Deutschsprachige Musik

Startseite Foren Kulturgut Das musikalische Philosophicum Deutschsprachige Musik

Ansicht von 15 Beiträgen - 796 bis 810 (von insgesamt 996)
  • Autor
    Beiträge
  • #6627445  | PERMALINK

    close-to-the-edge

    Registriert seit: 27.11.2006

    Beiträge: 30,338

    MikkoWir haben doch schon mal anderswo in diesem Forum versucht, über deutsche Rock- und Popmusik ganz allgemein zu diskutieren. Vielleicht sollten wir da auch weitermachen.

    Das müßte irgendwo auf Seite 48 zum letzten bap oder Linderberg-Album gewesen sein.

    --

    Highlights von Rolling-Stone.de
    Werbung
    #6627447  | PERMALINK

    close-to-the-edge

    Registriert seit: 27.11.2006

    Beiträge: 30,338

    sparchÜbrigens: Westernhagen war schon immer scheiße, auch vor dem großen Erfolg. Und jetzt?

    Entscheidest du das ?
    Nur weil du den scheiße findest, muss das ja noch lange nicht so sein. Dieses „Ich habe immer recht“ ist es ja gerade, was mich nervt. Ihr kommt hier in den Thread und pöbelt schön alles durch, und wenn man etwas detaiireter nachfragt, dann ist man ein unsachlicher Troll, der einem die Zeit stehlen will.

    --

    #6627449  | PERMALINK

    close-to-the-edge

    Registriert seit: 27.11.2006

    Beiträge: 30,338

    John Billwieso kannst du nicht einfach mal wie ein Mann zu deinem schlechten Musikgeschmack stehen?

    Ich mag doch die letzten vier, fünf Westerhagen-Alben selbst nicht besonders. Darum geht es doch hier gar nicht.
    Außerdem weigere ich mich, Kramer und Sparch als Indikatoren für guten Musikgeschmack anzunehmen.

    --

    #6627451  | PERMALINK

    Anonym
    Inaktiv

    Registriert seit: 01.01.1970

    Beiträge: 0

    Close to the edgeAußerdem weigere ich mich, Kramer und Sparch als Indikatoren für guten Musikgeschmack anzunehmen.

    ich auch, der einzig gute Musikgeschmack ist meiner – und da ist Westernhagen unterhalb von Tokio Hotel angesiedelt. Das Tokio Hotel Beispiel hier im Thread kam übrigens von einem Westernhagen Befürworter – leider ging es, wie nahezu alle dieser sinnlosen Vergleiche, nach hinten los.

    --

    #6627453  | PERMALINK

    extrabreit

    Registriert seit: 21.07.2009

    Beiträge: 601

    Westernhagen insgesamt: Ja. Allerdings tu ich mich schwer, mit seinen letzten Alben. Deutsches: Klar geht das auch. Favoriten sind da fuer mich Fehlfarben und Element of Crime, oder auch Kraftwerk und TD.

    Aber wozu aufregen? Da kann man sich noch so sehr von MMW im Hier & Heute distanzieren, die Hallen werden voll sein.

    Extra

    --

    Vinyljunkie
    #6627455  | PERMALINK

    mikko
    Moderator
    Moderator / Juontaja

    Registriert seit: 15.02.2004

    Beiträge: 34,399

    Close to the edgeDas müßte irgendwo auf Seite 48 zum letzten bap oder Linderberg-Album gewesen sein.

    Unsinn. Zu deutschsprachiger Musik gibt es einen eigenen Thread hier. Es gibt auch diesen Thread, an dem Du nicht unwesentlich beteiligt warst.
    Einen Thread der ganz einfach Pop und Rock aus Deutschland thematisiert, ohne auf die deutsche Sprache zu beschränken, scheint es noch nicht zu geben.
    Mich würde so eine Diskussion schon interessieren. Warum hat es Pop und Rock aus Deutschland tendenziell schwerer? Ist das überhaupt noch so? Was ist hier anders als in Schweden, Finnland, Italien, Frankreich oder eben den klassischen Ursprungsländern von Rockmusik, den USA und Großbritannien?

    --

    Twang-Bang-Wah-Wah-Zoing! - Die nächste Guitars Galore Rundfunk Übertragung ist am Donnerstag, 19. September 2019 von 20-21 Uhr auf der Berliner UKW Frequenz 91,0 Mhz, im Berliner Kabel 92,6 Mhz oder als Livestream über www.alex-berlin.de mit neuen Schallplatten und Konzert Tipps! - Die nächste Guitars Galore Sendung auf radio stone.fm ist am Dienstag, 17. September 2019 von 20 - 21 Uhr mit US Garage & Psychedelic Sounds der Sixties!
    #6627457  | PERMALINK

    close-to-the-edge

    Registriert seit: 27.11.2006

    Beiträge: 30,338

    MikkoMich würde so eine Diskussion schon interessieren. Warum hat es Pop und Rock aus Deutschland tendenziell schwerer? Ist das überhaupt noch so? Was ist hier anders als in Schweden, Finnland, Italien, Frankreich oder eben den klassischen Ursprungsländern von Rockmusik, den USA und Großbritannien?

    Dort wo es drauf ankommt, beim Käufer, hat er es inzwischen sicher nicht mehr schwerer. Deshalb wirkt diese Neidfraktion hier im Thread ja auch so zwanghaft komisch.
    Wie die Skandinavier mit ihren Künstlern umgehen, wo es ja Dutzende meines Vertrauens gibt, würde mich in der Tat interessieren. Dazu könntest Du gern mal was machen, so das nicht längst geschehen ist.

    --

    #6627459  | PERMALINK

    mikko
    Moderator
    Moderator / Juontaja

    Registriert seit: 15.02.2004

    Beiträge: 34,399

    Close to the edgeDort wo es drauf ankommt, beim Käufer, hat er es inzwischen sicher nicht mehr schwerer. Deshalb wirkt diese Neidfraktion hier im Thread ja auch so zwanghaft komisch.
    Wie die Skandinavier mit ihren Künstlern umgehen, würde mich in der Tat interessieren. Dazu könntest Du gern mal was machen, so das nicht längst geschehen ist.

    Es geht mir nicht nur um den Umgang mit einheimischer Musik. Es geht mir vor allem um Voraussetzungen ihrer Entstehung, Einflüsse, Infrastruktur, kulturelle Verwurzelung und Akzeptanz. Und auch um die Haltung, die Einstellung der Musiker selbst. Ich glaube schon, dass da Deutschland vielfach eher Entwicklungsland ist. Nach wie vor.

    --

    Twang-Bang-Wah-Wah-Zoing! - Die nächste Guitars Galore Rundfunk Übertragung ist am Donnerstag, 19. September 2019 von 20-21 Uhr auf der Berliner UKW Frequenz 91,0 Mhz, im Berliner Kabel 92,6 Mhz oder als Livestream über www.alex-berlin.de mit neuen Schallplatten und Konzert Tipps! - Die nächste Guitars Galore Sendung auf radio stone.fm ist am Dienstag, 17. September 2019 von 20 - 21 Uhr mit US Garage & Psychedelic Sounds der Sixties!
    #6627461  | PERMALINK

    extrabreit

    Registriert seit: 21.07.2009

    Beiträge: 601

    MikkoUnsinn. Zu deutschsprachiger Musik gibt es einen eigenen Thread hier. Es gibt auch diesen Thread, an dem Du nicht unwesentlich beteiligt warst.
    Einen Thread der ganz einfach Pop und Rock aus Deutschland thematisiert, ohne auf die deutsche Sprache zu beschränken, scheint es noch nicht zu geben.
    Mich würde so eine Diskussion schon interessieren. Warum hat es Pop und Rock aus Deutschland tendenziell schwerer? Ist das überhaupt noch so? Was ist hier anders als in Schweden, Finnland, Italien, Frankreich oder eben den klassischen Ursprungsländern von Rockmusik, den USA und Großbritannien?

    Vielleicht wird die Pop-/Rockmusik aus anderen, nicht englischsprachigen Laendern auf „international“ getrimmt, um auf einem bedeutend groesseren Absatzmarkt richtig Kohle zu machen.

    Deutschen Bands reicht es vielleicht auch, hier im zweitgroessten Musikmarkt ueberhaupt, schon genug Moos zu scheffeln.

    Aber ist doch eigentlich auch egal. Die Platzhirsche kommen halt zu allererst mal aus GB und USA. Zu Recht, oder?

    Mir ist es eigentlich auch schnuppe, woher die Musik kommt, die mich beim Hoeren befluegelt, Hauptsache ich schwebe ;-)

    Soll ich meine Alben von Ali Farka Toure oder Fink (UK) oder Cesaria Evora jetzt „schwarzrotgold“ umlackieren, oder was… :haue:

    Extra

    --

    Vinyljunkie
    #6627463  | PERMALINK

    mick67

    Registriert seit: 15.10.2003

    Beiträge: 76,900

    MikkoEs geht mir nicht nur um den Umgang mit einheimischer Musik. Es geht mir vor allem um Voraussetzungen ihrer Entstehung, Einflüsse, Infrastruktur, kulturelle Verwurzelung und Akzeptanz. Und auch um die Haltung, die Einstellung der Musiker selbst. Ich glaube schon, dass da Deutschland vielfach eher Entwicklungsland ist. Nach wie vor.

    Hmm, was meinst Du damit? Entwicklungsland? Daß deutsche Rock resp. Pop Musik keine eigenen Wurzel hat, sondern nur adaptiert, vorwiegend aus dem anglo-amerikanischen Raum? Das unterscheidet einen Westernhagen/Grönemeyer, you name it, doch kaum von den von Dir präferierten finnischen Punkbands.

    --

    #6627465  | PERMALINK

    extrabreit

    Registriert seit: 21.07.2009

    Beiträge: 601

    MikkoIch glaube schon, dass da Deutschland vielfach eher Entwicklungsland ist. Nach wie vor.

    Wenn man Deutsche beim Mitklatschen erleben darf, wie sie grundsaetzlich immer den gleichen Takt klatschen, dann hast Du mit dem „Entwicklungsland“ absolut Recht!

    Extra

    --

    Vinyljunkie
    #6627467  | PERMALINK

    Anonym
    Inaktiv

    Registriert seit: 01.01.1970

    Beiträge: 0

    Mick67Hmm, was meinst Du damit? Entwicklungsland? Daß deutsche Rock resp. Pop Musik keine eigenen Wurzel hat, sondern nur adaptiert, vorwiegend aus dem anglo-amerikanischen Raum? Das unterscheidet einen Westernhagen/Grönemeyer, you name it, doch kaum von den von Dir präferierten finnischen Punkbands.

    Kannst du eine einzige deutsche Band nennen, deren Wurzeln nicht bei anglo-amerikanischen Vorbildern zu finden sind oder diese gänzlich kopieren? Mir fällt keine ein.

    --

    #6627469  | PERMALINK

    mick67

    Registriert seit: 15.10.2003

    Beiträge: 76,900

    kramerKannst du eine einzige deutsche Band nennen, deren Wurzeln nicht bei anglo-amerikanischen Vorbildern zu finden sind oder diese gänzlich kopieren? Mir fällt keine ein.

    Hm, Kraftwerk oder vielleicht Can? Ich gebe zu, ich weiß es nicht.

    --

    #6627471  | PERMALINK

    Anonym
    Inaktiv

    Registriert seit: 01.01.1970

    Beiträge: 0

    Mick67Hm, Kraftwerk oder vielleicht Can? Ich gebe zu, ich weiß es nicht.

    Ich hatte das kleine Wörtchen „gegenwärtige“ vergessen. Can und Kraftwerk sind natürlich gute Beispiele, die aber lange zurückliegen.

    --

    #6627473  | PERMALINK

    close-to-the-edge

    Registriert seit: 27.11.2006

    Beiträge: 30,338

    MikkoEs geht mir nicht nur um den Umgang mit einheimischer Musik. Es geht mir vor allem um Voraussetzungen ihrer Entstehung, Einflüsse, Infrastruktur, kulturelle Verwurzelung und Akzeptanz. Und auch um die Haltung, die Einstellung der Musiker selbst. Ich glaube schon, dass da Deutschland vielfach eher Entwicklungsland ist. Nach wie vor.

    Wahrscheinlich sind wir Deutschen da zerrissener und polarisieren vor allem stärker. Ich glaube eher nicht, dass in Schweden eine solche Fraktion von Katatonia, Anathema, Tiamat oder Pineapple Thief-Hassern in ein Forum einfällt, und alles kurz und klein votet.

    --

Ansicht von 15 Beiträgen - 796 bis 810 (von insgesamt 996)

Schlagwörter: 

Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.