Startseite › Foren › Die Tonträger: Aktuell und Antiquariat › Replays: Neuauflagen, Deluxe- und erweiterte Editionen › Deutsche Beat-Songs der 60er
-
AutorBeiträge
-
Gestern beim Wäscheaufhängen lief bei mir die Beatles CD „Past Masters-Volume 1“.Darauf enthalten „Komm gib mir deine Hand“ und „Sie liebt Dich“.
Die beiden Lieder haben mir soviel Spass gemacht,daß ich jetzt einen Sampler mit deutschen Beat-Songs suche,meinetwegen „eingedeutschte“ oder eigene.
Kennt sich jemand damit aus und kann mir etwas empfehlen?--
Look out mama,there´s a white boat comin´up the river...Highlights von Rolling-Stone.deDie letzten Stunden im Leben von Amy Winehouse
Großer ROLLING STONE Hausbesuch: Ozzy Osbourne im Interview
Alle 5-Sterne-Alben von Elvis Costello
„I Put A Spell On You“ von Screamin‘ Jay Hawkins: Horror-Heuler
Queen: Darum war ihr Live-Aid-Konzert nicht wirklich spektakulär
25 Jahre „Parachutes“ von Coldplay: Traurige Zuversicht
Werbungja natürlich, lieber cadeins.
da gibt es praktisch keine alternative zu der bear family records reihe: 1000 nadelstiche. Vol 1 und vol 4 (glaube ich), beides eingedeutschte beat-sachen von internationalen gruppen. sehr empfehlenswert (u.a. auch soul-sachen: marvin gaye und temptations auf deutsch!!!!)--
FAVOURITESnein die zweite ist die vol 6.
die anderen sind country-sachen auf deutsch oder high school etc. schau mal bei jpc …--
FAVOURITESDanke,lieber Otis,das ist genau das was ich suche…Klasse!
Vol.6 ist es,habe bei Amazon nachgeschaut.--
Look out mama,there´s a white boat comin´up the river...brauchst du aber wohl beide, ich mag sie sehr!
bin ein fan von coverversionen. sind nicht so wichtigtuerisch wie manche originale. oder noch wichtigtuerischer und dann herzlich peinlich :lol:
in jedem fall sind sie eine schöne ergänzung zum original!--
FAVOURITES…und man kann so schön mitsingen :lol:
--
Look out mama,there´s a white boat comin´up the river...Noch toller als „Komm gib mir deine Hand“ und „Sie liebt dich“ ist doch aber die Let it Be-Session-Version von „Get back“ -> „Geh‘ raus“! (Ultra Rare Trax 4)
--
Staring at a grey sky, try to paint it blue - Teenage BlueIch bin mir ziemlich sicher, dass es von ausgerechnet Bill Haley eine wunderbare Parodie deutschen Rock’n’Rolls gibt: „Rock’n’Rolling Schnitzelbank“. Das kann ich rausfinden und mehr, falls Interesse besteht.
Ebenfalls wunderbar ist Ralf Bendix‘ Version von „At The Hop“:
„Ich kenne keinen jungen Mann,
der nicht Gitarre spielen kann
in Ätze Happ“.Gaaaaaaaanz groß. :)
--
Wenn wir schon alles falsch machen, dann wenigstens richtig.Ganz schön verstaubt der Thread.
Heute bei Marina Rec. (die ja für liebevoll zusammengestellte Compilations bekannt sind) erschienen :
THE IN-KRAUT – Hip Shaking Grooves Made In Germany 1966-1974
20 mindblowing Beat, Now Sound, Soul & Soundtrack nuggets01. Hildegard Knef: From Here On It Got Rough
02. Günter Noris: Gemini
03. Kuno & The Marihuana Brass: Marihuana Mantra
04. Memphis Black: Why Don’t You Play The Organ, Man
05. Bill Ramsey & The Jay Five: An Unknown Quantity
06. Orchester Frank Pleyer: Sunday Love Affair
07. Marianne Mendt: Wie A Glock’n…
08. Fredy Brock: Beat It
09. France Gall: Hippie Hippie
10. Peter Thomas Sound Orchestra: Jumpin‘ Jack Flash
11. Heidi Brühl: Berlin
12. Erwin Halletz: Das Stundenhotel Von St. Pauli
13. Vivi Bach & Dietmar Schönherr: Molotow Cocktail Party
14. Helmut Zacharias: Naturally Stoned
15. The Boots: Alexander
16. Orchester Werner Müller: Bodybuilding
17. Johannes Fehring & The ORF Big Band: Jungle Soul
18. Bill Lawrence: Pussy Baby
19. Orchester Helmuth Brandenburg: Moving Out
20. Eugen Thomass: Undergroovin‘http://www.marina.com/marinanews.html
--
Wake up! It`s t-shirt weather.Hab ich schon bestellt, freue mich auch schon sehr darauf. Da bei Marina erschienen, kann es wohl auch kein Fehlkauf werden. Den Jungs da vertraue ich blind.
Die „1000 Nadelstiche“ sind dagegen nicht so mein Ding. Die meisten deutschen Cover-Versionen sind damals entstanden, weil die Gema-Verteilungsregeln noch anders waren und sich jeder deutsche Textdichter an den Erfolg des Originals hängen konnte. Das heißt: er hat mit seiner deutschen Textversion am Original mitverdient. Und die Texte sind in der Regel sauschlecht. Darüber kann ich lachen, aber auch nur einziges Mal.
--
When I hear music, I fear no danger. I am invulnerable. I see no foe. I am related to the earliest time, and to the latest. Henry David Thoreau, Journals (1857)Mistadobalina
Die „1000 Nadelstiche“ sind dagegen nicht so mein Ding. Die meisten deutschen Cover-Versionen sind damals entstanden, weil die Gema-Verteilungsregeln noch anders waren und sich jeder deutsche Textdichter an den Erfolg des Originals hängen konnte. Das heißt: er hat mit seiner deutschen Textversion am Original mitverdient. Und die Texte sind in der Regel sauschlecht. Darüber kann ich lachen, aber auch nur einziges Mal.Ach, das ist doch heute leicht gesagt. So war es, wie du sagst, mit den Textern, aber waren „andere“ (welche denn?) deshalb besser?
Pop ist ein Stundenhotel. Und dann auf dieser Schiene zu werten, halte ich für nicht sonderlich fruchtbar. *smileys*--
FAVOURITESotisAch, das ist doch heute leicht gesagt. So war es, wie du sagst, mit den Textern, aber waren „andere“ (welche denn?) deshalb besser?
Pop ist ein Stundenhotel. Und dann auf dieser Schiene zu werten, halte ich für nicht sonderlich fruchtbar. *smileys*Nee, die deutschen Texte fand ich schon damals schlecht. Das wurde damals alles aus dem Boden gestampft, um Kohle zu machen und deutsche Interpreten wurden damit schlicht verheizt. Von diesen Covers hat doch so gut wie nichts wirklich gut verkauft. Auch einfach deswegen, weil es schlecht produziert war. Selbst die deutschen Versionen der englischen Originalstars waren meistens Flops. Es war eine reine Gelddruckmaschine. Auch mit nostalgisch verklärtem Blick mag ich das nicht gut heißen. Letztendlich wurden die Orginalkomponisten doch nur um ihre Anteile betrogen.
Was meinst mit den „anderen“? Andere Texter?
--
When I hear music, I fear no danger. I am invulnerable. I see no foe. I am related to the earliest time, and to the latest. Henry David Thoreau, Journals (1857)Meinst Du nun deutsche Texte generell oder nur die der Coverversionen?
Und was die Qualität von Poptexten betrifft, es gab immer so’ne und solche, ob auf Deutsch oder auf Englisch.
Und die Qualität der Produktion war auch nicht generell schlecht.--
Twang-Bang-Wah-Wah-Zoing! - Die nächste Guitars Galore Rundfunk Übertragung ist am Donnerstag, 19. September 2019 von 20-21 Uhr auf der Berliner UKW Frequenz 91,0 Mhz, im Berliner Kabel 92,6 Mhz oder als Livestream über www.alex-berlin.de mit neuen Schallplatten und Konzert Tipps! - Die nächste Guitars Galore Sendung auf radio stone.fm ist am Dienstag, 17. September 2019 von 20 - 21 Uhr mit US Garage & Psychedelic Sounds der Sixties!Mich nerven eigentlich nur die Machenschaften der Plattenfirmen und Musikverlage, Mikko. Um die Qualität der Texte mag ich gar nicht streiten. Ich kann an den „1000 Nadelstichen“ aber auch sonst nichts Begeisterndes finden. Dann lieber „Gebrauchsmusik“
--
When I hear music, I fear no danger. I am invulnerable. I see no foe. I am related to the earliest time, and to the latest. Henry David Thoreau, Journals (1857)meine Lieblingsplatte in diesem Genre
Disc 1:
1. The Rattles – Stopping In Las Vegas
2. The Lords – Greensleeves
3. The Boots – In The Midnight Hour
4. The Rainbows – Balla Balla
5. The Petards – Pretty Liza
6. German Bonds – Sing Hallelujah
7. The Poor Things – We Trust In A Better Way Of Life
8. The Rivets – Love
9. Raindrop
10. The Faces – Cry Cry Cry
11. The Screamers – One Way Love
12. The Ones – Love On Mine
13. The Batmen – Batman
14. Achim Reichel – Trag Es Wie Ein Mann (Take It Like A Man)
15. German Blue Flames – Sunbeams At The Sky
16. The Rivets – She Hardly Ever Calls Me Honey Anymore
17. The Rattles – The Witch
18. Wonderland – Moscow
19. The Four Renders – Let’s Get TogetherDisc 2:
1. The Lords – Poor Boy
2. The Rattles – Cauliflower
3. Cops And Robbers – You Keep Me Hanging On
4. The Ones – Lady Greengrass
5. The Phantom Brothers – Chicago
6. The Faces – Stay Away
7. Die Yankees – Halbstark
8. The Odd Persons – I’m Cryin
9. The Rivets – Make Up Your Mind
10. The Gloomys – Winds Of Change
11. Wonderland – Boomerang
12. The Petards – Shoot Me Up To The Moon
13. The Tonics – Woman Blues
14. Didi & His ABC Boys – Das War Ein Harter Tag (A Hard Days Night)
15. The Rattles – Love Of My Life
16. Herbert Und Birgit – Hey Jean, Hey Dean
17. Cops And Robbers – Harlem Shuffle
18. Jeronimo – Heya
19. The ‚In‘ Crowd – Old McDonald--
-
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.