Startseite › Foren › Kulturgut › Print-Pop, Musikbücher und andere Literatur sowie Zeitschriften › Die Drucksachen › Eure Top Ten Bücher
-
AutorBeiträge
-
wernerHat nicht das Geringste mit „Last Exit…“ zu tun. Ist aber natürlich trotzdem überragend. (Last Exit aber auch).
Danke Dir.
--
Hold on Magnolia to that great highway moonHighlights von Rolling-Stone.deDie 100 besten Hardrock- und Metal-Alben: die komplette Liste
Der wilde, aber romantische Westen: „Der mit dem Wolf tanzt“
Kritik: „Black Mirror“ auf Netflix – alle Episoden im Ranking
Kritik: Prince „The Beautiful Ones“ – Skizzen eines Lebens
George Michael: 5 traurige Songs über den Tod
Viva la revolución? „Tim und die Picaros“ – Hergés Vermächtnis
Werbung
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
IrrlichtDanke Dir.
Vorher aber noch sämtliche Hesse-Bücher entsorgen!
--
pinchVorher aber noch sämtliche Hesse-Bücher entsorgen!
Weil?
--
Hold on Magnolia to that great highway moon
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
IrrlichtWeil?
Die wirst du nach der „Reise“ eh nicht mehr brauchen.
--
wernerWikipedia sioeht sehr wohl Fantasy:
Während er auf diesem Gebiet die durch Autoren wie Raymond Chandler gesetzten Höhepunkte letztlich nicht überbieten konnte, setzte Simmons mit dem Hyperion-/ Endymion-Zyklus, einer vierbändigen Mischung aus Space Opera und Fantasy,
Soll ich jetzt weitere Wikipedia-Fehler auflisten?
--
If you talk bad about country music, it's like saying bad things about my momma. Them's fightin' words.pinchDie wirst du nach der „Reise“ eh nicht mehr brauchen.
Na komm, bisher haben sie auch alle anderen Schriftsteller heil überstanden – zudem fiele mir auch nicht ein, warum ich mich voll fieser Allgemeindenke anbiedern sollte. Der gute Hermann hat mich von Anfang an begeistert und „Siddharta“ ist bis heute eines meiner liebsten Werke geblieben. Auch „Unterm Rad“ und „Demian“ mag ich sehr – dem von Vega4 gelisteten „Steppenwolf“ nehme ich mich beizeiten noch an.
--
Hold on Magnolia to that great highway moonIrrlichtDer gute Hermann hat mich von Anfang an begeistert und „Siddharta“ ist bis heute eines meiner liebsten Werke geblieben. Auch „Unterm Rad“ und „Demian“ mag ich sehr.
Sind auch alle drei gute Bücher. Peter Camenzind ist auch noch empfehlenswert, habs dieses Jahr mal wieder mit Freude gelesen.
Laß Dir bloß nichts erzählen von Leuten, die diese Werke früher selber alle total begeistert verschlungen haben und jetzt „höher“ und „besser“ sind als damals, jetzt quasi „was verstehen“. Lächerlich. Verbildeter sind sie, das ist alles.
Man tut Hermann Hesse ohnehin unrecht, wenn man ihn zum Autor der Adoleszenz degradiert. Hesses Werk wird seine Spötter, Neider und Kritiker alle mit einem müden Lächeln überleben. Zu eigener Lebenszeit muß halt fast ein jeder seinen dilettantischen Senf dazu geben.PS.
Hat man Dir überhaupt auch schon gesagt, dass Céline ein fanatischer Antisemit war? Vielleicht liest Du Dir mal im Wikipedia das Kapitel „Faschismus“ im Eintrag zu Céline durch – würde mich nicht wundern, wenn Dir anschließend die Haare ein klein bißchen zu Berge stünden. Das mag mit seiner literarischen Leistung nur wenig zu tun haben, aber mir vergeht da die Lesefreude schon beim Keimen.--
I will hold the tea bag.Das mit dem Antisemiten stimmt zwar, aber lass dir jetzt nicht die Lesefreude kaputt machen. Ich hätte es schöner gefunden, du hättest erst nach dem Buch diese Info gekriegt, weil sie im Grunde angesichts des Werks keinen Sinn macht. Nach dem Lesen darfst du Celine gerne dafür hassen.
--
Include me out!
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
PatrickTroll, was hälst du von Philip Waschers sorgfältig recherchiertem Essay „Louis-Ferdinand Celine und Deutschland: Rezeptionsgeschichte der Jahre 1932-1961“?
--
pinchPatrickTroll, was hälst du von Philip Waschers sorgfältig recherchiertem Essay „Louis-Ferdinand Celine und Deutschland: Rezeptionsgeschichte der Jahre 1932-1961“?
Ich kenne ihn nicht. Aber ich würde mich freuen, wenn er das Gegenteil dessen behauptet, was mir bisher so zu diesem Autoren zu Ohren bzw. Augen kam.
Bevor diese Diskussion zu spitzfindig werden sollte, schlage ich vor, Du stellst mit ein paar Zitaten aus diesem (mir, wie gesagt, unbekannten) Essay klar, dass ich mich, was Céline betrifft, in einem großen Irrtum befinde und er nicht der ist, für den ich ihn halte. Ich merke schon: Du wirst Céline jetzt verteidigen, was, so könnte ich mir vorstellen, nicht einfach wird. Wenn Du Dich da mal nicht vergaloppierst…
Wo sind im Wiki-Artikel (v.a. im „Faschismus“-Kapitel) denn Deiner Ansicht nach Fehler? (Obwohl – es würde schon reichen, wenn nur 10% dessen wahr wäre, was da steht. Denn als Ganzes gehört das zum Widerwärtigsten, was ich je über einen Schriftsteller gelesen habe.)--
I will hold the tea bag.Welche Übersetzung von „Reise ans Ende der Nacht“ ist empfehlenswert?
--
Lately I've been seeing things / They look like they float at the back of my head room[/B] [/SIZE][/FONT]
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Declan MacManusWelche Übersetzung von „Reise ans Ende der Nacht“ ist empfehlenswert?
Die von Hinrich Schmidt-Henkel ist ziemlich großartig und ist auch diejenige, die vom Rowohlt-Verlag derzeit angeboten wird. Es lohnt sich aber auch in die alte Übersetzung von Isaak Grünberg reinzuschauen. Ebenfalls Rowohlt, aber nicht mehr im Druck.
@PatrickTroll: Was hälst du denn nun eigentlich von dem Buch „Reise ans Ende der Nacht?
--
Danke, pinch!
--
Lately I've been seeing things / They look like they float at the back of my head room[/B] [/SIZE][/FONT]pinch
@PatrickTroll: Was hälst du denn nun eigentlich von dem Buch „Reise ans Ende der Nacht?Wie ich sehe, gehst Du auf meinen Post überhaupt nicht ein bzw. liest wohlweislich über meinen Vorschlag und meine Frage hinweg. Zu deiner Frage: Klingt so, als hättest Du sie mir schon öfter gestellt und als wäre das hier Thema gewesen.
Ansonsten keine weiteren Kommentare zu diesem Vollblut-Nazi.
--
I will hold the tea bag.
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Troll, du musst zu diesem „Vollblut-Nazi“ ja auch nix weiter schreiben. Hier gings doch primär um ein Buch mit dem Titel „Voyage au bout de la Nuit“ bzw. „Reise ans Ende der Nacht“. Findest du das etwa nazi?
--
-
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.