Startseite › Foren › Kulturgut › Für Cineasten: die Filme-Diskussion › Der letzte Film, den ich gesehen habe (Vol. II)
-
AutorBeiträge
-
Gestern Abend mal wieder Brassed Off auf DVD abgesehen. Unglaublich guter Film, und dazu noch die zuckersüße Tara Fitzgerald!
--
l'enfer c'est les autres...Highlights von Rolling-Stone.deDie 50 besten Pop-Punk-Alben aller Zeiten
Diese berühmten Personen haben (angeblich) das Asperger-Syndrom
40 Jahre „Brothers In Arms“ von Dire Straits: Gitarre in den Wolken
Legendäre Konzerte: The Concert For Bangladesh 1971
The Beatles: Wie die Aufnahmen zu „Let It Be“ zum Fiasko wurden
Die besten Gitarristen aller Zeiten: Keith Richards
Werbunglatho Gut möglich. Ich habe nicht vor, den Film anzusehen, weil ich Fussballer-Bios meistens langweilig finde. Gibt ja auch einige, die besser für einen Bio-Film geeignet wären als Kaiser Franz, Müller zum Beispiel. Wobei ich mir nur einen Film über Dieter Eckstein ansehen würde.
Biopic ist vielleicht ein wenig hochgegriffen, unfreiwillig komischer Imagefilm trifft es besser.
--
Come with uncle and hear all proper! Hear angel trumpets and devil trombones. You are invited.Drei Tage und ein Leben (OT: Trois jours et une vie / 2019 / Nicolas Boukhrief) ****
Ein schöner Film über Schuld und Sühne. Wobei der erste Teil, der 1999 spielt und sich um das Verschwinden eines kleinen Jungen in einem Dorf in den Ardennen dreht, besser gefällt, da er wunderbar mit den unterdrückten Ängsten und Gefühlen spielt. Im zweiten Teil, der dann 15 Jahre später spielt, wird der Handlung vielleicht eine Wendung zu viel gegeben, wodurch das Ganze ein wenig konstruiert wirkt. Unter dem Strich bleibt aber ein sehenswerter Film, der sowohl durch Schauspieler, Regie und seine Bilder überzeugt.
--
there's room at the top they are telling you still but first you must learn how to smile as you killPfingstlümmel, Du kannst auch Fussball. Klasse!
--
The highway is for gamblers, better use yurr sense Contre la guerreDämonen (Demoni 2 – L’incubo ritorna, Lamberto Bava, 1986)
Simpel gestrickter Horrorfilm, der vor allem durch seine Effekte besticht. Daneben hat er auf der Habenseite seine relativ große Kompromisslosigkeit, denn die Dämonen (die die meiste Zeit wenig dämonisches an sich haben und eher wie Mutanten wirken) machen auch vor Kindern und Hunden nicht halt.
Dad Drehbuch weist leider einige Schwächen auf, die meinen Genuss getrübt haben. Ganz schlimm fand ich, dass der Film in Deutschland spielt, die Figuren aber größtenteils englische Namen haben (zumindest in der OV). Dazu kommt, dass die dargestellte Diversität bezüglich Hautfarben mir sehr unrealistisch für eine deutsche Staft in den Achtzigern erscheint. Da hätte es besser gepasst, den Film in London oder New York spielen zu lassen. Dann nervt es, wenn der Film erklärt, der Dchauplatz sei ohne Strom, doch davon immer wieder abweicht. Oder wenn eine hochschwangere Heldin ohne jeden Grund eine extrem ätzende und toxische Substanz auf ihrem Wohnzimmertisch stehen hat, die sie dann als Waffe nutzt. Das ist einfach plump.
Trotzdem, als Freund des Horrorfilms kann man sich den Film ansehen. Ich würde aber jederzeit eher die Filme von Lamberto Bavas Vater Mario vorziehen.
edit: Was wurde eigentlich aus den unsympathischen Halbstarken im BMW nach ihrem Unfall? Wozu waren die überhaupt im Film? Tauchen die im dritten Teil wieder auf?
zuletzt geändert von motoerwolf--
And all the pigeons adore me and peck at my feet Oh the fame, the fame, the fame
ford-prefect Feeling all right in the noise and the lightRegistriert seit: 10.07.2002
Beiträge: 10,358
motoerwolfDämonen (Demoni 2 – L’incubo ritorna, Lamberto Bava, 1986)
Simpel gestrickter Horrorfilm, der vor allem durch seine Effekte besticht. Daneben hat er auf der Habenseite seine relativ große Kompromisslosigkeit, denn die Dämonen (die die meiste Zeit wenig dämonisches an sich haben und eher wie Mutanten wirken) machen auch vor Kindern und Hunden nicht halt.
Dad Drehbuch weist leider einige Schwächen auf, die meinen Genuss getrübt haben. Ganz schlimm fand ich, dass der Film in Deutschland spielt, die Figuren aber größtenteils englische Namen haben (zumindest in der OV). Dazu kommt, dass die dargestellte Diversität bezüglich Hautfarben mir sehr unrealistisch für eine deutsche Staft in den Achtzigern erscheint. Da hätte es besser gepasst, den Film in London oder New York spielen zu lassen. Dann nervt es, wenn der Film erklärt, der Dchauplatz sei ohne Strom, doch davon immer wieder abweicht. Oder wenn eine hochschwangere Heldin ohne jeden Grund eine extrem ätzende und toxische Substanz auf ihrem Wohnzimmertisch stehen hat, die sie dann als Waffe nutzt. Das ist einfach plump.
Trotzdem, als Freund des Horrorfilms kann man sich den Film ansehen. Ich würde aber jederzeit eher die Filme von Lamberto Bavas Vater Mario vorziehen.Zusammen mit dem ersten Teil ging der die Woche bei Netflix online. Dabei gab es einige Verwirrung: Zuerst war er drauf, dann plötzlich weg … und dann wieder online. Wahrscheinlich gab es da hinter den Kulissen einige Ungereimtheiten in Bezug auf Jugendfreigabe, Indizierung und Beschlagnahmung. Steht jedenfalls auch auf meiner Liste.
zuletzt geändert von ford-prefect--
Wayne's World, Wayne's World, party time, excellent!Ich habe ihn eben auf Netflix geschaut. Er ist dort aber nur in der OV mit Untertiteln verfügbar.
--
And all the pigeons adore me and peck at my feet Oh the fame, the fame, the fameDas Original Dèmoni (in Deutschland unter dem Titel Dämonen 2 veröffentlicht) ist meines Wissens weiterhin beschlagnahmt. Dèmoni 2 (in Deutschland als Dämonen) wurde schon von Produzent Dario Argento und Regisseur Lamberto Bava weniger blutig angelegt, um in Italien eine niedrigere Freigabe zu erhalten und bessere kommerzielle Aussichten zu erreichen. Also unbedingt mal den Vorgänger auschecken, der ist nicht nur sehr viel blutiger, sondern auch optisch auffälliger – und außerdem stürzt ein echter Hubschrauber in einen echten Kinosaal. Später gab es für sowas keine Budgets mehr im Italienischen Horrorfilm.
--
Come with uncle and hear all proper! Hear angel trumpets and devil trombones. You are invited.Die Diversität habe ich mir mit „Westberlin in den 80ern“ erklärt. Mir gefiel der Film überhaupt nicht, selbst als Genrebeitrag. Das ging los mit der Anfangssequenz, in welcher das Girl sich furchtbar gruselt und dann erst wartet bis alle den Bahnsteig verlassen haben, um sich allein noch mehr zu gruseln. Come on.
--
Don't be fooled by the rocks that I got - I'm still, I'm still Jenny from the blockDen einzigen wirklichen Vorwurf, den man A Matter of Life and Death machen könnte, wäre das Ungleichgewicht zwischen der phänomenalen Eröffnungssequenz und dem Rest des Films, etwas unfair, denn diese Sequenz gehört zum Besten, was man überhaupt im Kino sehen kann. Auch wenn sich die stairway to heaven und das Sünderverzeichnis ordentlich Mühe geben.
Vielen lieben Dank an @latho, der mir die Powell/Pressburger-Filme im Zuge unseres kurzen Technicolor-Ausflugs ans Herz legte. Hoffentlich war dies nicht schon der Beste, aber das dachte ich bei Black Narcissus ja auch schon…Überdurchschnittliche Paranoia-Etüde von A24. Nicht so gelungen wie andere Filme der Produktionsgesellschaft (darunter Meisterwerke wie The Killing of a Sacred Deer und Midsommar), jedoch immer noch der Konkurrenz voraus. Bitte nicht vom Titel oder Trailer in die Irre führen lassen: Dies ist kein Monsterhorror, sondern ein sinistres Familiendrama im Gewand des Psychothrillers.
--
Come with uncle and hear all proper! Hear angel trumpets and devil trombones. You are invited.cleetusDie Diversität habe ich mir mit „Westberlin in den 80ern“ erklärt. Mir gefiel der Film überhaupt nicht, selbst als Genrebeitrag. Das ging los mit der Anfangssequenz, in welcher das Girl sich furchtbar gruselt und dann erst wartet bis alle den Bahnsteig verlassen haben, um sich allein noch mehr zu gruseln. Come on.
Wie im Vorgänger, und z.B. auch in Phenomena, nervt vor allem der miese Hard & Heavy-Soundtrack. Stimmungskiller #1.
--
Come with uncle and hear all proper! Hear angel trumpets and devil trombones. You are invited.You’re welcome!
--
If you talk bad about country music, it's like saying bad things about my momma. Them's fightin' words.motoerwolf Tauchen die im dritten Teil wieder auf?
Es gibt keinen dritten Teil. Man hat den kommerziellen Erfolg genutzt, um andere Produktionen vom Dämonen-Ruhm „profitieren“ zu lassen. La Chiesa und La Setta von Soavi, übrigens beides ganz hervorragende Filme, wurden u.a. als dritter und vierter Teil der Reihe präsentiert, haben mit den Geschehnissen in Berlin und München aber wenig bis gar nichts am Hut.
--
Come with uncle and hear all proper! Hear angel trumpets and devil trombones. You are invited.pfingstluemmel
cleetusDie Diversität habe ich mir mit „Westberlin in den 80ern“ erklärt. Mir gefiel der Film überhaupt nicht, selbst als Genrebeitrag. Das ging los mit der Anfangssequenz, in welcher das Girl sich furchtbar gruselt und dann erst wartet bis alle den Bahnsteig verlassen haben, um sich allein noch mehr zu gruseln. Come on.
Wie im Vorgänger, und z.B. auch in Phenomena, nervt vor allem der miese Hard & Heavy-Soundtrack. Stimmungskiller #1.
Lautes Heavy-Blues-Shreddern (OHNE RIFFS) ist immer scheiße in Filmen, so will es das Gesetz.
Was ich sehr gut fand, im Zuge der Italo-Packung welche kürzlich auf Netflix veröffentlicht wurde:
Wirklich tip tiop, von vorn bis hinten.
--
Don't be fooled by the rocks that I got - I'm still, I'm still Jenny from the blockIst das ein Giallo oder nur ein Krimi/Thriller?
--
Come with uncle and hear all proper! Hear angel trumpets and devil trombones. You are invited. -
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.