 'n' RollBayern2Radio: Fr, 23:05 Uhr[COLOR=#0000ff]Nachtmix
Whip It
Zum 60. Geburtstag des Devo-Sängers Mark MothersbaughMit Ralf Summer
--
Jetzt schon 62 Jahre Rock 'n' RollDLF: Sa, 15:05 Uhr
CorsoKultur nach 3
– Viele singende Tanten und
ein Onkel – James Lavelle
und sein Projekt UNKLE– Krautrock never dies –
NEU! aus Düsseldorf– Der deutsche Frank Sinatra?
Tom Gaebel und Band--
Jetzt schon 62 Jahre Rock 'n' RollHeute abend:
NDR Info
20.05 – 21.00 Uhr
Nachtclub Extra
„Folk Is the New Pop – Warum immer mehr sehr junge Amerikaner zur Geige greifen und sehr alte Lieder singen“
Von Ralf DorschelNDR Info schreibt in der Sendungsankündigung hierzu:
„Der Bart ist wieder dran: Die Avett Brothers und die Felice Brothers, die Fleet Foxes, The Decemberists und Midlake – sie alle spielen mit rustikalem Habitus rustikale Songs. Ob sie die nun selbst geschrieben haben oder von den großen Altvorderen wie Pete Seeger entliehen haben: Folk ist wieder Pop. Banjo und Fiddle klimpern in den Charts und die Hallen füllen sich, wenn junge Künstler dem Zeitgeist die eiskalte Schulter zeigen. Es ist eine neue Hymne auf den Laurel Canyon, auch auf längst versunkene britische Träumer. Und einmal im Jahr, immer im Hochsommer, da treffen sich all diese Musiker beim Newport Folk Festival – genauso, wie es ihre Vorgänger Bob Dylan und Joan Baez schon in den 60ern taten.
Ralf Dorschel begibt sich im Nachtclub Extra auf Motivsuche unter Rauschebärten.“--
"Bird is not dead; he's hiding out somewhere, and will be back with some new shit that'll scare everybody to death." (Charles Mingus)Bayern2Radio: So, 23:05 Uhr[COLOR=#0000ff]Nachtmix
Nachtschwärmer
Entspannte Momente zum FeiertagsausklangMit Michael Miesbach
--
Jetzt schon 62 Jahre Rock 'n' RollBayern2Radio: Mo, 23:05 Uhr[COLOR=#0000ff]Nachtmix
Happy Birthday, Mr. Zimmerman
Ein Geburtstags-Nachtmix für Bob DylanMit Karl Bruckmaier
--
Jetzt schon 62 Jahre Rock 'n' RollBayern2Radio: Mi, 23:05 Uhr[COLOR=#0000ff]Nachtmix
Alte Helden, neue Projekte
Saccarine Trust und Dead WeatherMit Sabine Gietzelt
--
Jetzt schon 62 Jahre Rock 'n' RollBayern2Radio: Do, 23:05 Uhr[COLOR=#0000ff]Nachtmix
Die Musik von morgen
Neues von Jack Johnson, Smashing Pumpkins & Von SparMit Roderich Fabian
--
Jetzt schon 62 Jahre Rock 'n' RollDLF: Fr, 21:05 Uhr
[B][COLOR=#005599]On StageGov’t Mule (Teil 2)
Aufnahme vom 8.11.09 aus der Live Music Hall in Köln
Warren Haynes, Gitarrist und Chef von Gov’t Mule, ist ein vielbeschäftigter Musiker. Er spielt bei der Allman Brothers Band und – wenn sie noch mal öffentlich auftreten – bei Grateful Dead. Gov’t Mule hat er 1994 als Trio gegründet. Vor einigen Jahren wurden dann Gitarre, Bass und Schlagzeug durch einen vierten Mann an den Keyboards ergänzt. Das Quartett hat sich zu einer der großen Live-Attraktionen der amerikanischen Rockmusik entwickelt. Die Konzerte dauern immer gut und gern drei Stunden und leben von der Improvisation und Spontaneität der Musiker. Sie spielen eigenes Material, aber plötzlich taucht im Konzert immer mal wieder Musik von Jimi Hendrix, Led Zeppelin oder anderen Klassikern auf.
--
Jetzt schon 62 Jahre Rock 'n' RollHeute nacht:
Bayern 2
00.05 – 02.00 Uhr
Nachtsession
From Borrough to Borrough – Ein musikalischer Stadtplan von New York
Mit Matthias RöcklBayern 2 schreibt in der Sendungsankündigung hierzu:
„Die New York Nachtsession bewegt sich durch die verschiedenen Stadtviertel von New York so wie vor drei Wochen, als sich bei der 5 Borroughs Bike-Tour 35.000 Fahrradfahrer ihren Weg durch die Stadt bahnten. Die musikalische Wegbeschreibung bringt uns dort hin, wo New Yorker Musikgeschichte anzutreffen ist. In die Paradise Garage nach Downtown Manhattan zur Disko-Szene. Aus dem El Barrio in East Harlem kommt Musik von Joe Bataan, dem Salsa- und Latin-King. In der Plattenkiste stecken auch ein paar Neulinge aus Brooklyn, wie das Duo Sleigh Bells, die als die neuen Krachmacher auf M.I.A’s Plattenfirma unter Dach und Fach sind. Außerdem gibt es einen Nachruf auf Keith Elam, besser bekannt unter dem Pseudonym Guru. Er hinterläßt nicht nur einen der besten New Yorker Hip Hop Songs, sondern auch Fragen. Was es mit Guru’s seltsamem Abschiedsbrief auf sich hat, wieso er sich darin von seiner großartigen Musik mit Gang Starr distanziert und wer womöglich in Wirklichkeit diesen Abschiedsbrief geschrieben hat – all das gibt es in der New York Nachtsession aus Brooklyn zu hören.“--
"Bird is not dead; he's hiding out somewhere, and will be back with some new shit that'll scare everybody to death." (Charles Mingus)DLF: Sa, 15:05 Uhr
CorsoKultur nach 3
– Für uns ist Retrologie ein
Aufruf – Pasquale Aleardi und
die Band „Big Gee“
– Ich nehme singende Schau-
spieler auch nicht ernst –
Robert Stadlober – Sänger der
Band Gary
– Ganes in einem Satz …? Das
geht nicht! – Marlene + Eli-
sabeth Schuen + Maria Moling
mit ihrem Projekt „Ganes“
– Wenn jemand ein Buch verdient
hat, dann er -„Nicky Hopkins
Eine Rock-Legende“
– Mit Sonnenenergie zu arbeiten
ist ein Riesenspaß--
Jetzt schon 62 Jahre Rock 'n' RollHeute nacht:
Bayern 2
00.05 – 02.00 Uhr
Nachtsession
Dengeln und Dröhnen – Gitarren-Musik von Neil Young bis Galaxie 500
Mit Karl BruckmaierBayern 2 schreibt in der Sendungsankündigung hierzu:
„Den schönsten Lärm der Welt machen zwei Gitarren, ein Bass und ein Schlagzeug, stellte Lou Reed einst fest. Einiges von diesem „schönsten Lärm“, ergänzt um die eine oder andere Orgel, gibt es heute in der Nachtsession zu hören, selten gehörte Aufnahmen von Neil Young, Cover-Versionen von Galaxie 500 und schwere Grooves aus Norwegen und Kalifornien – zwei Stunden für den Freund der Luftgitarre.“--
"Bird is not dead; he's hiding out somewhere, and will be back with some new shit that'll scare everybody to death." (Charles Mingus)Deutschlandfunk
31.5.2010, 22.05 Uhr-22.50 Uhr
Rock et cetera
„Nenn es Arbeitermusik“ – Der texanische SängerJon Dee Graham
Von Knut BenznerDer Deutschlandfunk schreibt in der Sendungsankündigung hierzu:
„Er sieht nicht aus wie ein Rock’n’Roller. Er sieht aus wie ein Arbeiter, wie jemand, der jeden Morgen in die Fabrik auf Schicht geht. Und er hat tatsächlich als Klempner gearbeitet, als Lkw-Fahrer und als Maurer. Jon Dee Graham, Gitarrist und Singer/Songwriter aus Texas. Geboren als Kind eines Farmers in der Mitte von Nirgendwo, vertraut mit Gott und den Mormonen, kam Jon Dee Graham nach Austin, in die Hauptstadt von Texas. Er war in diversen Bands, dann, im Alter von immerhin schon 38 Jahren, 1997 die erste CD unter eigenem Namen: ruhige, ja, traurige Songs neben krachenden Liedern. Vor einigen Monaten erschien die neunte CD: traurige Songs neben krachenden Liedern – Americana oder Alternative Country nennt man das heutzutage. Graham nennt es Arbeitermusik, die Referenz zum Punk ist immer da. Inzwischen ist Graham zum festen Bestandteil der Austin/Texas-Musikszene geworden, zum festen Bestandteil und zum Motor – nicht als Innovator eines neuen Stils, sondern als Bewahrer der langen Tradition.“
--
"Bird is not dead; he's hiding out somewhere, and will be back with some new shit that'll scare everybody to death." (Charles Mingus) -
Schlagwörter: Radio, Radiosendungen
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.