Der letzte Film, den ich gesehen habe (Vol. II)

Startseite Foren Kulturgut Für Cineasten: die Filme-Diskussion Der letzte Film, den ich gesehen habe (Vol. II)

Ansicht von 15 Beiträgen - 46,261 bis 46,275 (von insgesamt 52,424)
  • Autor
    Beiträge
  • #4535005  | PERMALINK

    klimov

    Registriert seit: 19.02.2007

    Beiträge: 344

    „The Green Inferno“ (Eli Roth)

    Hab im letzten Drittel darauf gewartet, dass jemand mal „Cut!“ ruft und wir uns auf einem Setting des Filmteams aus Tropic Thunder wiederfinden.

    „Creed“ (Ryan Coogler) **1/2-***

    „Money Monster“ (Jodie Foster) ***

    --

    Highlights von Rolling-Stone.de
    Werbung
    #4535007  | PERMALINK

    Anonym
    Inaktiv

    Registriert seit: 01.01.1970

    Beiträge: 0

    Blut an den Lippen
    (Regie: Harry Kümel – Belgien/Deutschland/Frankreich, 1971)

    Auf der Rückreise von ihren Flitterwochen in der Schweiz, stranden Stefan und Valerie in einem abgelegenen Hotelpalast an der belgischen Küste. Dort machen sie die Bekanntschaft der Gräfin Bathory und ihrer Bediensteten Ilona, die laut Aussage des Portiers vor gut 40 Jahren schon einmal dort war und sich seitdem kaum verändert hat. Tatsächlich ist die Gräfin eine Art Vampir und die Zofe steht unter ihrem Einfluss. Doch in Valerie sieht sie eine mögliche Nachfolgerin für Ilona. Tatsächlich gewinnt die Gräfin mit einigen Berichten aus der schrecklichen Geschichte ihrer Familie langsam Einfluss auf das Mädchen, während Stefan die sadistische Beichte anmacht. Ein blutiges Drama nimmt seinen Lauf…

    In vielen verschiedenen Schattierungen tröpfelt das Rot durch Harry Kümels Vampir- und Befreiungsfantasie „Les lèvres rouges“ (Originaltitel), sammelt sich gerne in einer Lache und füllt hier und da größere Flächen aus, die sich in den kontrastreichen und farbglühenden Bildern gegen das samtene Dunkelblau und die Schwärze der Nacht behaupten müssen. Weiße Kleidung symbolisiert Unschuld (vermeintliche, wie wirkliche), stets flankiert durch sterbensschwarze Umhänge und Kleider, die zuvor wieder durch leuchtendes, Gefahren und Abenteuer signalisierendes Rot angekündigt werden. Da sind die erotischen Tupfer, die nackte Haut der Darsteller, nur noch eine kleine Zugabe in der exquisiten Farbgestaltung, die unverkennbar ein ruhiges, meisterliches Auge zusammengefügt hat.
    Beinahe wäre es gar nicht zu diesem formvollendeten Farbenrausch gekommen (selbst die Überblendungen taucht man in ein kräftiges Rot), da „Blut an den Lippen“ als schnelles Cash-In-Produkt geplant war; der Regisseur spricht selbst von „Trash“. Auch der zeitgeistige Soundtrack zwischen angefuzzter Psychedelik und dem durch Jazz und Weltmusik verfeinerten Score von Francois de Roubaix schielt auf den Kommerz, um ihm aber letztendlich doch den Stinkefinger zu zeigen. Kümel wollte seinem Vater keinen „halbpornographischen“ Film zumuten und stellte schwierige Bedingungen für die finanzielle Ko-Produktion verschiedenster europäischer Staaten und den USA. Es begann beim Drehbuch und endete mit der Verpflichtung von Delphine Seyrig („Letztes Jahr in Marienbad“, „Der diskrete Charme der Bourgeoisie“), der inoffiziellen Göttin des europäischen Autorenkinos. Zu Kümels Überraschung wurden ihm alle Wünsche gewährt.
    In der Wahl seiner Themen, in seinen Genrewurzeln und der offensiven Art mit gesellschaftlich noch tabuisierten Sachverhalten umzugehen, teilt sich „Daughters of Darkness“ (Verleihtitel in den USA) den Nährboden mit den (S)exploitation-Filmen jener Zeit, weist aber mit seinem Kommentar zur Unterdrückung der Menschen in der patriarchalischen Gesellschaft und den künstlerisch kaum zu übertreffenden Dekors, Sets und Szenen weit über die Sensationslust und Stellvertreterbefriedigung der meisten Genreprodukte hinaus. Gerade die poetische Abbildung der Abhängigkeiten, die in Beziehungen auftreten, und durch eine weitaus furchteinflößendere, nicht immer greifbare Bestimmung durch ein undurchsichtiges und gewalt(tät)iges Außen übertroffen werden, erwartet man bei Harry Kümel nicht. Er sieht sich selbst als Stilisten und nicht als „Verfilmer des Inhalts“, wie er leicht verächtlich betont. Man möchte ihm sofort bedenkenlos zustimmen, wenn man sich schlafwandlerisch in den Innen- und Außenansichten des morbiden Seebads bewegt, in dem die Geschichte stattfindet, würde aber darüber den libertär-libertinären Ansatz verleugnen, der sich hinter dem opulenten Augenschmaus der Inneneinrichtung der Jahrhundertwende, nächtlichen Landschaftsaufnahmen und komplett menschenleeren Orten verbirgt. Kümel zeigt Beziehungen als das Ringen um Macht, als den Kampf von Meister und Sklaven. Die Leidenstoleranz des schließlich Unterlegenen bestimmt die Beziehung, wenn nicht der Sklave seinen Meister vernichten kann, und sich selbst an die Spitze der Hierarchie setzt. Ist die Befreiung etwa nur durch eine veränderte Hackordnung möglich, die erneut Unterdrückung gebiert? Eine düstere Sicht der Dinge, die aber viele Parallelen zum Befreiungskampf der Frauen, der Schwulen, Lesben und Transvestiten in sich trägt. Außerdem kann man es Kümel hoch anrechnen, ebenfalls die Zwänge zu beleuchten, in denen der männliche Teil der Liaison steckt, auch wenn dieser einem neurotischen Würstchen gleicht. Die Beliebtheit des Films als Teil des „Queer Cinema“ versteht man somit sofort.
    Delphine Seyrig, in der Rolle der Gräfin Bathory, ist der zentrale Blickfang von „Blut an den Lippen“, und lässt mit ihrem leicht ironischen Spiel das alte Hollywood und dessen Diven und Götzen auferstehen. Zugleich eine melancholische Gestalt von Größe, die ihren Hedonismus würdig lebt, anstatt ein stumpfes Opfer des zugekoksten Revivals der 70er zu werden, füllt sie ihre Einsamkeit mit Grausamkeit und verletzenden Machtspielchen. Ihr zu Seite steht Andrea Rau, ein deutsches Fotomodel, deren blutrote Lippen im Kontrast zu ihrem schneeweißen Antlitz und den tiefschwarzen Haaren eine Sinnlichkeit provozieren, die von der Leinwand auf den Zuschauer übertragbar ist. Man spürt sie körperlich. Mit dieser Präsenz können die restlichen Darsteller nicht mithalten, aber das wirkt sich eher vorteilhaft aus: Das Machtgefälle in den Beziehungen tritt dadurch noch deutlicher hervor.
    Wie tief der Vampirfilm mit den überaus erfolgreichen, aber reaktionären „Twilight“-Schmonzetten gesunken ist, wird einem nicht erst nach einer Epiphanie wie durch „Blut an den Lippen“ bewusst; etwa zur gleichen Zeit wie Harry Kümel schuf ja auch Jean Rollin seine surrealistisch-erotischen Vampirträumereien; es ist nur höchst bemerkenswert, wie zwei Produkte der Kulturindustrie, die vornehmlich zum Geldmachen konstruiert wurden, unterschiedlicher nicht ausfallen könnten. „Blut an den Lippen“ ist der Triumph der Kunst über den Kommerz.

    Trailer

    --

    #4535009  | PERMALINK

    napoleon-dynamite
    Moderator

    Registriert seit: 09.11.2002

    Beiträge: 21,865


    Everybody Wants Some!! von Richard Linklater

    Superb! Locker Linklaters bester Film seit über zehn Jahren.

    --

    A Kiss in the Dreamhouse  
    #4535011  | PERMALINK

    Anonym
    Inaktiv

    Registriert seit: 01.01.1970

    Beiträge: 0

    Ich habe ja auch schon einiges positives über den Film gelesen, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass er mich mehr berührt als „Boyhood“.

    --

    #4535013  | PERMALINK

    napoleon-dynamite
    Moderator

    Registriert seit: 09.11.2002

    Beiträge: 21,865

    „Everybody Wants Some!!“ umfasst lediglich einen Zeitraum von drei Tagen, aber der Film hat mir weitaus Berührenderes und Persönlicheres über das Älterwerden erzählt als die die weltumarmend-allgemeinverbindliche Mamis-liebster-Junge-Story von „Boyhood“.

    --

    A Kiss in the Dreamhouse  
    #4535015  | PERMALINK

    fifteenjugglers
    war mit Benno Fürmann in Afghanistan

    Registriert seit: 08.07.2002

    Beiträge: 11,597

    „Boyhood“ war schon ziemlich enttäuschend, zumindest für einen Linklater-Film.

    --

    "Don't reach out for me," she said "Can't you see I'm drownin' too?"
    #4535017  | PERMALINK

    Anonym
    Inaktiv

    Registriert seit: 01.01.1970

    Beiträge: 0

    Napoleon DynamiteSuperb! Locker Linklaters bester Film seit über zehn Jahren.

    Das will ich doch hoffen!

    --

    #4535019  | PERMALINK

    udw
    so little gets done

    Registriert seit: 22.06.2005

    Beiträge: 3,284

    Harry RagBlut an den Lippen
    (Regie: Harry Kümel – Belgien/Deutschland/Frankreich, 1971)

    In vielen verschiedenen Schattierungen tröpfelt das Rot durch Harry Kümels Vampir- und Befreiungsfantasie „Les lèvres rouges“ (Originaltitel), sammelt sich gerne in einer Lache und füllt hier und da größere Flächen aus, die sich in den kontrastreichen und farbglühenden Bildern gegen das samtene Dunkelblau und die Schwärze der Nacht behaupten müssen. Weiße Kleidung symbolisiert Unschuld (vermeintliche, wie wirkliche), stets flankiert durch sterbensschwarze Umhänge und Kleider, die zuvor wieder durch leuchtendes, Gefahren und Abenteuer signalisierendes Rot angekündigt werden. Da sind die erotischen Tupfer, die nackte Haut der Darsteller, nur noch eine kleine Zugabe in der exquisiten Farbgestaltung, die unverkennbar ein ruhiges, meisterliches Auge zusammengefügt hat.
    Beinahe wäre es gar nicht zu diesem formvollendeten Farbenrausch gekommen (selbst die Überblendungen taucht man in ein kräftiges Rot), da „Blut an den Lippen“ als schnelles Cash-In-Produkt geplant war; der Regisseur spricht selbst von „Trash“. Auch der zeitgeistige Soundtrack zwischen angefuzzter Psychedelik und dem durch Jazz und Weltmusik verfeinerten Score von Francois de Roubaix schielt auf den Kommerz, um ihm aber letztendlich doch den Stinkefinger zu zeigen. Kümel wollte seinem Vater keinen „halbpornographischen“ Film zumuten und stellte schwierige Bedingungen für die finanzielle Ko-Produktion verschiedenster europäischer Staaten und den USA. Es begann beim Drehbuch und endete mit der Verpflichtung von Delphine Seyrig („Letztes Jahr in Marienbad“, „Der diskrete Charme der Bourgeoisie“), der inoffiziellen Göttin des europäischen Autorenkinos. Zu Kümels Überraschung wurden ihm alle Wünsche gewährt.
    In der Wahl seiner Themen, in seinen Genrewurzeln und der offensiven Art mit gesellschaftlich noch tabuisierten Sachverhalten umzugehen, teilt sich „Daughters of Darkness“ (Verleihtitel in den USA) den Nährboden mit den (S)exploitation-Filmen jener Zeit, weist aber mit seinem Kommentar zur Unterdrückung der Menschen in der patriarchalischen Gesellschaft und den künstlerisch kaum zu übertreffenden Dekors, Sets und Szenen weit über die Sensationslust und Stellvertreterbefriedigung der meisten Genreprodukte hinaus. Gerade die poetische Abbildung der Abhängigkeiten, die in Beziehungen auftreten, und durch eine weitaus furchteinflößendere, nicht immer greifbare Bestimmung durch ein undurchsichtiges und gewalt(tät)iges Außen übertroffen werden, erwartet man bei Harry Kümel nicht. Er sieht sich selbst als Stilisten und nicht als „Verfilmer des Inhalts“, wie er leicht verächtlich betont. Man möchte ihm sofort bedenkenlos zustimmen, wenn man sich schlafwandlerisch in den Innen- und Außenansichten des morbiden Seebads bewegt, in dem die Geschichte stattfindet, würde aber darüber den libertär-libertinären Ansatz verleugnen, der sich hinter dem opulenten Augenschmaus der Inneneinrichtung der Jahrhundertwende, nächtlichen Landschaftsaufnahmen und komplett menschenleeren Orten verbirgt. Kümel zeigt Beziehungen als das Ringen um Macht, als den Kampf von Meister und Sklaven. Die Leidenstoleranz des schließlich Unterlegenen bestimmt die Beziehung, wenn nicht der Sklave seinen Meister vernichten kann, und sich selbst an die Spitze der Hierarchie setzt. Ist die Befreiung etwa nur durch eine veränderte Hackordnung möglich, die erneut Unterdrückung gebiert? Eine düstere Sicht der Dinge, die aber viele Parallelen zum Befreiungskampf der Frauen, der Schwulen, Lesben und Transvestiten in sich trägt. Außerdem kann man es Kümel hoch anrechnen, ebenfalls die Zwänge zu beleuchten, in denen der männliche Teil der Liaison steckt, auch wenn dieser einem neurotischen Würstchen gleicht. Die Beliebtheit des Films als Teil des „Queer Cinema“ versteht man somit sofort.
    Delphine Seyrig, in der Rolle der Gräfin Bathory, ist der zentrale Blickfang von „Blut an den Lippen“, und lässt mit ihrem leicht ironischen Spiel das alte Hollywood und dessen Diven und Götzen auferstehen. Zugleich eine melancholische Gestalt von Größe, die ihren Hedonismus würdig lebt, anstatt ein stumpfes Opfer des zugekoksten Revivals der 70er zu werden, füllt sie ihre Einsamkeit mit Grausamkeit und verletzenden Machtspielchen. Ihr zu Seite steht Andrea Rau, ein deutsches Fotomodel, deren blutrote Lippen im Kontrast zu ihrem schneeweißen Antlitz und den tiefschwarzen Haaren eine Sinnlichkeit provozieren, die von der Leinwand auf den Zuschauer übertragbar ist. Man spürt sie körperlich. Mit dieser Präsenz können die restlichen Darsteller nicht mithalten, aber das wirkt sich eher vorteilhaft aus: Das Machtgefälle in den Beziehungen tritt dadurch noch deutlicher hervor.
    Wie tief der Vampirfilm mit den überaus erfolgreichen, aber reaktionären „Twilight“-Schmonzetten gesunken ist, wird einem nicht erst nach einer Epiphanie wie durch „Blut an den Lippen“ bewusst; etwa zur gleichen Zeit wie Harry Kümel schuf ja auch Jean Rollin seine surrealistisch-erotischen Vampirträumereien; es ist nur höchst bemerkenswert, wie zwei Produkte der Kulturindustrie, die vornehmlich zum Geldmachen konstruiert wurden, unterschiedlicher nicht ausfallen könnten. „Blut an den Lippen“ ist der Triumph der Kunst über den Kommerz.

    Trailer

    Toll beschrieben Harry! „Les lèvres rouges“ ist ein großartiger Film, sollte ich mal wieder schauen.

    --

    so little is fun
    #4535021  | PERMALINK

    napoleon-dynamite
    Moderator

    Registriert seit: 09.11.2002

    Beiträge: 21,865

    FifteenJugglers“Boyhood“ war schon ziemlich enttäuschend, zumindest für einen Linklater-Film.

    Wenn man einen Schritt zurücktritt und die banale Allerweltsgeschichte links liegen lässt, dann ist an „Boyhood“ zumindest interessant, dass dem Film die Entwicklung eingeschrieben ist, die Linklater innerhalb dieser 12 Jahre vollzog. Der Film fängt gut an, hat schöne Bildeinfälle, lässt sich neugierig auf die Erfahrungswelt des Jungen ein, ohne von vornherein ein High-concept durchexerzieren zu wollen – und verläuft sich irgendwann im uninspiriert Episodischen, grob Stationenhaften. Weg vom Besonderen und Einzigartigen, hin zum forciert Allgemeinverbindlichen des jeweiligen Altersabschnitts (etwas worunter „Before Midnight“ noch viel stärker ächzte). No sense of wonder. Umso schöner, dass „Everybody Wants Some!!“ wieder voller Energie, Poesie, Lebensungeduld blüht!

    --

    A Kiss in the Dreamhouse  
    #4535023  | PERMALINK

    pootie-tang

    Registriert seit: 12.12.2015

    Beiträge: 98

    Portrait d’une jeune fille de la fin des années 60 à Bruxelles (Chantal Akerman, 1994)

    I Never Promised You a Rose Garden (Anthony Page, 1977)

    --

    #4535025  | PERMALINK

    Anonym
    Inaktiv

    Registriert seit: 01.01.1970

    Beiträge: 0

    UDWToll beschrieben Harry! „Les lèvres rouges“ ist ein großartiger Film, sollte ich mal wieder schauen.

    Vielen Dank. Besitzt du denn schon eine Heimvideoausgabe des Films?

    --

    #4535027  | PERMALINK

    Anonym
    Inaktiv

    Registriert seit: 01.01.1970

    Beiträge: 0

    Pootie TangI Never Promised You a Rose Garden (Anthony Page, 1977)

    Sieht interessant aus, könnt das was für mich sein? :-)

    --

    #4535029  | PERMALINK

    pootie-tang

    Registriert seit: 12.12.2015

    Beiträge: 98

    Ich denke schon. Der Film zeigt den Bewältigungsweg und Kampf eines schizophrenen Mädchens und ihrer Krankheit in einer dafür ausgestatteten Klinik. Die provozierend-obszöne Darstellung des Zwischenmenschlichen im Alltag einer solcher Anstalt erinnert bisweilen an „One Flew Over the Chuckoo’s Nest“, von dem ich deine Wertschätzung kenne und dessen Erfolg diesen Film wohl überhaupt erst möglich machte. Abgesehen von der thematischen Ausrichtung und dem hier üblichen Pfleger-Patienten-Antagonismus hat „I Never Promised You a Rose Garden“ aber eher wenig bis nichts mit Formans Film gemein. Gesamt wirkt die Umsetzung inklusive leichter Exploitation-Action in Traumsequenzen in seinem direkten, wenig subtilen Zugang leider etwas hölzern und zu angestrengt auf eine melodramatische Auflösung bedacht. Trotzdem sehe ich den Film positiv und kann mir durchaus vorstellen, dass du mehr daraus mitnehmen könntest. :-)

    --

    #4535031  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,343

    Gestern nach viel zu langer Zeit mal wieder im Kino:

    Céline et Julie vont en bateau (Jacques Rivette, Frankreich 1974) – was für ein Vergnügen! (Die deutschen Untertitel waren aber von der christlichen Filmstelle oder so, es hilft, wenn man ein bisschen was versteht … sowas wie oben stand da gestern nie.)

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #4535033  | PERMALINK

    Anonym
    Inaktiv

    Registriert seit: 01.01.1970

    Beiträge: 0

    @Pootie:

    Klasse, danke! :-)

    --

Ansicht von 15 Beiträgen - 46,261 bis 46,275 (von insgesamt 52,424)

Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.