Startseite › Foren › Die Tonträger: Aktuell und Antiquariat › Bezugsquellen › DHL Packstation
-
AutorBeiträge
-
Hat hier noch jemand in letzter Zeit Probleme mit der Zustellung an eine Packstation? Ich mache das schon länger, hat immer super funktioniert. In den letzten zwei Monaten häufen sich aber die Probleme… Es gingen zwei Sendungen zurück (einmal GB, einmal USA), beide korrekt adressiert, auch keine Probleme mit dem Zoll o.ä. Eine weitere innerdeutsche Sendung wurde laut DHL-Nachverfolgung an eine mir unbekannte Person zugestellt (keine Benachrichtigung an mich), eine Nachfrage an DHL ergab, dass diese Sendung in einer Filiale einliegt/auf dem Transportweg ist (beide Infos in der gleichen Mail). Ein ebenfalls korrekt beschriftetes Paket wurde in eine Packstation in Berlin eingelegt, anstatt in Frankfurt. Eine andere Sendung ist verschollen, das könnte in diesem Fall evtl. aber auch an einer fehlerhaften Beschriftung liegen.
--
Highlights von Rolling-Stone.deSo arbeiteten die Beatles am „Weeping Sound“ für das White Album
So lief das erste Konzert der Rolling Stones 1962 im Marquee in London
Robert Miles und „Children“: Sanfte Rettung vor dem Auto-Tod
Wie die Beatles mit „I Want To Hold Your Hand“ Amerika eroberten
„Helter Skelter“ entstand, als die Beatles vollkommen betrunken waren
Fesselnde Bankraub-Serien auf Netflix: Achtung, das ist ein Überfall!
WerbungSo ganz ausgereift scheint das System noch nicht zu sein.Ich habe vergangenes Jahr mal eine Sendung eingelegt,wo schon ein Paket drin war.Mir egal,Hauptsache ich habe den Versandbeleg.Passieren darf sowas aber normal nicht.
--
Ende des Monats stellt die Post das Verfahren von der Karten-TAN auf die mTAN per SMS um.
--
komisch,
hat lange Zeit sehr gut funktioniert. Auch oder gerade bei Packeten aus dem Ausland.
Aber auf einmal kommen Packete nicht mehr an.
Werden an den Versender zurückgeschickt mit dem Vermerk „Kunde hat Ware nicht abgeholt“ oder „Adresse nicht auffindbar“
Momentan funzt da gar nix, hab ich so den Eindruck.--
Viva la (R)evolucionBei mir ging aktuell eine CD-Lieferung nach Argentinien – mit nachweislich korrekter Adressierung der Packstation – zurück, dies mit der Begründung „there was no one to receive the package“ …
--
Halte nicht soviel von der Packstation. Da unserere Pakete aufgrund unserer Arbeitszeiten fast immer bei der Postfiliale landen, überlegen wir jedoch bei [B]Postfiliale-Direkt teilzunehmen. Hat jemand damit Erfahrung gemacht? Klappt dies gut?
--
Wenn da Tomaten drin wären, dann wäre es Zwiebelsuppe!Ist doch im Prinzip nicht anders als die Packstation. Nur dass man von den Öffnungszeiten und vom Kundenandrang abhängig ist.
--
Warum hältst du nichts von der Packstation, HellCreeper? Ich möchte darauf nicht mehr verzichten.
--
Hey man, why don't we make a tune... just playin' the melody, not play the solos...atomWarum hältst du nichts von der Packstation, HellCreeper? Ich möchte darauf nicht mehr verzichten.
Ich hatte mehrere Male ärgerliche Erfahrungen machen müssen. Zunächst hatte ich mehrfach – ich erinnere mich an drei Fälle – die Situation, dass mir mitgeteilt wurde mein Paket abzuholen. Als ich allerdings da war, war die Packstation defekt. Am nächsten Tag wieder. In einem Fall wurde das Paket wieder entfernt und in Postfiliale gebracht. Problem: nicht jene Postfiliale die am nächsten war, sondern eine in einem anderen, weiter entfernten Stadtteil.
Ferner erlebte ich auch dieses Szenario.
dying-stereoSo ganz ausgereift scheint das System noch nicht zu sein.Ich habe vergangenes Jahr mal eine Sendung eingelegt,wo schon ein Paket drin war.Mir egal,Hauptsache ich habe den Versandbeleg.Passieren darf sowas aber normal nicht.
Ohne Frage ist das Konzept der Packstationen ein Gutes. Nach meinem Empfinden jedoch mit zu vielen Unwägbarkeiten, die ich nicht mehr (zumindest vorerst) eingehen möchte. Das Postfiliale-Direkt scheint ein für mich gangbarer Kompromiss zu sein. Die Abhängigkeit von Öffnungszeiten mag zwar lästig sein, die Freiheit der Packstation berücksichtigend, aber zumindest am Samstag lässt sich dies immer einrichten. Erfreulicherweise ist die Post bei uns sehr selten überlaufen.
--
Wenn da Tomaten drin wären, dann wäre es Zwiebelsuppe!
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
HellCreeper…Da unserere Pakete aufgrund unserer Arbeitszeiten fast immer bei der Postfiliale landen, überlegen wir jedoch bei [B]Postfiliale-Direkt teilzunehmen. Hat jemand damit Erfahrung gemacht? Klappt dies gut?
Ca. 5x bei Paketen genutzt, klappte tadellos. Die Online Sendungsverfolgung per Paket-Nr. wird allerdings deutlich schneller aktualisiert als das Einlesen für die Benachrichtigungs-SMS zur Abholung an den Empfänger. Die Postangestellten in der Filiale erfuhren dann erst durch mich, dass DHL das Paket dort bereits ins Lager eingeliefert hatte.
--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Von Berlin nach Hamburg benötigt die DHL einen Tag, aber innerhalb der Stadtmauern dann weitere 4 Tage, kein Einzelfall. Auf direkte/persönliche Nachfrage beim Zusteller heißt es: zu viel Frachtgut, zu wenig Personal. Werde dann wohl auch auf die Packstation ausweichen.
--
Und wie kommt in die Sendung in die Packstation? Richtig, durch einen Zusteller!
--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Frohe Weihnachten, Klugscheißer.
--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Na ja der Einwand war berechtigt, weil die Argumentation nicht schlüssig ist.
--
JimKnopfkomisch,
hat lange Zeit sehr gut funktioniert. Auch oder gerade bei Packeten aus dem Ausland.
Aber auf einmal kommen Packete nicht mehr an.
Werden an den Versender zurückgeschickt mit dem Vermerk „Kunde hat Ware nicht abgeholt“ oder „Adresse nicht auffindbar“
Momentan funzt da gar nix, hab ich so den Eindruck.FlashBackMagazineBei mir ging aktuell eine CD-Lieferung nach Argentinien – mit nachweislich korrekter Adressierung der Packstation – zurück, dies mit der Begründung „there was no one to receive the package“ …
Jetzt erst gelesen.
Wenn Versender nicht mit DHL zusammenarbeiten, geht’s nicht. Das wird aber meist schon bei der Bestellung entsprechend behandelt („Kein Versand an Packstationen“). Das (IMO einzige) Problem mit dem Konzept Packstation ist, daß sie auf DHL-Lieferungen beschränkt ist. Andere Zusteller (UPS, GLS, …) haben meines Wissens nach zwar ein bestimmtes Kontingent an Fächern, aber wenn ihre sagen wir mal drei Fächer belegt sind, ist es vorbei. Und wenn keine alternative Adresse angegeben ist, wissen sie eben nicht, wohin damit.
Darauf führe ich einen einzigen Fall zurück, bei dem ich (per Amazon Gutschrift) darüber informiert wurde, daß ich angeblich die Annahme verweigert hätte.
Ansonsten hatte ich noch kein echtes Problem damit. Ungefähr jede zehnte wird in eine Filiale umgeleitet, wenn die Station voll ist.
Einmal war ein zweites Paket mit im Fach, das nicht für mich bestimmt war. Ich hatte aber beide schon entnommen und das Fach wieder geschlossen. Anruf bei der Hotline ergab, daß ich den Code einscannen und das Paket wieder einlegen sollte. So hatte ich auch einen Einlieferungsbeleg.Ich möchte nicht mehr darauf verzichten.
--
Radio StoneFM | "Solos come and go. Riffs last forever." (Keith Richards) | The fact that there's a highway to hell but only a stairway to heaven says a lot about anticipated traffic numbers. -
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.