Startseite › Foren › Fave Raves: Die definitiven Listen › Die besten Alben › Die besten Ost-Rock-Platten
-
AutorBeiträge
-
(Gibts dazu eigentlich schon nen Threat? Hab keinen bislang gefunden.)
In der ganzen Ostalgie-Welle wird jede Menge Müll auf CD’s gepresst. hier die meiner Meinung nach wichtigtsten DDR-Platten:Renft „Klaus Renft Combo“ und „Renft“
Pankow „Aufruhr in den Augen“
Silly „Februar“
DekaDance „Happy Birthday“ (allein wegen „Alex Goes To Hollywood“)
City – schwierig da eine Platte zu benennen – als Lieder „Am Fenster“ und „Wand an Wand“
Kerschowki „Kerschowski“
Gundermann „Männer Frauen und Maschinen“--
Mehr Blues, Soul und Swing auf www.wasser-prawda.deHighlights von Rolling-Stone.deLegendäre Konzerte: The Concert For Bangladesh 1971
The Beatles: Wie die Aufnahmen zu „Let It Be“ zum Fiasko wurden
Die besten Gitarristen aller Zeiten: Keith Richards
Immer gegen den Wind: Zum 80. Geburtstag von Bob Seger
Die 50 besten Songs von Willie Nelson
Priscilla Presley über Elvis‘ Tablettensucht: „Er wusste, was er tat“
WerbungToller „Threat“. Passt perfekt.
--
She blew my nose and then she blew my mindVon City kann man, glaube ich, „Casablanca“ schon als sehr wichtige Platte nehmen. Gundermann habe ich auch ganz vorne dabei (wer hätte das bei meinem Avavtar auch gedacht?).
Und trotz der mittlerweile mächtigen Peinlichkeit: Die frühen Puhdys-Platten waren gut. „Sturmvogel“, „Perlenfischer“, „Schattenreiter“, ja selbst „Computer-Karriere“ haben Maßstäbe gesetzt und laufen bei mir noch ziemlich oft.
Silly’s Februar ist auch spitze (Wer hat da nochmal getextet, ach ja, Gundermann).--
Gibt hier schon einen Thread zum Thema, bin aber zu faul zum Suchen.
--
Ich brachte meine Vergangenheit im Handgepäck mit. Ihre lagerte irgendwo im Container-Terminal. Als sie ging, benötigte ich einen Seemannssack.Hab doch gesucht:
http://www.rollingstone-magazin.de/board/v…topic.php?t=654
Trifft jedenfalls die Richtung.
--
Ich brachte meine Vergangenheit im Handgepäck mit. Ihre lagerte irgendwo im Container-Terminal. Als sie ging, benötigte ich einen Seemannssack.Hab doch gesucht:
http://www.rollingstone-magazin.de/board/v…topic.php?t=654
Trifft jedenfalls die Richtung.
stimmt – danke für den Tipp :)
--
Mehr Blues, Soul und Swing auf www.wasser-prawda.deVon City kann man, glaube ich, „Casablanca“ schon als sehr wichtige Platte nehmen. Gundermann habe ich auch ganz vorne dabei (wer hätte das bei meinem Avavtar auch gedacht?).
Und trotz der mittlerweile mächtigen Peinlichkeit: Die frühen Puhdys-Platten waren gut. „Sturmvogel“, „Perlenfischer“, „Schattenreiter“, ja selbst „Computer-Karriere“ haben Maßstäbe gesetzt und laufen bei mir noch ziemlich oft.
Silly’s Februar ist auch spitze (Wer hat da nochmal getextet, ach ja, Gundermann).Stimmt, die „Casablanca“ zählte wirklich zu den guten Scheiben, die kurz vor der Wende rauskamen. Mit den Puhtdys hab ich nicht so viel am Hut. Höre mir eigentlich nur noch manchmal ihre allerersten Hits an (so 1973) und des Gags wegen die „Rock’n’Roll“. Aber die anderen Platten kann ich nicht mehr hören. (Von ihren neuesten „Werken“ mal ganz zu schweigen :kotz: )
--
Mehr Blues, Soul und Swing auf www.wasser-prawda.deIch hab bis vor Kurzem auch immer so bisschen über die Puhdys gelästert. :D Aber so vor 4 Wochen hat mir ein Ostrock-Insider eine Zusammenstellung mit dem Titel: “ Das wirklich Beste der Puhdys“ gemacht. Alle Stücke zwischne 71- 74
Und ich muss zugeben, die waren mal nicht schlecht. Teils sogar richtig gut.Trackliste:
Vorn ist das Licht
Mann im Mond
Vineta
Türen öffnen sich der Stadt
Sommernacht
Ikarus
Geh zu Ihr
Zeiten und Weilen
Scheidung
Jodelkuh – Lotte
Spiel zu Zweit
Sonntagsfahrer
Die Sonne kennt ihren Weg
Geh dem Wind nicht aus dem Weg
Steige nicht auf einen Baum
Unser Lied ist unser Schrei
Wie ein Pfeil
Säbeltanz. ( Der ist klasse! )--
Yet there's no one to beat you, no one t' defeat you, 'Cept the thoughts of yourself feeling bad.Trackliste:
Vorn ist das Licht
Mann im Mond
Vineta
Türen öffnen sich der Stadt
Sommernacht
Ikarus
Geh zu Ihr
Zeiten und Weilen
Scheidung
Jodelkuh – Lotte
Spiel zu Zweit
Sonntagsfahrer
Die Sonne kennt ihren Weg
Geh dem Wind nicht aus dem Weg
Steige nicht auf einen Baum
Unser Lied ist unser Schrei
Wie ein Pfeil
Säbeltanz. ( Der ist klasse! )Ich muss mich da mal als Puhdys-Fan outen, der auch nach der sehr guten Phase dabei geblieben ist, einfach, weil die Konzerte immer super sind und ich etwas für Maschine und die anderen übrig habe.
Die Auswahl oben hat einige Highlights (Türen…, Säbeltanz, Unser Lied …, Ikarus(!) oder auch Sonntagsfahrer (da besonders die Textzeile über Frauen am Steuer) aber auch richtig schlimme Sachen aus der Frühphase: Jodelkuh-Lotte ist ein Lied, für das sie sich selber geschämt haben und das sie im Nachhinein ungeschehen machen wollten.
„Vorn ist das Licht“ ist bestenfalls unfreiwillig komisch. Das ist übelste FDJ-Propaganda, verpackt in dem Pseudo-Gospel-Sound der Les Humphries Singers.
Und bei „Vineta“ waren mir die „Reime“ stets suspekt. Fast wie Helge Schneider eben:
Die Sage spricht von ihr /
der Stadt Vineta /
Sie sank mit Mensch und Tier /
mit allen Stuben.
Das kommt etwas holperig beim Hören, mit 30 Jahren Abstand aber ganz lustig.
Wie gesagt, ich will die Liste nicht schlecht machen. Unter der Überschrift hätte ich aber eine andere Tracklist zusammen gestellt. Mache ich vielleicht noch, wenn ich Zeit habe. Jetzt ruft erst mal der Kochtopf.--
Bei der Zusammenstellung ging es allerdings weniger um die Texte, sondern glaub mehr darum zu zeigen, dass die grausigen Puddys ( Sorry, so hatte ich sie bei dem Gespräch genannt :D ) eben doch entgegen mancher Meinung
, ganz ganz früher mal , so richtig, fast “ hardrockig“ , abgehen konnten. Und da musste ich dem „Autor“ dann, wie schon gesagt, einfach recht geben.
Die 30 Jahre Abstand muss man natürlich auf jeden Fall berücksichtigen. :gitarre:Ich habe jetzt ausser Säbeltanz gerade nix weiter von den Songs im Ohr. Texte mal gleich gar nicht. Hör mir das aber bei Gelegenheit nochmal an und nenne dann meine Favoriten.
--
Yet there's no one to beat you, no one t' defeat you, 'Cept the thoughts of yourself feeling bad.Gundermann & Freygang
--
Ich hab bis vor Kurzem auch immer so bisschen über die Puhdys gelästert. :D Aber so vor 4 Wochen hat mir ein Ostrock-Insider eine Zusammenstellung mit dem Titel: “ Das wirklich Beste der Puhdys“ gemacht. Alle Stücke zwischne 71- 74
Und ich muss zugeben, die waren mal nicht schlecht. Teils sogar richtig gut.Trackliste:
Vorn ist das Licht
Mann im Mond
Vineta
Türen öffnen sich der Stadt
Sommernacht
Ikarus
Geh zu Ihr
Zeiten und Weilen
Scheidung
Jodelkuh – Lotte
Spiel zu Zweit
Sonntagsfahrer
Die Sonne kennt ihren Weg
Geh dem Wind nicht aus dem Weg
Steige nicht auf einen Baum
Unser Lied ist unser Schrei
Wie ein Pfeil
Säbeltanz. ( Der ist klasse! )Stimmt, in dieser Zeit waren sie zeitweise wirklich gut. Obwohl „Vorn ist das Licht“ wirkliche Propaganda für die Weltfestspiele 1973 war. Die Jodelkuh hatte ich irgendwie erfolgreich aus meiner Erinnerung verdrängt…
Später wurden sie – wie eigentlich die meisten der Bands, die in den 70ern Platten veröffentlichten zu platt pädagogisch. (Meiner Meinung nach wurde nach etwa 74 die offiziell auf Platten dokumentierte DDR-Rockmusik unerträglich wegen der zu bemühten Texte. Erst Mitte der 80er wurde es wieder interessanter mit Bands wie Pankow, Silly und später den Sachen von Feeling B, Sandow, und dem was sonst noch im Parrocktikum von DT64 lief. )
Freygang und andere Bands wurden ja leider sehr erfolgreich aus dem Bewußtsein vieler linientreuer Veranstalter gestrichen…. Und doch erinnere ich mich noch eines grandiosen Auftritts von Freygang in Greifswald während der FDJ-Studententage. Damals enterten sich einfach die Bühne für paar Lieder. Ich weiß bis heute noch nicht, ob damals der FDJ-Sekretär der Uni eigentlich rausgeschmissen wurde, weil er es nicht verhindert hatte.--
Mehr Blues, Soul und Swing auf www.wasser-prawda.deErst Mitte der 80er wurde es wieder interessanter mit Bands wie Pankow, Silly und später den Sachen von Feeling B, Sandow, und dem was sonst noch im Parrocktikum von DT64 lief. )
Die Sendung Parocktikum war auch für mich ziemlich geschmacksbildend. Die hatte durch Lutz Schramm sehr viel Persönlichkeit. Für die „West“-Leser sollte man vielleicht erläutern, dass in dieser wöchentlichen Sendung nicht nur viele Indie-Bands ausführlich vorgestellt wurden (teilweise mit Specialsendungen), sondern auch für viele DDR-Indie-Bands Stücke produziert hat, die dann auch teilweise nur dort gesendet werden konnten.
Pankow hab ich für mich nach so vielen Jahren auch mal wieder rausgekramt. Aber bitte nicht weiterhin die Bedeutung der Puhdys erläutern
:roll:--
Wake up! It`s t-shirt weather.[Aber bitte nicht weiterhin die Bedeutung der Puhdys erläutern
:roll:
Ne, kein Wort mehr über die ZK-Rocker :gitarre:--
Mehr Blues, Soul und Swing auf www.wasser-prawda.deengerling, gundermann. klaus renft
kann man nina hagen dazuzählen ?
--
-
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.