Startseite › Foren › Kulturgut › Das musikalische Philosophicum › Der Wert von Musik an sich
-
AutorBeiträge
-
otisDas Thema „Der Wert von Musik an sich“ hat sicher nichts mit Tonträgern zu tun. In der Wahl des Tonträgers bzw. des Preises, den ich dafür zu zahlen bereit bin, spiegelt sich aber meine (die von Otis!) ganz persönliche Wertschätzung für diese Musik wider. Das heißt in keiner Weise, dass jemand anders, der nicht zu „zahlen“ bereit ist, seiner Musik keine Wertschätzung entgegenbringt, das heißt nur, dass, wenn ich es so tun würde, Musik von mir nicht die Wertschätzung erfahren würde, die ich ihr gern geben würde.
Da hinkt das Beispiel mit der Natur gewaltig. Natur ist kein Kulturprodukt. Meine Wertschätzung gegenüber der Natur würde sich nicht in Geld ausdrücken, sondern könnte sich beispielsweise in einem pfleglichen Umgang mit der selbigen ausdrücken. (Ich hatte oben schon mal gemeint, dass ich mit Preis nicht unbedingt Geld meine, es kann auch, um bei dem Beispiel Natur zu bleiben, der Verzicht darauf sein, bestimmte Gebiete zu bestimmten Zeiten zu bevölkern!)Okay, damit hat sich meine Frage weiter oben weitgehend beantwortet. ich kann Deinen Standpunkt nun besser nachvollziehen.
Highlights von Rolling-Stone.deGuns N‘ Roses vs. Nirvana: Chronik eines Streits mit gutem Ausgang
„Blonde On Blonde“ von Bob Dylan: Manische Brillanz
Todesursache Freddie Mercury: Woran starb der Queen-Sänger?
Die 100 größten Musiker aller Zeiten: David Bowie – Essay von Lou Reed
So entstand Brian Wilsons Meisterstück „Good Vibrations“
Warum Stephen King die „Doctor Sleep“-Verfilmung gar nicht hätte gefallen dürfen
WerbungNes*g* schön war, wenn das riss, oder sich anderweitig verhedderte.
Nee, aber stimmt schon…und daher mag ich ja auch Stone FM so gerne. Das ist ein bisschen so, wie damals. Als man sich noch Mühe machte, erlesen aussuchte, und nicht *plopp, die Musik find ich gut, die kauf ich grad* .Da sehe ich keinen großen Unterschied. Eine gute Playlist in iTunes zusammenzustellen dauert bei mir genauso lange wie früher ein Tape.
--
When I hear music, I fear no danger. I am invulnerable. I see no foe. I am related to the earliest time, and to the latest. Henry David Thoreau, Journals (1857)Was mich früher tierisch ärgerte… ich mochte halt keine Singles und nicht jeder Song kam als Single heraus… ein Album zu kaufen, wegen einem Song, der darauf war, den man sehr gerne mochte… und oftmals der Rest nicht so zusagte… da hat man es heute leichter.
--
Di. & Do. ab 20.00 Uhr, Sa. von 20.30 Uhr Infos unter: [/COLOR][/SIZE]http://www.radiostonefm.deCarstenDas geht mit dem erstgenannten Punkt nicht. Das wertvollste Stück Musik muss nicht auf einem Ton- bzw. Datenträger haptisch verfügbar sein (wie das Schlaflied). Kann es aber. Und wenn dem einen es genügt, es in minderer Qualität auf seiner Festplatte zu haben, dann darf es dem anderen genauso recht sein, es in großartiger Qualität als rare Vinylsingle im Regal verstauben zu lassen. Völlig egal.
Auch hier eine Formulierung, die sich mit meiner Ansicht zu 100 % deckt, die ich aber halt so nicht auf den Punkt hätte bringen können.
MitchRyderDas Tonband fehlt…
hey – weisst was?
ich hab Revox-bänder im keller
da sind sachen drauf die kein mensch kennt
sogar paar kleine aufnahmen von David Bowie
als ich im „Speak Easy“ war
das war ma einer der besten clubs in Londonso
die dinger schimmeln vor sich hinne
weil die bänder sind RIESIG sag ich dir RIESIG!
und das abspielgerät für die bänder gibz nichmehr:-)die nehm ich mit in mein grab
--
MistadobalinaDa sehe ich keinen großen Unterschied. Eine gute Playlist in iTunes zusammenzustellen dauert bei mir genauso lange wie früher ein Tape.
Mißverständnis.
Ich meinte , heut kauft man sich halt *einfach* die Platte, die man haben mag. Packt sie in iTunes, und dann kompiliert man.
Früher war das (zumindest bei mir) finanziell gar nicht denkbar, alles zu kaufen, was ich gern haben wollte. Und dann gierte man schon nach der *die muss ich auch noch haben * ..und wartete…bis das möglich war.Für mich war der zeitliche Aufwand aber dennoch früher ein anderer.
Wenn mir heut was im iTunes nicht gefällt, kick ich es.
Damals war das mit Zurückspulen, Platte aus dem Cover, die andere zurück, etc , verbunden.--
allmanhey – weisst was?
ich hab Revox-bänder im keller
da sind sachen drauf die kein mensch kennt
sogar paar kleine aufnahmen von David Bowie
als ich im „Speak Easy“ war
das war ma einer der besten clubs in Londonso
die dinger schimmeln vor sich hinne
weil die bänder sind RIESIG sag ich dir RIESIG!
und das abspielgerät für die bänder gibz nichmehr:-)die nehm ich mit in mein grab
Nen Revox hatte ich auch. Mein Stolz.
--
In der Anfangszeit saß ich am Wochenende immer vor dem Radio mit einem Mono-Radiorekorder und habe alles mögliche aufgenommen. Oft habe ich gehofft, dass bestimmte Stücke gespielt werden, weil ich sie zuvor verpasst hatte. Oft habe ich mich auch geärgert, wenn der Moderator in das Ende reingequatscht hat, dann wurde die Aufnahme natürlich gelöscht und gewartet bis es wieder gespielt wurde. Manchmal hatte man dann auch eine „Spezialversion“, wenn z.B. der Moderator bei Fleetwood Mac’s ‚Big love‘ noch einen Extrastöhner „eingebaut“ hat. Den ideellen Wert dieser Aufnahmen habe ich damals leider nicht erkannt, denn es existiert keine einzige dieser Kassetten mehr.
--
Wann kommt Horst Lichter mit dem Händlerkärtchen und knallt mich ab?ja
das war sehr cool
und ein imens teueren gerät
und 3 stunden oder so – war da musik drauf
und hunderten von LP`s wurden für p-nuts verkauft hunderten!
da hab ich ma 1000 LP`s gekauft Nes! für 100 DM – für 100 DM … paar hab ich heute noch davon
aber dann ist man draufgekommen dass das auchnich den gelbe vom ei wareine LP – oder ein band oder (heute éine CD ) rauszunehmen
und reinzulegen – sich zurücklehnen und hören
und sich die tracks anzuklicken – die du sowieso schon auswendig kennstdas! ist für mich wert von musik
--
allmanja
das war sehr cool
und ein imens teueren gerät
und 3 stunden oder so – war da musik drauf
und hunderten von LP`s wurden für p-nuts verkauft hunderten!
aber dann ist man draufgekommen dass das auchnich den gelbe vom ei wareine LP – oder ein band oder (heute éine CD ) rauszunehmen
und reinzulegen – sich zurücklehnen und hören
und sich die tracks anzuklicken – die du sowieso schon auswendig kennstdas! ist für mich wert von musik
Siehste..daher bin ich grad dabei, alle von Bowie als CD zu nach zu kaufen. Vollkommen bekloppt.
--
fängst du an mit den “ Bowie at the Beeb“
das ist totalen mist
aber einfach klasse!
The best of the BBC Radio Sessions 68-79 zwei CDs voll mit mist
da ist auch „Kooks“ in den originalversion drauf – genau als er seine söhnchen geboren hatte und die
„hunky“ noch weit weck war
gibtz manchmal für 2 oder 3 Euros--
Mir stellt sich dabei noch eine Frage, die womöglich Off Topic ist, aber man möge mir das verzeihen :
Gibt es denn überhaupt noch neue, „analoge“ Vinyl-Schallplatten ? Ich meine, im Großen und Ganzen ist doch das heutige Studio-Equipment ( von wenigen Ausnahmen abgesehen ) mehr oer weniger voll Digital ausgelegt, oder ? Von daher wäre doch eine analoge Vinyl-Platte „nur“ eine analogisierte Digital-Platte, oder ?
Auch hier keine Provokation an die Vinyl-Freunde, ich möchte das wirklich ernsthaft wissen.
DJ@RSO
Gibt es denn überhaupt noch neue, „analoge“ Vinyl-Schallplatten ? Ich meine, im Großen und Ganzen ist doch das heutige Studio-Equipment ( von wenigen Ausnahmen abgesehen ) mehr oer weniger voll Digital ausgelegt, oder ? Von daher wäre doch eine analoge Vinyl-Platte „nur“ eine analogisierte Digital-Platte, oder ?Nehmen die White Stripes z.B. ihre Alben nicht analog auf?
--
Wann kommt Horst Lichter mit dem Händlerkärtchen und knallt mich ab?
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
lathoVinyl klingt einfach anders (ob besser gehört nicht hierher) als CD.
ach, wenn man die ganzen Rumpelfehler und kleine Kratzer und nen Monoklang auf CD presst, ich weiss ja nicht… Die wesentlichen Unterschiede kommen aus der Abmischung. Schliesslich müssen Vinyl-Aufnahmen ja so abgemischt werden, dass sie mit den Schwächen des Tonträgers zurechtkommen (jaja, CDs auch…)
lathoDas hätte nur dann was mit Konsequenz zu tun, wenn alles Digitale abgelehnt wird. Das macht aber keiner der Vinyl-Fans hier, sonst könnte man sich nicht mit Ihnen unterhalten ….
natürlich. Es geht darum, dass jeder für sich eine Entscheidung treffen kann zwischen den einzelnen Medien. Aber man sollte nicht aufgrund des Mediums eine Wertigkeit hineininterpretieren…
(bis meine Ignorierliste anfing, sich miteinander zu unterhalten, wars ein interessanter Thread…)
--
also soweit ich das verstanden habe
sind schallplatten immer analog
und nicht digital
digital sind eben CDs- daher der name
und den unterschied zwischen digital und analog ist nur – dass digital
diese linie der rille auf einer LP eben x mal unterbricht
den ergebnis ist anscheinend das selbe – weil das menschliche ohr das nicht erkennen kannaber es gibt freaks – die behaupten dass eine LP wesentlich mehr bits hat
aähm oder digis oder wie das heißtalso ich hab das ma gemacht in einen supersound-laden
und es war so
dass die LP das beste resultat gab
aber in jede zeitung kannst du heute lesen – dass das schmarrn ist--
-
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.