Der Wert von Musik an sich

Startseite Foren Kulturgut Das musikalische Philosophicum Der Wert von Musik an sich

Ansicht von 15 Beiträgen - 136 bis 150 (von insgesamt 593)
  • Autor
    Beiträge
  • #4127797  | PERMALINK

    nes

    Registriert seit: 14.09.2004

    Beiträge: 61,724

    Fein, und Danke.
    So detailliert und kompetent wünsche ich mir Antworten.

    --

    Highlights von Rolling-Stone.de
    Werbung
    #4127799  | PERMALINK

    allman

    Registriert seit: 10.10.2005

    Beiträge: 2,343

    weil du auch immer gleich jeden scheiß glaubst den man dir erzählt

    --

    #4127801  | PERMALINK

    nes

    Registriert seit: 14.09.2004

    Beiträge: 61,724

    allmanweil du auch immer gleich jeden scheiß glaubst den man dir erzählt

    Ja.
    Das ist einzusehen. Weisst, das ist wichtig. Wenn ich das 1. verstehe, und 2. damit was anfangen kann.Wichtiger noch, umsetzen, anwenden.

    --

    #4127803  | PERMALINK

    Anonym
    Inaktiv

    Registriert seit: 01.01.1970

    Beiträge: 0

    Kai BargmannVor diesem Hintergrund war auch die Einführung der SA-CD ausgesprochener Unsinn. Warum ein neues Format einführen, wenn die Dynamikmöglichkeiten des alten noch nicht ausgeschöpft sind?

    weil es auch noch was anderes als Dynamik gibt, z.B Auflösung…

    --

    #4127805  | PERMALINK

    sokrates
    Bound By Beauty

    Registriert seit: 18.01.2003

    Beiträge: 19,201

    Dick Laurentweil es auch noch was anderes als Dynamik gibt, z.B Auflösung…

    Das ist richtig, spielte aber im Zusammenhang mit Nes Frage keine Rolle.

    Die Einführung der SA-CD war offensichtlich der Versuch der Industrie, die Musikfans dazu zu bewegen, sich ihre Sammlung ein drittes Mal zu kaufen.

    Ich freue mich, dass sie damit weitgehend gescheitert ist.

    --

    „Weniger, aber besser.“ D. Rams
    #4127807  | PERMALINK

    latho
    No pretty face

    Registriert seit: 04.05.2003

    Beiträge: 38,474

    Dick Laurentach, wenn man die ganzen Rumpelfehler und kleine Kratzer und nen Monoklang auf CD presst, ich weiss ja nicht… Die wesentlichen Unterschiede kommen aus der Abmischung. Schliesslich müssen Vinyl-Aufnahmen ja so abgemischt werden, dass sie mit den Schwächen des Tonträgers zurechtkommen (jaja, CDs auch…)

    Eine wirklich ergiebige Diskussion steht dazu noch aus, finde ich. Wird aber OT.

    Dick Laurent
    natürlich. Es geht darum, dass jeder für sich eine Entscheidung treffen kann zwischen den einzelnen Medien. Aber man sollte nicht aufgrund des Mediums eine Wertigkeit hineininterpretieren…

    Aber darauf läuft es in diesem Thema doch hinaus. Der reinen Musik kann ich keinen Wert außer einer persönlichen Wichtigkeit beimessen, grundsätzlich „wie wichtig ist Musik für mein Leben/meine Freizeit oder auch meinen Beruf“. Die Ansichten unterscheiden sich dort, wo das Musikformat eine Rolle spielt. Für manche gehört es zur Musik dazu, für manche nicht. Ich sehe da momentan aber eher eine persönliche Präferenz, kann das noch nicht an Argumenten festmachen.

    Dick Laurent
    (bis meine Ignorierliste anfing, sich miteinander zu unterhalten, wars ein interessanter Thread…)

    Deine und meine …

    --

    If you talk bad about country music, it's like saying bad things about my momma. Them's fightin' words.
    #4127809  | PERMALINK

    Anonym
    Inaktiv

    Registriert seit: 01.01.1970

    Beiträge: 0

    alex8529techn. Einwand: Musik kann nicht digital aufgenommen werden, Musik ist immer ein analoges Signal.

    hier häuft sich ja der technische Unfug…
    Musik ist ein nicht-technischer Begriff und weder analog noch digital. Töne/Schallwellen sind allerdings anlog und müssen digitalisiert werden. Erzeugst du aber die Töne im Computer, sind sie natürlich digital und müssen nicht mehr nachträglich gewandelt werden…

    --

    #4127811  | PERMALINK

    nes

    Registriert seit: 14.09.2004

    Beiträge: 61,724

    Wenn ich jetzt frage, was eine SA CD ist…….mache ich mir wieder Freunde. Klar.

    --

    #4127813  | PERMALINK

    oldboy

    Registriert seit: 12.10.2004

    Beiträge: 7,593

    NesWenn ich jetzt frage, was eine SA CD ist…….mache ich mir wieder Freunde. Klar.

    Die Super-Audio CD, die Crown Of Creation!

    --

    sent via personal computer - bitte entschuldigen sie eventuelle INSZENIERUNGEN
    #4127815  | PERMALINK

    alex8529

    Registriert seit: 12.03.2005

    Beiträge: 4,753

    Dick Laurenthier häuft sich ja der technische Unfug…
    Musik ist ein nicht-technischer Begriff und weder analog noch digital. Töne/Schallwellen sind allerdings anlog und müssen digitalisiert werden. Erzeugst du aber die Töne im Computer, sind sie natürlich digital und müssen nicht mehr nachträglich gewandelt werden…

    diese Besonderheit der Klangerzeugung mittels digitalen technischen Gerätschaften wurde schon berichtigt…:wave:

    --

    Wenn einem die Argumente ausgehen, sollte man zur Beleidigung greifen (A.Schopenhauer) Hilfe gibbed hier: http://www.amazon.de/beleidigen-Kleines-Brevier-sprachlicher-Grobheiten/dp/3406511252
    #4127817  | PERMALINK

    nes

    Registriert seit: 14.09.2004

    Beiträge: 61,724

    OldBoyDie Super-Audio CD, die Crown Of Creation!

    Also das NONPLUSULTRA, oder?

    Hab ich bestimmt nicht.

    --

    #4127819  | PERMALINK

    sokrates
    Bound By Beauty

    Registriert seit: 18.01.2003

    Beiträge: 19,201

    NesAlso das NONPLUSULTRA, oder?

    Hab ich bestimmt nicht.

    Würde dir als Medium auch nichts bringen, denn SACDs lassen sich nur auf speziellen Playern abspielen.

    --

    „Weniger, aber besser.“ D. Rams
    #4127821  | PERMALINK

    wolfen

    Registriert seit: 01.10.2004

    Beiträge: 1,716

    Es sei denn, es ist ne Hybrid-SACD. Um noch ein bissel mehr bei Nes zur Verwirrung beizutragen. ;-)

    --

    [kicks sagt:] ( schon alleine dass da keine Nüsse drin sind zeigt dass es ein allgemeiner check is )
    #4127823  | PERMALINK

    norbert

    Registriert seit: 08.07.2002

    Beiträge: 2,169

    Wissenschaftler vermuten, dass der Schlüssel zum Verständnis des Wertes der Musik bereits im Klang der elterlichen Sprache liegt. Die Kommunikation (nicht nur) der Menschen basiert seit Urzeiten auf Klängen. Eine besondere Betonung der Worte ist geeignet viele Botschaften sehr genau auszudrücken. Das Kleinkind versteht die Worte zwar noch nicht, aber der Klang trifft den Kern der Sache und löst bereits Emotionen aus. Der „Singsang“ der elterlichen Sprache ist geeignet beim Kleinkind Glücksgefühle auszulösen. Das Gehirn verarbeitet diese Klänge als Bedeutung tragende Signale. Deshalb berührt uns Musik. Im Laufe der Zeit entwickelt sich das Verständnis für Klangfolgen individuell. Der Mensch assoziiert harmonische Klangfolgen weiterhin mit positiven Erlebnissen.

    Das Streben nach diesen Glücksgefühlen, die durch Musik verursacht werden, bleibt bestehen.

    Wenn man nun die Geschichte der Menschheit auf einem Zeitstrahl abbildet, ist die Zeitspanne, seit der Musik auch konserviert werden kann, äußerst kurz. Es ist naheliegend, dass der Mensch seit dem versucht, durch das Abspielen der konservierten Musik bereits erlebte Glücksgefühle beliebig oft wieder aufleben zu lassen. (Wenn der Mensch in der Lage wäre glückliche Lebenssituationen zu konservieren und wiederholt zu erleben, würde er bestimmt auch dieses tun.) Manchmal nutzt sich aber die „Konserve“ ab wie ein ausgeknautschter Kaugummi und man begibt sich auf die Suche nach einem neuen Kick.

    Der Tonträger in Gestalt einer Vinyl-Single, einer LP oder einer CD kann je nach Veranlagung des Konsumenten zum Fetisch werden. Um die Wertschätzung für das Stück Musik aufzuwerten, kommt also (mindestens) noch eine weitere Ebene hinzu. Ich denke, dass das für alle Sammler (einschließlich meiner Person) hier zutrifft. Als Ersatz für leichtfertig verschenkte oder verkaufte Platten von mir nachgekaufte Platten stellen mich nicht hundertprozentig zufrieden, weil es sich nicht um meine Originale handelt.

    Da Musik im Stande ist, uns emotional so stark zu berühren, kommunizieren wir natürlich auch gerne darüber. Daher auch hier das Fazit: Der Wert der Musik liegt in der Kommunikation – und dies gleich auf mehreren Ebenen.

    --

    Blog: http://noirberts-artige-fotos.com Fotoalbum: Reggaekonzerte im Berlin der frühen 80er Jahre http://forum.rollingstone.de/album.php?albumid=755
    #4127825  | PERMALINK

    wolfen

    Registriert seit: 01.10.2004

    Beiträge: 1,716

    Norbert
    Der Tonträger in Gestalt einer Vinyl-Single, einer LP oder einer CD kann je nach Veranlagung des Konsumenten zum Fetisch werden.

    Wie wahr, wie wahr. :-)
    Übrigens ein sehr interessanter Beitrag insgesamt. Wirklich.

    --

    [kicks sagt:] ( schon alleine dass da keine Nüsse drin sind zeigt dass es ein allgemeiner check is )
Ansicht von 15 Beiträgen - 136 bis 150 (von insgesamt 593)

Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.