Startseite › Foren › Kulturgut › Das TV Forum › Die letzte Dokumentation, die ich gesehen habe
-
AutorBeiträge
-
Auf arte:
Die Silicon Valley Revolution – Wie ein paar Freaks die Welt veränderten (Deutschland/2017)Das Silicon Valley ist heute Sitz von milliardenschweren IT-Unternehmen. Aber die Anfänge waren amateurhaft, bunt, chaotisch und revolutionär. In dem Dokumentarfilm erzählen die Pioniere der PC-Revolution in exklusiven Interviews von den Anfängen des Zeitalters der Heimcomputer. Es sind Visionäre und Vordenker, ohne deren Ideen unsere heutige, vernetzte Welt undenkbar wäre.
Highlights von Rolling-Stone.deDiese 17 Songs wurden immer falsch verstanden
Stevie Wonder: Der ultimative Album-Guide
Die Beach Boys: Der ultimative Album-Guide
„Über Musik zu schreiben ist wie über Architektur zu tanzen“ – wer hat es wirklich gesagt?
Die 50 besten Pop-Punk-Alben aller Zeiten
Diese berühmten Personen haben (angeblich) das Asperger-Syndrom
Werbung
ford-prefect Feeling all right in the noise and the lightRegistriert seit: 10.07.2002
Beiträge: 10,358
MTV Masters: Böhse Onkelz (2001)
Mit der Anmoderation von Sophie Rosentreter, in miserabler Qualität auf YouTube. War damals Stein des Anstoßes, warum die Onkelz fortan nicht mehr mit MTV kommunizierten und über den Popmusiksender den Anti-Song „Keine Amnestie für MTV“ schrieben. Ich lese gerade die neue Autobiographie von Gitarrist Gonzo, in dem er schildert, dass es ohne den Konflikt mit MTV den dazugehörigen Song nie gegeben hätte, insofern sei der Streit dann doch zu etwas nütze gewesen.
zuletzt geändert von ford-prefect--
Wayne's World, Wayne's World, party time, excellent!Beastie Boys Story – Spike Jonze
Wäre nicht sonderlich überrascht gewesen, wenn Ad-Rock irgendwann das neue iPhone vorgestellt hätte. Blieb deutlich hinter den Erwartungen zurück. Schade.
--
Slept through the screening but I bought the DVDLief gerade in der ARD, beeindruckend, zum Nachdenken:
Kinder des KriegesDeutschland von oben – 1945
ZDF, 05.05.2020, in der Mediathek bis 11.05.2021Viel mehr als der Titel verspricht: Von einer bis vor kurzem unbekannten Operation der amerikanischen Luftwaffe über den Mythos „Trümmerfrauen“ bis zu einer Pioniertat des Bauschutt-Recycling.
Und es hat mich an einen Satz erinnert, der hier im Forum zu Beginn der Corona-Krise gepostet wurde. „Wenn das vorbei ist, dann wird es sein wie 1945, nur dass die Häuser noch stehen.“ Und ich ergänze jetzt: „… und dass es dann keinen Marshall-Plan geben wird.“
--
Software ist die ultimative Bürokratie.
ford-prefect Feeling all right in the noise and the lightRegistriert seit: 10.07.2002
Beiträge: 10,358
Sound City (2013, Regie: Dave Grohl)
Das Debüt von Dave Grohl (Nirvana, Foo Fighters) als Dokumentarfilmer, der dem ehemaligen Tonstudio Sound City nahe Los Angeles, wo Nirvana das Album „Nevermind“ aufnahmen, ein filmisches Denkmal setzte. Damals 1991 half der kommerzielle Erfolg von „Nevermind“ während einer finanziell ernsten Lage dem Tonstudio aus der Patsche, denn plötzlich wollten alle, nachdem in den 1980ern die ganzen Haarspray-Metal-Bands dort aufgenommen hatten, nach einer Durststrecke dort wieder ihre Platten einspielen. In direkter Nachbarschaft von Sound City befand sich eine große Budweiser-Brauerei, deshalb besichtigten alle ankommenden Rockbands, die anreisten, um im Tonstudio zu arbeiten, zuerst die Brauerei und kamen dann mit Unmengen an Bierkästen wieder zurück. Als der Laden 2011 endgültig dicht machte, kaufte Dave Grohl das dortige altmodische Rupert-Neve-Mischpult, um damit ein eigenes Studio einzurichten. „Ich habe das Neve-Mischpult nicht gekauft, um es in einer Lagerhalle verstauben zu lassen. Ich will es verwenden – und zwar viel“, erklärt Dave Grohl im Film. Dann sieht man ihn, wie er mit Paul McCartney und Trent Reznor aufnimmt. An dieser Stelle merkt man Grohl die Nervosität an, wie er ehrfürchtig erstarrt, als der Beatle McCartney den Aufnahmeraum betritt, um mit Grohl, Pat Smear und Krist Novoselic zu jammen. Takt für Takt fällt die Anspannung von den Beteiligten ab und am Ende albern Grohl und McCartney sogar auf einer Couch miteinander herum.
zuletzt geändert von ford-prefect--
Wayne's World, Wayne's World, party time, excellent!Chair Times (Heinz Bütler 2019)
Aktuell hier legal abrufbar: https://www.vitra.com/de-de/page/chair-times
--
How does it feel to be one of the beautiful people?The Zen Diaries of Garry Shandling – Judd Apatow
* * * * *
--
Slept through the screening but I bought the DVD
ford-prefect Feeling all right in the noise and the lightRegistriert seit: 10.07.2002
Beiträge: 10,358
Heavy Metal Parking Lot (1986, Regie: John Heyn und Jeff Krulik)
Zwei Filmemacher filmten am 31. Mai 1986 auf einem großen Parkplatz im amerikanischen Bundesstaat Maryland etliche Metal-Fans ab und interviewten diese, als dort Judas Priest ein Hallenkonzert gaben. Im Laufe der Jahre entwickelte sich dieses amateurhaft gedrehte VHS-Video zu einem Kultfilm in der weltweiten Metal-Szene, der ganz im Sinne der Filmemacher als Bootleg von Kassette zu Kassette kopiert wurde. Je schlechter die Qualität des Dubs, umso besser. Vor allem in den Staaten scheint das Filmchen besonders populär zu sein, Dave Grohl von Nirvana ist Fan. In dem gerade mal 17 Minuten langen Kurzfilm sieht man hauptsächlich junge Amerikaner unentwegt „Priest!“ grölen, Madonna und den Punk-Rock verunglimpfen und obszöne Bemerkungen machen. Also genau jenes Schauspiel, das sich heute alljährlich mit dazugehörender Klientel auf dem Wacken Open Air ereignet. In Zeiten von Internet und Smartphone findet man solche Filmchen inzwischen tausendfach auf YouTube. Somit stellt HMPL als Video einen Anachronismus dar. Ferner könnte man „Heavy Metal Parking Lot“ als dadaistischen Kunstfilm bezeichnen.
zuletzt geändert von ford-prefect--
Wayne's World, Wayne's World, party time, excellent!Fritschs Pfusch – Lisa Wagner
Die Musealisierung der Castorf Volksbühne geht weiter, dieses Mal als Blick hinter die Kulissen bei der Konzeption und den Proben zu Herbert Fritschs herrlichem Abschiedswerk. Wagner macht sich nichts aus mythischer Überhöhung (zum Glück!), präsentiert komplett nüchtern den Probenalltag. Die Dramaturgie kommt von alleine. Denn natürlich ist am Anfang noch alles total locker und spannend und toll bis dann zwei Tage vor der Premiere die Nerven blank liegen, weil man nicht weiterkommt, rumgeschrien wird, Gegenstände fliegen und natürlich läuft dann bei der Premiere alles wie am Schnürchen. Tschüss!
--
Slept through the screening but I bought the DVD
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
23.5.2020 Der Pazifikkrieg (GB 2015)
Anlässlich des 75. Jahrestags des Kriegsendes widmet sich die ORF III-Zeitgeschichte auch dem blutigen Krieg im Pazifik. Dieser nimmt seinen Anfang mit dem berüchtigten japanischen Überraschungsangriff auf Pearl Harbor. Am 7. Dezember 1941 setzt Japan alles auf eine Karte und bombardiert die in Pearl Harbor stationierte US-Pazifikflotte.
Der Angriff erfolgt ohne vorherige Kriegserklärung und erschüttert die US-amerikanische Gesellschaft zutiefst. Kurz darauf treten die vormals noch neutralen USA an der Seite der Alliierten in den Zweiten Weltkrieg ein – der von Japan begonnene Pazifikkrieg weitet sich zum Zweiten Weltkrieg aus. Fast vier Jahre erbitterten Krieges in der Luft, zur See und an Land folgen, teilweise um winzige Inseln. An deren Ende stehen die zwei verheerenden Atombombenabwürfe von Hiroshima und Nagasaki und die totale Niederlage des japanischen Reichs.
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)Arte:
Verfügbar vom 07/05/2020 bis 07/08/2020 (Mediathek)
Nächste Ausstrahlung am Freitag, 29. Mai um 23:50Florian Schneider-Esleben, Mitbegründer von Kraftwerk, ist im Alter von 73 Jahren gestorben. Als Hommage wiederholt ARTE diese Doku.
Doku von 2013. Fand ich gut, obwohl Kraftwerk mich seinerzeit nie so erreicht hat.
--
~ Mut ist, zu wissen, dass es weh tun kann und es trotzdem zu tun. Dummheit ist dasselbe. Und deswegen ist das Leben so schwer. ~
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Von Bausünden und Bürgerprotesten, D, 2020
Zwar beschränkt auf Städte im Norden, aber so ähnlich wird es wohl überall nach dem Krieg hier gewesen sein.
Auch noch in der Mediathek verfügbar.
--
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
hotblack-desiatoArte:
Verfügbar vom 07/05/2020 bis 07/08/2020 (Mediathek) Nächste Ausstrahlung am Freitag, 29. Mai um 23:50 Florian Schneider-Esleben, Mitbegründer von Kraftwerk, ist im Alter von 73 Jahren gestorben. Als Hommage wiederholt ARTE diese Doku.
Doku von 2013. Fand ich gut, obwohl Kraftwerk mich seinerzeit nie so erreicht hat.
Sehenswerte Dokumentation ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)The Last Dance. Netflix. Sehr beeindruckend
--
-
Schlagwörter: Dokumentation, TV
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.