Startseite › Foren › Fave Raves: Die definitiven Listen › Die besten Tracks › die heimlichen peinlichen Favorites
-
AutorBeiträge
-
Herr Rossian „Spacer“ ist überhaupt nichts peinlich
Nicht für dich. Die Blicke meiner Freundin beim Kauf der Single hättest Du mal sehen sollen. Sah ungefähr so aus:roll:
--
I hunt aloneHighlights von Rolling-Stone.deDie letzten Stunden im Leben von Amy Winehouse
Großer ROLLING STONE Hausbesuch: Ozzy Osbourne im Interview
Alle 5-Sterne-Alben von Elvis Costello
„I Put A Spell On You“ von Screamin‘ Jay Hawkins: Horror-Heuler
Queen: Darum war ihr Live-Aid-Konzert nicht wirklich spektakulär
25 Jahre „Parachutes“ von Coldplay: Traurige Zuversicht
WerbungNee, leider nicht, nur die 7“, aber nettes Detail am Rande: der Single lag so ein schreibmaschinengetippter Jukebox-Zettel bei.
--
I hunt aloneHerr RossiSolche Threads hatten wir schon. Und an „Spacer“ ist überhaupt nichts peinlich, eine brillante Edwards/Rogers-Produktion mit einem brillanten Gitarren-Solo (mal nebenbei bemerkt). 1979/80 wollte jeder so klingen – ob Queen („Another One Bites The Dust“), Pink Floyd („Another Brick In The Wall“), Fehlfarben („Es geht voran“), jeder zitierte den Chic-Sound mehr oder weniger offenkundig.
…sogar Thin Lizzy („Dancing in the moonlight“) ;)
--
"I find that I am a person who can take on the guises of different people that I meet. I can switch accents in seconds of meeting someone... I've always found that I collect. I'm a collector, and I've always just seemed to collect personalities and ideas." (David Bowie, 1973)Blümchen! Aus Nostalgiegründen…
--
"Die Belehrung ohne Worte, den Wert des Nicht-Handelns erreichen nur wenige auf Erden." - "Dàodéjīng", Kapitel 43 (Lǎozǐ); Übersetzung: Richard Wilhelm, 1911sneaky ich will mal zugeben, dass ich B) die musik von diesem deutschen sänger marque (man kennt vielleicht noch „one to make her happy“) echt gut finde…
Wundert mich bis heute, dass er nicht annähernd so groß wurde wie Sasha. Bis auf den einen Hit hat man doch nicht mehr von ihm gehört, oder? (Dafür wird er bis heute gespielt.) Dabei hat noch mehr solcher Songs (catchy, einprägsam, originell, nach englischem oder US-amerikanischem Pop klingend) – allerdings eher ältere, wie „Charlie’s Letter“. Mit den späteren elektro/synthiegeprägten Songs habe ich mich schwergetan.
Im Logo war’s zu „One to Make Her Happy“-Zeiten sehr leer, obwohl der Song im Radio rauf und runter lief. Aber ein tolles Konzert. Eines meiner ersten Konzerte (nach Caught in the Act, Bed & Breakfast, East 17 und TQ).
--
Dirty, dirty feet from the concert in the grass / I wanted to believe that freedom there could last (Willy Mason) -
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.