Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Über die Klasse der Klassik › Die 100 besten klassischen Werke der Moderne
-
AutorBeiträge
-
Aus einem Poll im Talk-Classical Forum
1. Stravinsky: The Rite of Spring
2. Ravel: Daphnis et Chloé, M 57
3. Messiaen: Quatuor pour la Fin du Temps
4. Bartók: Concerto for Orchestra, Sz. 116, BB 123
5. Vaughan Williams: Fantasia on a Theme by Thomas Tallis
6. Stravinsky: The Firebird
7. Debussy: La Mer, L 109
8. Prokofiev: Romeo and Juliet, Op. 64
9. Shostakovich: Symphony No. 5 in D minor, Op. 47
10. Berg: Violin Concerto
11. Bartók: Music for Strings, Percussion and Celesta, Sz. 106, BB 114
12. Messiaen: Turangalîla-Symphonie
13. Pärt: Tabula Rasa
14. Shostakovich: String Quartet No. 8 in C minor, Op. 110
15. Prokofiev: Symphony No. 5 in B-flat major, Op. 100
16. Ravel: Piano Concerto in G major, M 83
17. Berg: Wozzeck, Op. 7
18. Stravinsky: Petrushka
19. Varèse: Amériques
20. Shotakovich: Symphony No. 10 in E minor, Op. 93
21. Debussy: Préludes, Books 1 and 2, L 117 and L 123
22. Schoenberg: Pierrot Lunaire, Op. 21
23. Bartók: String Quartet No. 4, Sz. 91, BB 95
24. Penderecki: Threnody to the Victims of Hiroshima
25. Ligeti: Études, Books 1, 2 and 3
26. Prokofiev: Piano Concerto No. 3 in C major, Op. 26
27. Bartók: Violin Concerto No. 2, Sz. 112, BB 117
28. Britten: War Requiem, Op. 66
29. Ravel: String Quartet in F major, M 35
30. Reich: Music for 18 Musicians
31. Stravinsky: Symphony of Psalms
32. Ravel: Gaspard de la nuit, M 55
33. Gorecki: Symphony No. 3 „Symphony of Sorrowful Songs“, Op. 36
34. Copland: Appalachian Spring
35. Nielsen: Symphony No. 5, Op. 50, FS 97
36. Ives: The Unanswered Question
37. Webern: Symphony, Op. 21
38. Lutosławski: Symphony No. 3
39. Pärt: Fratres
40. Berg: Lyric Suite
41. Barber: Violin Concerto, Op. 14
42. Debussy: Jeux, L 126
43. Gershwin: Rhapsody in Blue
44. Ligeti: Lux Aeterna
45. Barber: Knoxville: Summer of 1915, Op. 24
46. Adams: The Dharma at Big Sur
47. Honegger: Symphony No. 3 „Symphonie Liturgique“, H 186
48. Villa-Lobos: Bachianas Brasileiras
49. Crumb: Black Angels
50. Bartók: Piano Concerto No. 1, Sz. 83, BB 91
51. Bartók: Piano Concerto No. 2 in G major, Sz. 95, BB 101
52. Debussy: Pelléas et Mélisande, L 88
53. Janáček: String Quartet No. 2 „Intimate Letters“
54. Hindemith: Symphony: Mathis der Maler
55. Scelsi: Uaxuctum
56. Janáček: Sinfonietta
57. Hindemith: Symphonic Metamorphosis of Themes by Carl Maria von Weber
58. Gershwin: An American in Paris
59. Glass: Akhnaten
60. Prokofiev: Piano Concerto No. 2 in G minor, Op. 16
61. Bartók: String Quartet No. 5, Sz. 102, BB 110
62. Bartók: The Miraculous Mandarin, Op. 19, Sz. 73, BB 82
63. Schoenberg: Moses und Aron
64. Ligeti: Atmosphères
65. Debussy: Images, Sets 1 and 2, L 110 and L 111
66. Shostakovich: 24 Preludes and Fugues, Op. 87
67. Shostakovich: Piano Trio No. 2 in E minor, Op. 67
68. Reich: Different Trains
69. Schnittke: Concerto Grosso No. 1
70. Adams: Nixon in China
71. Gershwin: Porgy and Bess
72. Varèse: Déserts
73. Stravinsky: Agon
74. Messiaen: Vingt regards sur l’enfant-Jésus
75. Ligeti: Requiem
76. Xenakis: Metastasis
77. Adams: Harmonielehre
78. Prokofiev: Cinderella, Op. 87
79. Lutosławski: Concerto for Orchestra
80. Schoenberg: Five Pieces for Orchestra, Op. 16
81. Webern: Six Pieces for Orchestra, Op. 6
82. Bartók: Piano Concerto No. 3 in E major, Sz. 119, BB 127
83. Messiaen: Saint François d’Assise
84. Janáček: String Quartet No. 1 „Kreutzer Sonata“
85. Berg: Piano Sonata, Op. 1
86. Penderecki: St. Luke Passion
87. Stravinsky: Concerto in E-flat „Dumbarton Oaks“
88. Szymanowski: Stabat Mater
89. Penderecki: Symphony No. 7 „Seven Gates of Jerusalem“
90. Prokofiev: Piano Sonata No. 7 in B-flat major „Stalingrad“, Op. 83
91. Ligeti: Piano Concerto
92. Ravel: Piano Trio in A minor, M 67
93. Poulenc: Gloria, FP 177
94. Brian: Symphony No. 1 in D minor „The Gothic“
95. Debussy: Images, Set 3 „Images pour orchestre“, L 122
96. Cage: Sonatas and Interludes
97. Stravinsky: Symphony in Three Movements
98. Shostakovich: String Quartet No. 3 in F major, Op. 73
99. Feldman: Rothko Chapel
100. Britten: Peter Grimes, Op. 33--
i don't care about the girls, i don't wanna see the world, i don't care if i'm all alone, as long as i can listen to the Ramones (the dubrovniks)Highlights von Rolling-Stone.de„Helter Skelter“ entstand, als die Beatles vollkommen betrunken waren
Fesselnde Bankraub-Serien auf Netflix: Achtung, das ist ein Überfall!
Die 50 besten Doppel-Alben aller Zeiten
Alle Schlagzeuger von The Who: Keith Moon, Zak Starkey und Co.
Die 100 besten Hardrock- und Metal-Alben: die komplette Liste
Der wilde, aber romantische Westen: „Der mit dem Wolf tanzt“
WerbungFür mich gibt es für diese Kategorie der Musik niemals eine akzeptable,
etwa rankingmässig bewertende Toplist v. 1 – 100 ! Niemals. Sorry:wow:--
SatieeFür mich gibt es für diese Kategorie der Musik niemals eine akzeptable,
etwa rankingmässig bewertende Toplist v. 1 – 100 ! Niemals. Sorry:wow:satie scheinst du aber doch besser zu bewerten als z.b. varese
--
i don't care about the girls, i don't wanna see the world, i don't care if i'm all alone, as long as i can listen to the Ramones (the dubrovniks)Hoppla, wie wäre es mit einem anderen Thread-Titel? Wäre doch schade um die Diskussion über Werke der Moderne, die ja eigentlich ganz anregend sein könnte.
„Hundert Werke der Moderne, die wir im Talk-Classical-Forum mögen (bzw. kennen)“ oder „100 Konsens-Werke der Moderne des Talk-Classical-Forums“ wäre es ja als Titel der zitierten Liste auch schon gewesen. Bei uns schlage ich „Werke der Moderne“ vor, von mir aus auch „Meisterwerke der Moderne“.
Le Sacre du Printemps mit The Rite of Spring ganz oben in so einer hochtrabenden Aufzählung da stehen zu sehen tut schon ein bisschen weh. Noch mehr, dass Olivier Messiaens Quartett für das Ende der Zeit vor Béla Bartóks Konzert für Orchester steht und dem Quatour der französische Eigenname gegönnt wird, dem Sacre aber nicht. So wie Claude Debussys La Mer, das konsequenterweise als The Sea aufgezählt werden müsste und – seien wir mal ehrlich – echt nicht so weit oben stehen müsste, außer, weil es so bekannt ist. Krzysztof Pendereckis 2. Cellokonzert fehlt eindeutig, Alban Bergs Lulu ebenso und irgendetwas von Karlheinz Stockhausen, Sofia Gubaidulina oder Giselher Klebe hätte es sicher verdient, zum Beispiel anstatt György Ligetis Etüden genannt zu werden. Estaunlich auch, dass Anton Weberns Passacaglia nicht auftaucht, Mahler auch nicht und Strauss nicht einmal mit Salome oder den Vier letzten Liedern. Schon bei der Auswahl der Kompositionen von Arvo Pärt zeigt sich: nur die bekannten Werke kommmen durch, nicht unbedingt die besten.
Meine drei Favoriten aus der Liste: Alban Bergs Klaviersonate, sein Violinkonzert und Alfred Schnittkes erstes Concerto Grosso, auch wenn mir sein Konzert für Klavier und Streichorchester noch besser gefällt.
--
Tout en haut d'une forteresse, offerte aux vents les plus clairs, totalement soumise au soleil, aveuglée par la lumière et jamais dans les coins d'ombre, j'écoute.kingberzerkEstaunlich auch, dass Anton Weberns Passacaglia nicht auftaucht, Mahler auch nicht und Strauss nicht einmal mit Salome oder den Vier letzten Liedern.
Ich vermute, dass Mahler und Strauss nicht zur Moderne gezählt werden. Ansonsten könnte ich nicht nachvollziehen, warum z.B. Penderecki mit 3 Werken vertreten ist, diese beiden Komponisten aber überhaupt nicht.
Definitiv zur Moderne zählen aber die Werke der Darmstadt-Schule. Warum hier weder Boulez noch Stockhausen noch Nono vertreten sind wundert mich schon ein bisschen.
--
-
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.