Startseite › Foren › Kulturgut › Das musikalische Philosophicum › Deutschsprachige Musik
-
AutorBeiträge
-
Ach so!
Mir gings es vor allem um den Inhalt der Texte. Die haben nämlich gar nichts gemein. Da auch die Musik komplett verschieden ist, sehe ich nämlich keine Gemeinsamkeiten außer der deutschen Sprache (welches kein wirkliches Kriterium ist) und der „Balladenform“.
(Und Westernhagen gefällt mir da auch besser als Frank, trotz des teilweise hanebüchenen Textes).--
Je suis Charlie Sometimes it is better to light a flamethrower than curse the darkness. T.P.Highlights von Rolling-Stone.deVideo: Tagesthemen berichtet 1994 über den Tod von Kurt Cobain
Wie schön, dass du geboren bist: Die 50 besten Geburtstagslieder
Neu auf Disney+: Die Film- und Serien-Highlights im April
Amazon Prime Video: Die wichtigsten Neuerscheinungen im April
Netflix: Das sind die besten Netflix-Serien aller Zeiten
Neu auf Netflix: Die wichtigsten Filme im April 2025
WerbungWenn Du spontan einen Westernhagen-Song weißt, der ähnlicher ist – mir geht es in diesem Fall um Liebeslieder. Vergleichen kann man erst mal alles, es sollen ja dabei die Unterschiede deutlich werden.
--
Nein, mir fällt keiner ein. Der ist/ war auch in seinen Texten oft zu egozentrisch. Da dreht sich vieles nur um sein Befinden.
--
Je suis Charlie Sometimes it is better to light a flamethrower than curse the darkness. T.P.Go1Nebenbei:
Schon das erste Album fand ich durchwachsen. Sie hatten wirklich ein paar gute Songs, aber der Keyboarder hat einiges verhunzt.
Deshalb schrieb ich ja auch von ersten Songs und Aufnahmen (die es schon vor dem ersten Album auf einer von der Band selbst veröffentlichten 5-Track CD gab).
Ansonsten hast Du es mal wieder schön auf den Punkt gebracht.
--
Twang-Bang-Wah-Wah-Zoing! - Die nächste Guitars Galore Rundfunk Übertragung ist am Donnerstag, 19. September 2019 von 20-21 Uhr auf der Berliner UKW Frequenz 91,0 Mhz, im Berliner Kabel 92,6 Mhz oder als Livestream über www.alex-berlin.de mit neuen Schallplatten und Konzert Tipps! - Die nächste Guitars Galore Sendung auf radio stone.fm ist am Dienstag, 17. September 2019 von 20 - 21 Uhr mit US Garage & Psychedelic Sounds der Sixties!Herr RossiWarum genau ist „Du trägst keine Liebe in Dir“ schlechter als, sagen wir mal, „Ganz und gar“ von Westernhagen?
Ob das so ist, weiß ich gar nicht. Aber im Bezug auf Echt hatte ich zwei einschneidende Berührungen, denen zu Folge ich die Truppe nicht ernst nehme. Einerseits habe ich sie mal 30 Minuten auf dem Göttinger Altstadtfest erlebt, und dann war ich vor Jahren mal einen Tag bei Plasa im Studio. Da kann man zu dem Thema prima Material sammeln.
Im Grunde war Echt ein auf die Zielgruppe Viva zurechtgeschneidertes 4-Phasen-Modell, von dem bis heute nichts, aber auch gar nichts übrig geblieben ist. Deshalb war ich ja auch so überrascht, dass Du dich überhaupt an einen Song von ihnen erinnerst.
--
Ab sofort stelle ich im ctte-Thread meine Top 25 Jahresalben für 2024 vor. Beginnend bei Platz 25 kommen jeden Tag so zwei bis drei Titel dazu. Jeder ist eingeladen sich auch aktiv zu beteiligen.@Close: Mag alles richtig sein, was Du schreibst – markgerecht konzipierte Band, keine Live-Qualitäten, ein Studioprojekt (Produzentenpop). Dass sich niemand an die Band und speziell diesen Song erinnert, ist nicht richtig. Er ist schon häufiger unter den „Songs des Tages“ aufgetaucht (nicht nur meinerseits). Und selbst, wenn auch dem so wäre: Es ist ein großartig produziertes Stück Popmusik und Echt waren halt die fernsehkompatiblen Gesichter, die es repräsentierten.
Für mich ist Westernhagen kein weniger kalkuliertes Phänomen, nur dass er seiner Fangemeinde als authentischer Künstler nahegebracht wird. Ich kann damit bestens leben – so war Pop immer schon, eine Illusionskunst. Was nicht bedeutet, dass der einzelne Song nicht seine Wahrheit in sich tragen würde. Du fragst ja so gerne, was wäre wenn … Also: Wie würdest Du „Du trägst keine Liebe in Dir“ bewerten, wenn Du nichts über die Band wüsstest? Was wäre daran für Dich nicht gut?
Ich kann zugegebenermaßen bei Westernhagen-Songs auch nicht gut vom Künstler absehen und all dem, was in 30 Jahren an Assoziationen hängengeblieben ist. Ich bin nur ziemlich sicher: Wäre er unbekannt oder würde er englisch singen, seine Musik würde mich genauso wenig tangieren, weil sie mich rein stilistisch nicht interessiert. Gleiches gilt für Kunze, Bap und die anderen „Deutschrocker“, die in einem Rockverständnis der späten 60er und 70er Jahre verwurzelt sind. Ich würde sie auch auf Englisch nicht schätzen.
Dagegen sprechen mich etwa Neu!, Kraftwerk, Palais Schaumburg, Doraus & Marinas, Trio, die Ärzte, die Sterne, Klee u.a. sehr viel stärker an, auch Leute wie Hildegard Knef, Marianne Rosenberg oder Echt. Von daher erklärt sich auch leicht der grundsätzliche Dissens zwischen dem, was für Dich gute deutschsprachige Musik ist und dem, was ich darunter verstehe. Es sind unterschiedliche ästhetische Grundvoraussetzungen.
--
Herr RossiWie würdest Du „Du trägst keine Liebe in Dir“ bewerten, wenn Du nichts über die Band wüsstest? Was wäre daran für Dich nicht gut?
Ehrlich gesagt erinnere ich mich nur undeutlich an den Song. Mehr noch an das Video, wo der Sänger in so ´ner Art Zahnarztstuhl sitzt.
Aber ich höre ihn mir mal an und melde mich wieder. Versprochen.:-)
--
Ab sofort stelle ich im ctte-Thread meine Top 25 Jahresalben für 2024 vor. Beginnend bei Platz 25 kommen jeden Tag so zwei bis drei Titel dazu. Jeder ist eingeladen sich auch aktiv zu beteiligen.Halten wir fest: „Du trägst keine Liebe in dir“ ist ein fabelhafter Song vom noch viel fabelhafteren Michel van Dyke, den selbst Echt nicht kaputt gekriegt haben (hier die ganze Wahrheit über die Nummer und wie sie eigentlich hätte klingen sollen).
Und ’ne nachgereichte Ami-Version davon gab’s übrigens auch.
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
CassavetesUnd ’ne nachgereichte Ami-Version davon gab’s übrigens auch.
leider passt die Stimme überhaupt nicht zur Produktion.
--
hat ja mit Echt selbst wenig zu tun, aber ich find diese absurd gesteltzte, leicht schmierige Sprache der Echt Songs schon irgendwie klasse… (den Indianerroman „Der von deiner Oberlippe perlt“ hab ich mir aber dann doch verkniffen…)
--
.Herr RossiIch kenne keine deutsche Sängerin, die diese (immer kontrollierte, sich nie völlig entäußernde) Intensität und diese Eleganz hätte.
Ohne zu behaupten, ein „Silly“-Kenner zu sein: Tamara Danz hatte schon international konkurrenzfähige Qualitäten.
--
Noch mehr Comics für alle! Jetzt PDF herunterladen!Herr Rossi
Ja, dem kann ich, nachdem ich mir den Song mal wieder gründlich angehört habe, zustimmen. Hatte ihn gar nicht so stark in Erinnerung.
Mir ging es ja auch mehr darum, dass Echt selbst in der Liste der mehr oder weniger bedeutenden Bands unseres Landes eher in die Niederungen der Tic Tac Toe-Ecke gehören als als in die Top100.--
Ab sofort stelle ich im ctte-Thread meine Top 25 Jahresalben für 2024 vor. Beginnend bei Platz 25 kommen jeden Tag so zwei bis drei Titel dazu. Jeder ist eingeladen sich auch aktiv zu beteiligen.CassavetesHalten wir fest: „Du trägst keine Liebe in dir“ ist ein fabelhafter Song vom noch viel fabelhafteren Michel van Dyke, den selbst Echt nicht kaputt gekriegt haben (hier die ganze Wahrheit über die Nummer und wie sie eigentlich hätte klingen sollen).
Nett, aber wäre es so ein Klassiker geworden? Natürlich nicht. Mit ein bißchen Lounge-Atmosphäre kann man die große Pop-Geste nicht ersetzen. Für mich zählt in diesem Fall der Track.
Und ’ne nachgereichte Ami-Version davon gab’s übrigens auch.
Himmel. Ash hätte ich es zugetraut, zu denen hätte der Song gepasst.
redbeansandricehat ja mit Echt selbst wenig zu tun, aber ich find diese absurd gesteltzte, leicht schmierige Sprache der Echt Songs schon irgendwie klasse… (den Indianerroman „Der von deiner Oberlippe perlt“ hab ich mir aber dann doch verkniffen…)
„Tropft“, nicht „perlt“.;-) Besonders gestelzt oder gar schmierig fand ich die Texte bei Echt nicht, vor allem wenn man die sprachlichen Abgründe vor Augen hat, die es sonst so im deutschen Pop gibt. Über Formulierungen lässt sich bei Songtexten immer herrlich streiten. Für mich sind Songtexte keine Lyrik, die man unabhängig von der ganzen musikalischen Inszenierung bewerten könnte. Letztlich zählt der Gesamteindruck einer Aufnahme bzw. einer Band. An einer Band wie Pur z.B. ist einfach alles piefig, da könnten auch „unpeinliche“ Texte nichts mehr helfen.
ReinoOhne zu behaupten, ein „Silly“-Kenner zu sein: Tamara Danz hatte schon international konkorrenzfähige Qualitäten.
Mir ging es ja nur darum, dass Dusty Springfield gesanglich Lichtjahre entfernt ist von der Silbermond-Sängerin. Zu Tamara Danz kann ich nichts sagen. Dass beispielsweise Claudia Brücken (Propaganda) eine der markantesten Stimmen der 80er hatte, würden sicher auch viele englische Pop-Fans unterschreiben.
Close to the edge
Mir ging es ja auch mehr darum, dass Echt selbst in der Liste der mehr oder weniger bedeutenden Bands unseres Landes eher in die Niederungen der Tic Tac Toe-Ecke gehören als als in die Top100.Mir ging es erstmal nur um den Song und der wäre in meiner persönlichen Top20 (deutschsprachig). Und allein das erhebt sie für mich schon weit über die „TicTacToe“-Ecke. Ich halte nichts davon, Teen-Acts pauschal für minderwertig zu halten. Ob Echt eine „wichtige“ Band waren? So richtig wichtig ist das nicht.;-)
--
Herr Rossi
„Tropft“, nicht „perlt“.;-) Besonders gestelzt oder gar schmierig fand ich die Texte bei Echt nicht, vor allem wenn man die sprachlichen Abgründe vor Augen hat, die es sonst so im deutschen Pop gibt.das ist sein Bruder „Der von deiner Nasenspitze tropft“; dieses „man darf nicht das gleiche Wort zweimal hintereinander verwenden (auch wenn man das eine nur aus dem Wörterbuch kennt und das andere nicht so richtig passt…)“ lernen die Leute glaub ich in der Grundschule und es hat ganz ganz schlimme auswirkungen
--
.redbeansandricelernen die Leute glaub ich in der Grundschule und es hat ganz ganz schlimme auswirkungen
Das ist allerdings richtig.
--
-
Schlagwörter: Deutschsprachig
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.