Startseite › Foren › Fave Raves: Die definitiven Listen › „Sterne an“ – das nüchterne Bewertungsforum › Earth & Fire
-
AutorBeiträge
-
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
dr.musicHast Du mittlerweile da nochmal nachgelegt!??
Nö, ich möchte der jetzige noch etwas länger die Chance geben gehört zu werden. Bei mehreren Platten verschwindet sie mir zu schnell im Regal.
--
Highlights von Rolling-Stone.deDie 50 besten Pop-Punk-Alben aller Zeiten
Diese berühmten Personen haben (angeblich) das Asperger-Syndrom
40 Jahre „Brothers In Arms“ von Dire Straits: Gitarre in den Wolken
Legendäre Konzerte: The Concert For Bangladesh 1971
The Beatles: Wie die Aufnahmen zu „Let It Be“ zum Fiasko wurden
Die besten Gitarristen aller Zeiten: Keith Richards
WerbungPELO_Ponnes
01. Song Of The Marching Children ****
02. Atlantis ****
03. To The World Of The Future *** 1/2
04. Gate To Infinity ***Update:
01. Earth and Fire ***
02. Song Of The Marching Children **** (liebster Song hier Ebb Tide)
03. Atlantis ****
04. To The World Of The Future *** 1/2
05. Gate To Infinity ***
06. Reality Fills Fantasy ** 1/2Ich habe kein Problem mit der eher poporientierten Ausrichtung der späteren Alben, aber obwohl das Songmaterial auf „Reality…“ in Ordnung geht, erreicht doch keines der anderen Stücke die Qualität des Hits „Weekend“. Danach, mit dem Nachfolgealbum, flacht es dann richtig ab. Das Comeback-Album der späten 80er habe ich noch nie angehört, aber ich glaube kaum, dass dieses Pseudo-Earth and Fire-Produkt irgendwelche Highlights bietet.
--
Earth & Fire – Earth & Fire (Greatest Hits sampler) (1995) ****
> incl. Memories, Maybe Tomorrow.. und Weekend
Phoenix (1989) ***Memories ist auch für mich der absolute Hit der Band.
--
Pink Floyd? I didn't know she got a last name.Earth & Fire ****+
Songs of the marching children ****-Meine (bessere) Empfehlung wäre aber diese vollständige Singles-Collection:
--
Jetzt schon 62 Jahre Rock 'n' Rolldr.musicEarth & Fire ****+
Songs of the marching children ****-Meine (bessere) Empfehlung wäre aber diese vollständige Singles-Collection:
Immerhin waren Earth & Fire eine der sehr wenigen Bands aus dem Prog-Lager, die richtig klasse Singles hingekriegt haben. Womit ausdrücklich nicht das schreckliche „Weekend“ gemeint ist, dass sie später gemacht haben.
--
"Du nicht, Schickelgruber!" (Der Wendepunkt, Klaus Mann)@ Anita
1. Also so richtig kann man die Gruppe nicht im Prog-Lager einordnen. Am Anfang nicht und auch nicht in den späteren Jahren ab 1975. Ihre Singles schon gar nicht.
2. Ziel von Progbands war es doch sicher nicht, Hitsingles zu komponieren.;-)Allein die Länge vieler Songs ist dazu nicht formattauglich.--
Jetzt schon 62 Jahre Rock 'n' RollAnitaImmerhin waren Earth & Fire eine der sehr wenigen Bands aus dem Prog-Lager, die richtig klasse Singles hingekriegt haben. Womit ausdrücklich nicht das schreckliche „Weekend“ gemeint ist, dass sie später gemacht haben.
Eine Prog Rock Band waren die doch nie. Ich kenne zwar nur die Platten bis 1973/74, aber die sind höchstens geringfügig Prog beeinflusst, eigentlich aber eher Pop Rock. Und später wurde der Sound, so lese ich, noch poppiger.
PS: Der Herr Doktor weiß bescheid.
--
Twang-Bang-Wah-Wah-Zoing! - Die nächste Guitars Galore Rundfunk Übertragung ist am Donnerstag, 19. September 2019 von 20-21 Uhr auf der Berliner UKW Frequenz 91,0 Mhz, im Berliner Kabel 92,6 Mhz oder als Livestream über www.alex-berlin.de mit neuen Schallplatten und Konzert Tipps! - Die nächste Guitars Galore Sendung auf radio stone.fm ist am Dienstag, 17. September 2019 von 20 - 21 Uhr mit US Garage & Psychedelic Sounds der Sixties!@mikko, dr. music:
http://www.youtube.com/watch?v=zZ77xgpuhB0
Wenn das kein Prog ist, was dann? Womöglich Bluegrass oder was? Ich rede im übrigen von den Jahren 1969 bis etwa 1973/74. danach war das ohnehin eine andere Band.
Im übrigen stimmt es natürlich, dass Progrockbands kaum Interesse an Singles hatten (wer hat das behauptet??) – das genau finde ich aber an E&F so interessant, dass sie trotz ihrer relativ anspruchsvollen Alben auch Wert auf poppige Singles gelegt haben. Und damit waren sie eine Ausnahme.--
"Du nicht, Schickelgruber!" (Der Wendepunkt, Klaus Mann)@ Anita
Klar, dieser Song sicherlich. Und ja, zwischen 1971-1975 haben sie den Prog getroffen (die langen Songs). Da sind wir nicht sehr auseinander.--
Jetzt schon 62 Jahre Rock 'n' RollMikkoEine Prog Rock Band waren die doch nie. Ich kenne zwar nur die Platten bis 1973/74, aber die sind höchstens geringfügig Prog beeinflusst, eigentlich aber eher Pop Rock. Und später wurde der Sound, so lese ich, noch poppiger.
PS: Der Herr Doktor weiß bescheid.
Ich bin da auch immer hin- und hergerissen, die Band hatte auf fast jeder Scheibe einen langen Titel (meist die Titeltracks: „Song for the Marching children“ / „Atlantis“ / „To the World of the Future“ (großartig) / „People come, people go“) mit Passagen, die gut als Prog durchgehen, aber insgesamt ist das immer sehr gefällig, deshalb tue ich mir auch schwer, die Band unter Progressive Rock zu verorten (geht mir mit den Moody Blues ähnlich).
Aber mir gefallen eigentlich alle Scheiben bis inklusive „Reality fills Fantasy“ und „Weekend“ und „Fire of love“ sind einfach Hits meiner Jugend, da komm man nicht von los.
--
Was nutzt es denn, einem alten Ochsen, der nur ein einziges Sprüchlein draufhat, in's Horn zu kneifen?!DE646251… mit Passagen, die gut als Prog drurchgehen, aber insgesamt ist das immer sehr gefällig, deshalb tue ich mir auch schwer, die Band unter Progressive Rock zu verorten
2. Aber mir gefallen eigentlich alle Scheiben bis inklusive „Reality fills Fantasy“ und „Weekend“ und „Fire of love“ sind einfach Hits meiner Jugend, da komm man nicht von los.1. Genau.
2. Anscheinend bist Du da später zu ihnen gestoßen. 1979/1980??--
Jetzt schon 62 Jahre Rock 'n' Rolldr.music…
2. Anscheinend bist Du da später zu ihnen gestoßen. 1979/1980??Ja, ich gebe zu, ich kann bei weitem noch keine 59 Jahre Rock’n’Roll vorweisen, darum musste ich die Band über die Spät-70er Radiohits kennenlernen…
--
Was nutzt es denn, einem alten Ochsen, der nur ein einziges Sprüchlein draufhat, in's Horn zu kneifen?!DE64625Ich bin da auch immer hin- und hergerissen, die Band hatte auf fast jeder Scheibe einen langen Titel (meist die Titeltracks: „Song for the Marching children“ / „Atlantis“ / „To the World of the Future“ (großartig) / „People come, people go“) mit Passagen, die gut als Prog durchgehen, aber insgesamt ist das immer sehr gefällig, deshalb tue ich mir auch schwer, die Band unter Progressive Rock zu verorten (geht mir mit den Moody Blues ähnlich).
…woran man wieder mal deutlich sehen kann, dass Musiker beim Musikmachen zuallerletzt an irgendwelche mehr oder weniger willkürlich festgelegten Genre-Formate denken (was ist überhaupt Progrock?). Und das ist auch gut so.
Uriah Heep zum Beispiel waren auch so Wanderer zwischen den Welten, die gleichermaßen ein Herz für Pop und für Prog-Pathos hatten. Wenn auch auf sehr andere Weise als Earth And Fire.--
"Du nicht, Schickelgruber!" (Der Wendepunkt, Klaus Mann)DE64625Ja, ich gebe zu, ich kann bei weitem noch keine 59 Jahre Rock’n’Roll vorweisen, darum musste ich die Band über die Spät-70er Radiohits kennenlernen…
Was ich schon öfter sagte: Ich bin nicht 59 Jahre. 59 Jahre alt ist dieses Jahr der ROCK’N’ROLL.;-)
--
Jetzt schon 62 Jahre Rock 'n' Rolldr.musicWas ich schon öfter sagte: Ich bin nicht 59 Jahre. 59 Jahre alt ist dieses Jahr der ROCK’N’ROLL.;-)
Tja, also
1. lese ich es hier das erste Mal.
2. gefällt mir der Gedanke…. der hat sich schon richtig in meinem Hirn festgesetzt :lol:--
Was nutzt es denn, einem alten Ochsen, der nur ein einziges Sprüchlein draufhat, in's Horn zu kneifen?! -
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.