Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Blue Note – das Jazzforum › Don Byas (1912-1972)
-
AutorBeiträge
-
gypsy-tail-windDie von Mosaic haben hier wohl mitgelesen … Byas ist das nächste Set gewidmet, 10 CDs mit Aufnahmen von 1944 bis 1946 – tatsächlich vielleicht seine beste Phase bzw. von den besten die am besten dokumentierte Phase.
https://www.mosaicrecords.com/product/classic-don-byas-sessions/
PS: Komme gerade erst dazu, die Diskographie zum Set zu studieren – das ist ja klasse mit all den Timme Rosenkrantz-AufnahmenEine sehr lobenswerte Sache!
„Coleman Hawkins. Lester Young. Ben Webster. Easy-to-name masters among the early tenor saxophone giants. But what about Don Byas?“ – das ist schon eine Ansage!
Soweit ich es anhand der Savoy Jam Party-Compilation und der Don Byas-Collection beurteilen kann, hat Don Byas in dem Zeitraum 1944-46 seinen Stil gebildet. Alles, was er später gespielt hat, ist hier schon angelegt – was nicht heißt, das er später nicht auch großartige Aufnahmen gemacht hat, die zu seinen besten gehören.
Das Mosaic-Set bietet sehr viel Stoff für ebenso viel Kohle – da muss ich aus Zeit- und Geldgründen leider passen.
--
„Etwas ist da, was jenseits der Bedeutung der Worte, ihrer Form und selbst des Stils der Ausführung liegt: etwas, was direkt der Körper des Sängers ist, und mit ein- und derselben Bewegung aus der Tiefe der Stimmhöhlen, der Muskeln, der Schleimhäute, der Knorpel einem zu Ohren kommt, als wenn ein und dieselbe Haut das innere Fleisch des Ausführenden und die Musik, die er singt, überspannen würde.“ (Roland Barthes: Die Rauheit der Stimme)Highlights von Rolling-Stone.deMichael Stipe im Interview: „Alles was ich sehe, ist wundervoll. Moment. Tote Vögel würde ich nicht fotografieren“
Die perfekten Baby-Namen für Menschen, die Musik lieben
Die 100 besten Schlagzeuger aller Zeiten: Charlie Watts, The Rolling Stones
Benny Andersson im Interview: Alle Infos zu „Piano“, der ABBA-Hologramm-Tour und „Mamma Mia 2“
Die 100 größten Musiker aller Zeiten: Nirvana – Essay von Vernon Reid
Studie: Dies sind die beliebtesten Schallplatten
WerbungIch hab schon vorbestellt … Chu Berry hatte ja auch ein Mosaic-Set gekriegt (ebenfalls ein wunderbares).
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #160: Barre Phillips (1934-2024) - 11.2., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
gypsy-tail-windDie von Mosaic haben hier wohl mitgelesen … Byas ist das nächste Set gewidmet, 10 CDs mit Aufnahmen von 1944 bis 1946 – tatsächlich vielleicht seine beste Phase bzw. von den besten die am besten dokumentierte Phase. https://www.mosaicrecords.com/product/classic-don-byas-sessions/ PS: Komme gerade erst dazu, die Diskographie zum Set zu studieren – das ist ja klasse mit all den Timme Rosenkrantz-Aufnahmen
Verlockend 🧐 ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)gypsy-tail-windIch hab schon vorbestellt … Chu Berry hatte ja auch ein Mosaic-Set gekriegt (ebenfalls ein wunderbares).
Ich erwarte natürlich einen ausführlichen Bericht mit track-by-track-Kommentaren!
--
„Etwas ist da, was jenseits der Bedeutung der Worte, ihrer Form und selbst des Stils der Ausführung liegt: etwas, was direkt der Körper des Sängers ist, und mit ein- und derselben Bewegung aus der Tiefe der Stimmhöhlen, der Muskeln, der Schleimhäute, der Knorpel einem zu Ohren kommt, als wenn ein und dieselbe Haut das innere Fleisch des Ausführenden und die Musik, die er singt, überspannen würde.“ (Roland Barthes: Die Rauheit der Stimme)friedrich
gypsy-tail-windIch hab schon vorbestellt … Chu Berry hatte ja auch ein Mosaic-Set gekriegt (ebenfalls ein wunderbares).
Ich erwarte natürlich einen ausführlichen Bericht mit track-by-track-Kommentaren!
Haha, den gibt’s im Booklet aus kundigerer Feder
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #160: Barre Phillips (1934-2024) - 11.2., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba -
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.