Der letzte Film, den ich gesehen habe (Vol. II)

Startseite Foren Kulturgut Für Cineasten: die Filme-Diskussion Der letzte Film, den ich gesehen habe (Vol. II)

Ansicht von 15 Beiträgen - 46,321 bis 46,335 (von insgesamt 52,438)
  • Autor
    Beiträge
  • #9903547  | PERMALINK

    fifteenjugglers
    war mit Benno Fürmann in Afghanistan

    Registriert seit: 08.07.2002

    Beiträge: 11,597

    candycolouredclownUnd gerade aus der Zweitsichtung von

    „Toni Erdmann“ (Maren Ade)

    Die Szene mochte ich auch sehr. Insgesamt bin ich aber eher bei Napo – sowohl was die Analyse als auch was die (Sterne-)Bewertung betrifft.
    Wobei ***1/2 ja definitiv für einen guten Film steht.

    --

    "Don't reach out for me," she said "Can't you see I'm drownin' too?"
    Highlights von Rolling-Stone.de
    Werbung
    #9903943  | PERMALINK

    pipe-bowl
    Moderator
    Cookie Pusher

    Registriert seit: 17.10.2003

    Beiträge: 72,181

    Flight (2012, Robert Zemeckis) **** und damit besser als erwartet.

    --

    there's room at the top they are telling you still but first you must learn how to smile as you kill
    #9904241  | PERMALINK

    brandedman
    Moderator
    formerly known as sonic juice

    Registriert seit: 05.07.2016

    Beiträge: 20

    candycolouredclownVor ein paar Tagen in Saarbrücken: „Wanja“ (Carolina Hellsgård)

    Huch, was hat Dich denn in dieses dröge, spröde Filmchen getrieben? Ich dachte, das wird nach ein paar B-Festivalscreenings bestimmt direkt unauffällig im öffentlich-rechtlichen Nachtprogramm versenkt.

    --

    #9905395  | PERMALINK

    napoleon-dynamite
    Moderator

    Registriert seit: 09.11.2002

    Beiträge: 21,865

    FifteenJugglersWobei ***1/2 ja definitiv für einen guten Film steht.

    Klar.

    A propos Maren Ade, gerade im fsk Kino gesehen:

    As mil e uma noites: Volume 1, o inquieto von Miguel Gomes

     

    --

    A Kiss in the Dreamhouse  
    #9905997  | PERMALINK

    candycolouredclown
    Moderator

    Registriert seit: 08.07.2002

    Beiträge: 19,059

    branded man

    candycolouredclownVor ein paar Tagen in Saarbrücken: „Wanja“ (Carolina Hellsgård)

    Huch, was hat Dich denn in dieses dröge, spröde Filmchen getrieben? Ich dachte, das wird nach ein paar B-Festivalscreenings bestimmt direkt unauffällig im öffentlich-rechtlichen Nachtprogramm versenkt.

    Wenn ich einmal im Jahr in Saarbrücken bin, gehe ich sehr gerne ins Filmhaus und hier in Berlin hatte ich „Wanja“ leider verpasst. „Spröde“ durchaus, „dröge“ allerdings gar nicht. Fand, wie der Film mit dem Thema umgeht, erstaunlich undeutsch: Keine großen Erklärungen, keine unangenehmen sozialkritschen Botschaften inklusive „geläuterte Kriminelle“ oder „Am-Ende-wird-alles-gut“. Mehr Stimmungen, surreale Momente. Natürlich wird die Dorfjugend etwas arg klischeehaft gezeichnet und manche Beziehungsverflechtungen sind zu erwarten, aber alles in allem mochte ich den Film durchaus, *** 1/2 würde ich für mich geben.

     

    Gestern:

    „Inside Out“ (Pete Docter, Ronnie Del Carmen)

     

     

    Puuuh, Hardcore.

    --

    Flow like a harpoon daily and nightly
    #9906081  | PERMALINK

    napoleon-dynamite
    Moderator

    Registriert seit: 09.11.2002

    Beiträge: 21,865

    „Wanja“ habe ich ja leider verpasst. Da werde ich wohl tatsächlich auf das öffentlich-rechtliche Nachtprogramm setzten müssen.

    --

    A Kiss in the Dreamhouse  
    #9906083  | PERMALINK

    irrlicht
    Nihil

    Registriert seit: 08.07.2007

    Beiträge: 31,448

    Toni Erdmann (Maren Ade, 2016)

    Meine Erwartungen waren tatsächlich relativ weit unten. Deutsche Komödien haben bei mir gemeinhin kein sonderlich gutes standing. In der Regel zaghaft, als würde man es sich nicht trauen, den Moment voll auszukosten, alternativ strunzblöd oder noch schlimmer: bieder. „Toni Erdmann“ macht dahingehend alles richtig  und man sollte sich nicht vom eher nichtssagenden Trailer irritieren lassen. Was ich besonders ergreifend finde: Obwohl zahlreiche der Gags alles andere als originell sind, schafft Ade es, fast jedem noch eine bitterschöne Substanz einzustreuen – im Grunde ein sehr tragischer Film. Sofern man einen Faible für Situationskomik, Burleske und Mimik hat.

    --

    Hold on Magnolia to that great highway moon
    #9906229  | PERMALINK

    fifteenjugglers
    war mit Benno Fürmann in Afghanistan

    Registriert seit: 08.07.2002

    Beiträge: 11,597

    Napoleon Dynamite

    FifteenJugglersWobei ***1/2 ja definitiv für einen guten Film steht.

    Klar.
    A propos Maren Ade, gerade im fsk Kino gesehen:
    As mil e uma noites: Volume 1, o inquieto von Miguel Gomes

    Und?

    --

    "Don't reach out for me," she said "Can't you see I'm drownin' too?"
    #9906675  | PERMALINK

    kurganrs

    Registriert seit: 25.12.2015

    Beiträge: 8,990

    Gerade auf zdfneo gesehen:
    The Score (2001, USA/Deutschland)
    Regie Frank Oz
    mit Robert de Niro, Edward Norton, Marlon Brando

    Gefühlsmäßig bereits 100x gesehen, trotzdem immer wieder gut. :-)

    #9907137  | PERMALINK

    Anonym
    Inaktiv

    Registriert seit: 01.01.1970

    Beiträge: 0

    Opium – Tagebuch einer Verrückten
    (Regie: János Szász – Deutschland/Ungarn/USA, 2007)

    In den Gemäuern einer Irrenanstalt im Ungarn des Jahres 1913 tritt Dr. Brenner als neuer Anstaltsarzt seinen Dienst an. Er steckt in einer Krise: Die Schreibblockade, unter der er leidet, bekämpft er mit Sex und immer größeren Mengen an Morphium. Kaum in der Anstalt, wird er mit dem Fall der jungen Gizella konfrontiert, einer Frau, die behauptet, vom Teufel innerlich verzehrt zu werden, die von wilden Anfällen und ekstatischen Krämpfen geschüttelt wird. Gizella und ihre Tagebücher, die sie schreibt, als ob es ums Leben ginge, ziehen ihn ob seines eigenen Unvermögens zu schreiben an, genauso wie sie ihn noch mehr seiner Kräfte berauben. Dabei hat sie nur einen Wunsch an ihn: Er soll ihr das Gehirn entfernen, damit sie vergessen kann…

    In den Kurzgeschichten von Géza Csáth fand der ungarische Regisseur János Szász Inspiration für seinen 1997er Film „The Whitman Boys“; in „Opium – Tagebücher einer Verrückten“ erschließt er sich gleich einen ganzen Ausschnitt des Lebens des Morphinisten, Psychiaters und Schriftstellers Csáth über dessen persönliche Aufzeichnungen. Auf den Seiten dieser Tagebücher findet man penible Auflistungen der konsumierten Morphiummengen, sowie erotische Schilderungen jeglichen Geschlechtsverkehrs, den Csáth hatte (und den er auf einer eigens entworfenen Skala bewertete), als auch Skizzen und Ideen eines von einer Schreibblockade gedemütigten Schriftstellers, ganz zu schweigen von alltäglichen Beobachtungen, welche die Mühsamkeit des Lebens und Überlebens festhalten.
    Obwohl viele Sätze aus dem Off gesprochen werden, umschifft Szász die Klippen einer Literaturverfilmung und entwickelt sein düsteres Drama nicht nur aus den Worten des Schriftstellers, sondern auch aus den Bildern einer Irrenanstalt, die – neben zwei oder drei Ausflügen in die Außenwelt im Verlauf des Films – der einzige Schauplatz bleiben wird. Dabei verzichtet Szász auf ausführliche Darstellungen des Drogengebrauchs und dessen Folgen; ihn interessiert viel mehr der Gegensatz zwischen dem Selbstverständnis der Psychiatrie im frühen 20. Jahrhundert, die sich mit der gerade neu aufkommenden Psychoanalyse auseinandersetzen muss, als Naturwissenschaft und dem Allmachtsgebaren der behandelnden Ärzte, die Gott offiziell abgeschafft haben, aber die Folterkeller der Inquisition in den Dienst der Wissenschaft stellen.
    Während sich die verhängnisvolle Beziehung zwischen Arzt und Patientin entwickelt, wandert die Kamera in ruhigen Einstellungen und Fahrten durch die Gemäuer der Irrenanstalt, um die Behandlungsmethoden abzubilden, die endgültig die Grenze zwischen gefangenen Patienten und wachhabenden Doktoren verschwimmen lassen: Der Wahnsinn der Insassen erscheint harmlos gegenüber dem eitlen Sadismus der Ärzte, der sich einer aus vorgeblich rationalen Motiven geschneiderten Verkleidung bedient, die man schon auf den ersten Blick als brutal, viehisch und zynisch entlarvt. Szász bezieht hier Stellung, in dem er seelisch kranke Menschen, die in einer Heilanstalt untergebracht sind, als gleichberechtigte Darsteller im Film auftreten lässt.
    Ganz hervorragend ist auch das Spiel Ulrich Thomsens („Nightwatch“, „Flickering Lights“, „Adams Äpfel“), der als Dr. Brenner das Alter Ego von Géza Csáth zum Leben erweckt und mit seinem konzentrierten Auftritt die etwas überspannte Darbietung von Theaterschauspielerin Kirsti Stubø abfedert. Es wäre nicht übertrieben „Ópium: Egy elmebeteg nő naplója“ (Originaltitel) ein (Folter-)Kammerspiel zu nennen.
    Zwischen einem Psychiater, der nicht mehr schreiben kann und einer Irren, die nur noch schreibt, muss es zwangsläufig eine engere Bindung geben. Sie können zwei Seiten einer Persönlichkeit sein, die sich gegenseitig ausbremsen, wenn kein geeigneter Weg gefunden wird, die Spannungen und weißen Flecke auf der Landkarte des Bewusstseins zu erforschen und zu modellieren. Die Verfechter der Belanglosigkeit würden ohne Zweifel den goldenen Mittelweg herausstellen und auf eine Versöhnung dieser Persönlichkeitsanteile hinauswollen. Nicht so János Szász, der seine Hauptfigur zwingt auf eine ihrer stärksten Eigenschaften zurückzugreifen, den Egoismus, und Dr. Brenner die neue, lebensspendende Inspiration wortwörtlich aus dem Kopf der Patientin herausschneiden lässt. Dies ist kein Akt der Gnade, wie es der Film vielleicht erst vermuten lässt, sondern ein chirurgischer Raubüberfall, der dem Herrenmenschenverständnis der Psychiater entspringt: Warum diese Gedanken in einer armen Seele verkümmern lassen, wenn der Herr Doktor seinem Leben abseits der Morphiumabhängigkeit (zumindest für kurze Zeit) einen neuen Sinn geben kann?
    „Opium – Tagebücher einer Verrückten“ schielt zwar immer wieder auf die Sonne und lässt diese auch erneut aufgehen, bleibt aber trostlos und deprimierend in seiner Sicht der Welt als verboztes Gefängnis, in dem sich die Rücksichtslosen freimütig alles nehmen können, wonach ihnen der Sinn steht, ohne dass es sie selbst befriedigen oder sogar glücklich machen würde.
    Géza Csáth haderte mit seinem Schicksal, bis der Erste Weltkrieg ihm mit Eindrücken, die er als Kriegsmediziner gewann, den Rest gab. Zuletzt ermordete er seine Frau und tötete sich selbst mit Gift. Auch wenn die Ereignisse dort noch in der Zukunft liegen, wundert es einen nach János Szászs Film nicht mehr.

    Trailer

    --

    #9907197  | PERMALINK

    nick-longhetti

    Registriert seit: 08.07.2011

    Beiträge: 655


    Kagenaki koe (engl. Voice Without a Shadow) (Seijun Suzuki, 1958)

    Ein Film voller unerfüllter Träume, noch deutlich mehr im Diesseits verortet als viele von Suzukis späteren Filmen und dazu ungewohnt warmherzig.
    Die Männer sind winselnde Neurotiker, die Frauen ihnen haushoch überlegen; die Freundin eines Gangsterbosses stellt in ihrer jovialen Bedrohlichkeit alles in den Schatten – als sie sich beim Fernsehschauen langweilt, fängt sie an Tiere zu erwürgen. Und wie entmenschlicht hier ein jeder ist – beim brutalen Verhör durch die Polizei, als Frau eines zu Unrecht Verurteilten, alleine in riesigen aber doch so leeren Städten, in Alibidiagrammen wie Zeitungsberichten und eben auch als körperlose Stimme aus dem Telefonhörer. Ein frühes Meisterwerk, das mir fast noch ein bißchen besser gefällt als Suzukis ungleich berühmtere Filme.

     


    Jet Generation (Eckhart Schmidt, 1968)

    Nihilistisches Portrait der Modeszenes des hippen Münchens, jeder betrügt seinen Nächsten, bootet ihn für einen anderen aus und doch findet man immer wieder zusammen – nicht aus Liebe, sondern aus kalter Berechnung.
    Schönste Szene:
    Dginn Moeller und Roger Fritz laufen vorm Zoogehege auf und ab, Gleichschritt mit den Attraktionen erreichend.
    Eingepfercht im Hintergrund: Tiger.
    Davor: Wilde, enthemmte Raubtiere.
    Großartig.

     


    Operacija Ticijan (engl. Operation Titian) (Radoš Novaković, 1963)

    Mit meinem Herzblatt Miha Baloh , Patrick Magee in Wachs und beeindruckender, überdeutlich von Orson Welles inspirierter Fotografie; ansonsten ein hübscher travelogue mit durchschaubarem Krimiplot.
    In Erinnerung bleiben wird mir der Film aber vor allem als jener, während dem mein kleiner Kater überfahren wurde.

    zuletzt geändert von nick-longhetti

    --

    We are all failures, at least the best of us are.
    #9907211  | PERMALINK

    latho
    No pretty face

    Registriert seit: 04.05.2003

    Beiträge: 37,712

    Tut mir leid das zu hören.

    --

    If you talk bad about country music, it's like saying bad things about my momma. Them's fightin' words.
    #9907279  | PERMALINK

    gruenschnabel

    Registriert seit: 19.01.2013

    Beiträge: 6,129

    Ice age – Kollision voraus *1/2

    Meine Bewertung muss ich allerdings von daher relativieren, dass ich ca. die Hälfte des Films verschlafen habe. Aber bitte nicht meinen Kindern petzen, die fanden den lustig.

    --

    #9907295  | PERMALINK

    foka

    Registriert seit: 17.10.2007

    Beiträge: 8,543

    Und auch hier, in der Harmonie:

    Toni Erdmann – Maren Ade, 2016 ****½

    Großartig. Für mich der beste deutsche Film seit „Das weiße Band“.

    --

    Is this my life? Or am I just breathing underwater?
    #9909813  | PERMALINK

    foka

    Registriert seit: 17.10.2007

    Beiträge: 8,543

    Im Filmmuseum:

    Plein sud – Sébastien Lifshitz, 2009 ***½

    Der Himmel, das Wasser und Léa Seydoux…

    --

    Is this my life? Or am I just breathing underwater?
Ansicht von 15 Beiträgen - 46,321 bis 46,335 (von insgesamt 52,438)

Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.