Startseite › Foren › Kulturgut › Das musikalische Philosophicum › Eure musikalische Bandbreite?
-
AutorBeiträge
-
In meinem Archiv stehen Metallica vor Reinhard Mey. Das ist auch ganz passend.
Grundsätzlich ist gute Musik immer gute Musik auch wenn sie in unterschiedliche Schubladen gesteckt werden. Wenn ich eine Aufrichtigkeit dahinter erkenne, dann ist es für mich gleich ob es Neo-Prog, Country oder Liedermachertum ist.
Allerdings gibt es auch Musikrichtungen, mit denen ich nichts oder nicht viel anfangen kann, Techno (bis auf eine kurze Phase Mitte der 90er), Punk, Rap und Hiphop (bis auf ein paar Stücke) aber das sage ich jetzt; in ein paar Jahren kann das wieder ganz anders aussehen. Hätte mir bis letztes Jahr auch nicht vorstellen können, derzeit öfters mal Leute wie Neil Diamond, Dionne Warwick oder Barbra Streisand auf dem Plattenteller zu haben.--
If I'd lived my life by what others were thinkin', the heart inside me would've died.[/FONT] [/SIZE][/FONT][/COLOR]Highlights von Rolling-Stone.deRobert Miles und „Children“: Sanfte Rettung vor dem Auto-Tod
Wie die Beatles mit „I Want To Hold Your Hand“ Amerika eroberten
„Helter Skelter“ entstand, als die Beatles vollkommen betrunken waren
Fesselnde Bankraub-Serien auf Netflix: Achtung, das ist ein Überfall!
Die 50 besten Doppel-Alben aller Zeiten
Alle Schlagzeuger von The Who: Keith Moon, Zak Starkey und Co.
WerbungIch wechsele ungern ein eingefahrenes Auto. Doch Öl-, Reifen- oder Bremsbelägewechsel sind hier und da notwendig. Vorallem aber, die Cassetten fürs Autoradio.
Ich habe meine Vorlieben. Doch fast auch alle Automarken gefahren. Mit der einen war ich mehr mit der anderen minderzufrieden.
Die Bandbreite also für mich groß und entsprechend aussagekräftig.
Was fürs Auto gilt, gilt bei mir auch für die Musik.
--
"Ich trinke gern eine Zigarette zum Kaffee." (Straßenumfrageantwort)Da begann er wieder, in Gleichnissen zu reden.
--
sent via personal computer - bitte entschuldigen sie eventuelle INSZENIERUNGENÜber meine musikalische Bandbreite habe ich mir bisher keine intensiven Gedanken gemacht, aber nun findet sich eine passende Gelegenheit, dies endlich einmal zu tun.
Schon als ich den Titel des Themas gelesen habe dachte ich prompt an etwas, was mich durch viele erste Gespräche begleitet hat und jedes Mal beinahe zur Weißglut bringt: Bei der obligatorischen Frage nach musikalischen Vorlieben gibt es nur allzu viele Menschen, die es wohl für eine prägnante, aussagekräftige Erwiderung halten, mit etwas wie „Eigentlich alles“ zu antworten. Wenn das heißen soll, dass sie für möglichst viel offen sind und sie damit auch noch breite Kenntnis suggerieren wollen, warum rümpfen solche Leute dann jedes Mal bei der ersten Antwort auf die entsprechende Gegenfrage ahnungslos angewidert ihre Nasen?Bei genauerer Überlegung stellen sich jedoch auch meine Antworten auf eben solche Fragen als sehr ungenau, stark reduziert oder gar schlichtweg falsch heraus. So würde meine aktuelle Leierkastenerwiderung in etwa lauten: „Vor allem einige Rockgenres, viel Poppunk, ein bisschen echter, einiges an Grunge, etwas Hardrock und sehr wenig Industrial.“ Genau dieser Satz würde aber nur einen winzigen Bruchteil der Musik darstellen, die mir ehrlich am Herzen liegt.
Es hat sich nämlich in den letzten, bekanntlich prägenden Jahren einiges bei mir getan, selbstverständlich auch in musikalischer Hinsicht. So habe ich schon immer gerne die Stones, die Troggs und (ich gestehe, dass ich auch sie nicht sooo schlecht finde…) die Bee Gees gehört, wahrscheinlich vorrangig als eine Art der Habituierung, da diese zu den Lieblingsbands meiner Mutter gehören. Natürlich gab es in sehr jungen Jahren, etwa zwischen acht und elf, zahlreiche Sünden, wie zum Beispiel die Backstreet Boys, Blümchen, Echt etc., aber meine wirklich innige Liebe zur Musik begann im Alter von etwa elf Jahren mit Richard Wagner. Diese hält noch bis heute an und ich traue es mir zwar noch immer nicht zu, eine vierstündige Oper unbeschadet zu überstehen, aber vor allem den Lohengrin muss ich mir mindestens einmal jährlich anhören.
Mit zwölf verliebte ich mich knapp hintereinander zuerst in Hummels Klassikmusical (eher eine Oper, wenn ihr mich fragt) „Ludwig II. – Sehnsucht nach dem Paradies“, dann in Falcos Musik nach dem Kauf einer Liveaufnahme aus dem Jahre 1986, in Michael Jacksons reine, idealistische Popliedchen und schließlich, und sie bestimmten meine musikalische Zukunft besonders deutlich, dank Markus Kavka in Guns N‘ Roses. Mit 13 und 14 folgten dann, der zahlreichen ähnlichen Neuentdeckungen wegen grob zusammengefasst, Nirvana, AC/DC, Queens of the Stone Age, Greenday, Marilyn Manson, Rage against the machine und so weiter, kurz: vor allem verschiedenste Genres des Rock. Danach schlug ich jedoch schon sehr bald andere Wege ein, die mich schließlich 2004 zu The Streets brachten.
Während meines gesamten Lebens begleitete mich zudem eine starke Neigung zum deutschen Schlager des frühen 20. Jahrhunderts, der sich durch den Kauf einiger Sampler in den letzten anderthalb Jahren intensivierte. Außerdem entdecke ich erst seit kurzer Zeit zum einen die bisher von mir eher wenig beachtete Schönheit von Frauenstimmen sowie einige „leicht zu verkraftende“ Jazzstücke für mich. Auch die Musikrichtung des Souls und Funks gefällt mir immer besser, wobei es für mich hierbei noch keine gezielten Käufe gab.Konstant blieb bisher aber noch immer meine Abneigung gegen aktuellen Schlager sowie Volksmusik, Operette, Musical, Hupfdohlenpop, deutschen HipHop der letzten Jahre, amerikanischen HipHop, Mittelalterrock und natürlich einige konkrete Bands, wie zum Beispiel (ich muss es immer wieder betonen) Iron Maiden.
Aber für meine weitere musikalische Entwicklung, deren Bandbreite mit der Zeit wohl noch größer wird, habe ich noch genügend Zeit. Genau wie OldBoy sagte: Wir sind ja noch jung!
--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
etwa 16 kHz, denke ich…
--
ich hab auch relativ enge musikalische Grenzen^^
viel Blues von den Anfängen bis heute aktuell
Jazz: von Charlie Christian bis Mike Stern,Pat Metheny und John Coltrane, Sonny Rollins ,Oliver Nelson,Monk,Latin-Jazz ,Miles Davis….
viel 60s Musik von Beat, RocknRoll,Rock, Flower Power, Folk,Folk-Rock Country -Rock, indische Musik
Deep Purple, Pink Floyd, Led Zeppelin, Dire Straits, bisl Punk,Tom Petty, auch bisl Metal : Megadeth ,Queensryche, Guns N Roses (wobei das eher RocknRoll ist)--
Guitar fightin' the TV! ain't singin' for politicians, ain't singin' for spuds: This Note's For You! http://www.neilyoung.com/lwwtoday/index.htmlHerr RossiAußerdem gilt man schnell als „unseriös“. Interessanterweise prägen sich ja vermeintliche musikalische Sünden viel stärker ein als Vorlieben, die Konsens sind. Man könnte es den „Cassavetes-Effekt“ nennen.;-)
Das klingt ja geradezu nach einem Fall für Danger Mouse und Lübke!
Ich kann auch nur sagen, das mein Musikgeschmack sehr weit gefächert ist. Progrock, Metal, Rock, Punkrock, Ska, Krautrock, Elektronik von Tangerine Dream, Kraftwerk über Depeche Mode bis Underworld. Klassik im besonderen Barockmusik und Messvertonungen.
Hip Hop hab ich in den Anfängen so um 83/84 auch gehört, heute aber ausser Cypress Hill, bei mir nicht mehr sonderlich angesagt.
Mit was man mich jagen kann ist moderner Countrykram (würg), oder was man heutzutage Funk und R&B nennt, ansonsten für (fast) alles offen--
Mit Signaturen ist es wie mit Frauen, hast Du keine, willst Du eine, hast Du eine, willst Du ne andere. ______________________________Wholiger Pete hilf !
Ok, schauen wir mal:
dougsahm
Oper
OperetteDa wage ich nicht mal dran zu denken! Aber wir wissen ja – es ist nicht vorbei, bevor die dicke Frau nicht gesungen hat.
Was so ländläufig unter Weltmusik subsumiert wird
Musical
Volkstümliche MusikWeltmusik ist ein dämlicher Begriff, aber ich glaube ich kann mir in etwa vorstellen was du damit meinst. Selbst da finden sich Perlen, aber für mich eher selten. Vielleicht will man auch einfach nichts mit Leuten zu tun haben, die sich sowas zur Lebensaufgabe machen. Musicals sind mir von jeher ein Graus, Ausnahmen bestätigen die Regel („Hello Dolly“ und 1-2 andere Stücke machen sich doch ganz gut). Über Volkstümliches decken wir den silbereisenen Mantel des Schweigens.
Free Jazz
Aktueller SchlagerVon Free Jazz hab ich keine Ahnung, aber Strukturen sind mir eigentlich schon wichtig. Schlager ist eigentlich nicht unbedingt ein Schimpfwort, aber das was du mit aktuell meinst lässt schreckliches vermuten.
Kammermusik / Klassische Musik für Soloinstrumente
Seltsame Aufdröselung. Ansonsten scheinst du Klassik nicht auszuschließen.
Soundtracks
Damit sind wohl reine Filmmusiksoundtracks gemeint (nicht einfache Song-Sampler). Da gibt es schon ganz gute Sachen, ich denke mal an den bizarren „Dead Man“ von Neil Young u.ä.
Gut, also Fazit: Wenn du alles hörst außer den hier genannten, spannst du einen wirklich umfangreichen Bogen in deiner Musikleidenschaft. Nur schade finde ich, dass du hier keinen Zugang findest:
Metal in all seinen Schattierungen
Und das führt mich zu meiner nächsten Frage, die generell für das Thema sehr interessant ist: Geht noch was? Kann noch was dazufinden? Oder hältst du/haltet ihr euren Musikgeschmack bandbreitentechnisch für weitgehend abgeschlossen? Einige Leute hier haben sich ja dahingehend geäußert.
Oper
Operette
Hip hop
ReggaeDiese 4 Musikrichtungen sagen mir nicht zu. Ich habe es schon ein paar mal probiert, aber dass ist verlorene Liebesmüh….
Sonst ist mein Musikgeschmack relativ weit offen.--
Der Teufel ist ein Optimist, wenn er glaubt, dass er die Menschen schlechter machen kann. "Fackel" - Karl KrausVega4Oper
Operette
Hip hop
ReggaeDiese 4 Musikrichtungen sagen mir nicht zu. Ich habe es schon ein paar mal probiert, aber dass ist verlorene Liebesmüh….
Sonst ist mein Musikgeschmack relativ weit offen.Reggae solltest Du immer wieder probieren,ist wahrlich nicht einfach,weil die meisten Leute einem immer die gleichen Gurken empfehlen.Hat man sich aber mal in Ska,Rock Steady,Roots,Dub und Dancehall/Ragga reingehört,die Riddim Culture geblickt, ist es eine der faszinierensten Musikstile die es gibt.Hip Hop hat auch seine Momente.Oper/Operette ist nicht mein Ding.
--
Na klar! Schlager? Warum nicht! Metal – habe genug Platten von diesen Genre usw.
--
Der Teufel ist ein Optimist, wenn er glaubt, dass er die Menschen schlechter machen kann. "Fackel" - Karl Kraus@rolf: Ein Freund von mir ist ein richtiger Reggae Fan. Er hat gut 800 Platten von dieser Musikrichtung und spielte mir schon Unmengen davon vor, aber mich berührt diese Musik einfach nicht…
--
Der Teufel ist ein Optimist, wenn er glaubt, dass er die Menschen schlechter machen kann. "Fackel" - Karl KrausZumindest Volksmusik, Techno oder Schlager (der überwiegende) Teil ist für mich nicht zu ertragen.
Gleiches gilt für Jazz oder Country.Sonst würde ich meine musikalische Bandbreite jetzt nicht als außergewöhnlich groß bezeichnen.
Hier mal einige Künstler, von denen ich Alben besitze, die aber musikalisch oftmals in völlig andere Richtungen gehen:Elvis Costello
Elvis Presley
Michael Jackson
Juliane Werding
Pet Shop Boys
Dire Straits
Kenny G
Michael Bolton
Culture Beat
Chris Isaak
Pink Floyd
Kraftwerk--
-
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.