Der letzte Film, den ich gesehen habe (Vol. II)

Startseite Foren Kulturgut Für Cineasten: die Filme-Diskussion Der letzte Film, den ich gesehen habe (Vol. II)

Ansicht von 15 Beiträgen - 31,081 bis 31,095 (von insgesamt 52,498)
  • Autor
    Beiträge
  • #4504629  | PERMALINK

    bodacious-cowboy

    Registriert seit: 18.01.2009

    Beiträge: 3,580

    Napoleon Dynamite
    Keine Agatha Christie, nichtmal eine klassische Kriminalgeschichte im eigentlichen Sinne

    Wie meinst du das genau?

    Klasse Film natürlich, war damals mein erster Kontakt mit Agatha C.

    --

    Highlights von Rolling-Stone.de
    Werbung
    #4504631  | PERMALINK

    napoleon-dynamite
    Moderator

    Registriert seit: 09.11.2002

    Beiträge: 21,870

    @BoCo
    Lumets Film konzentriert sich ja nicht so sehr auf den Kriminal-Plot, auch wenn er ihn intakt lässt, sondern auf die klanglichen Tonfarbenunterschiede der zahlreichen Sprachen (jede Figur mit ihrem ganz eigenen kauderwelschend-gemurmelten Gebrabbel, fast wie in „Inglorious Basterds“), die inszenierte Dynamik des Zuges einerseits und die Bewegungen der Protagonisten selbst darin andererseits (was ganz toll ineinander greift, wo hat man schon mal Filme, in denen Bewegung tatsächlich so nun ja… beweglich sichtbar wird?). Die Entlarvung des Mörders ist ja deswegen auch kein blosses Whodunnit, sondern eine ziemlich lustvolle, filmische Verbindung aller Darsteller: Wie Farben, deren einzelne Charakteristika zunächst stark aufgetragen werden und dann zum Schluss auf der Leinwand zusammenfliessen.

    Neben Fernando Di Leos Sex-Shocker „L’ultimo treno della notte“ der beste Film, der in einem Zug spielt. Nirgendwo sehen Nachtaufnahmen so schön aus, wie in fahrenden Zügen.

    --

    A Kiss in the Dreamhouse  
    #4504633  | PERMALINK

    bodacious-cowboy

    Registriert seit: 18.01.2009

    Beiträge: 3,580

    Danke für die prompte Antwort, ich sollte den Film wohl mal im Original schauen.

    --

    #4504635  | PERMALINK

    tina-toledo
    Moderator

    Registriert seit: 15.06.2005

    Beiträge: 13,393

    Tōkyō boshoku/Tokyo Twilight (Yasujirō Ozu, 1957) * * * * 1/2

    Kratzt an den Fünfen.

    --

    Sir, I'm going to have to ask you to exit the donut!
    #4504637  | PERMALINK

    scorechaser

    Registriert seit: 02.05.2003

    Beiträge: 46,551

    „Murder On The Orient Express“ (Sidney Lumet, 1974) *****

    Stark. Selten eine solche Ansammlung von großartigen Stars gesehen. Gleich 4(!) Hitchcock-Veterane! Spielt die Armstrong-Entführung auf die Lindbergh-Entführung an? Tolle Musik von Richard Rodney Bennett.

    --

    "Film is a disease. And the only antidote to film is more film." - Frank Capra
    #4504639  | PERMALINK

    matz

    Registriert seit: 17.10.2010

    Beiträge: 2,024

    Greenfingers ***1/2

    In den Grundzügen eine zahme Variante von „Adams Äpfel“. Hätte allerdings deutlich mehr draus werden können. Die kurze Laufzeit lässt kaum Zeit für Clive Owen’s Wandlung. Auch den Mitgefangenen hätte eine weniger comichafte Darstellung gut getan. Insgesamt etwas zu naiv, aber sympathisch.

    --

    #4504641  | PERMALINK

    sonic-juice
    Moderator

    Registriert seit: 14.09.2005

    Beiträge: 10,983

    In den letzten Tagen & Stunden:

    Sedmikrásky (Daisies) von Vera Chytilová (* * * *)
    Twisted Sisters von Wolfgang Büld (* * *1/2)
    Alexander The Last von Joe Swanberg (* * * *)
    Doomsday von Neil Marshall (* * *1/2)

    --

    I like to move it, move it Ya like to (move it)
    #4504643  | PERMALINK

    juergen-willi

    Registriert seit: 10.05.2007

    Beiträge: 2,289

    gestern:
    Stand by me (Rob Reiner, 1986) ****

    --

    #4504645  | PERMALINK

    latho
    No pretty face

    Registriert seit: 04.05.2003

    Beiträge: 38,488

    tina toledoTōkyō boshoku/Tokyo Twilight (Yasujirō Ozu, 1957) * * * * 1/2

    Kratzt an den Fünfen.

    Da hast du dein „bitter“!

    --

    If you talk bad about country music, it's like saying bad things about my momma. Them's fightin' words.
    #4504647  | PERMALINK

    zak-mckracken

    Registriert seit: 12.01.2004

    Beiträge: 494

    Napoleon DynamiteMurder On The Orient Express von Sidney Lumet

    Keine Agatha Christie, nichtmal eine klassische Kriminalgeschichte im eigentlichen Sinne, sondern eine linguistische Versuchsanordnung, eine Studie in filmischer Bewegung und eine Riege an Schauspielern, die wie unterschiedliche Farbtöne auf der Leinwand angebracht werden. Hätte er ein Bewußtsein für amerikanische Erzählstrukturen gehabt, wäre der Film von Alain Resnais ziemlich exakt in der gleichen Weise inszeniert worden. Große Klasse.

    Napoleon DynamiteLumets Film konzentriert sich ja nicht so sehr auf den Kriminal-Plot, auch wenn er ihn intakt lässt, sondern auf die klanglichen Tonfarbenunterschiede der zahlreichen Sprachen (jede Figur mit ihrem ganz eigenen kauderwelschend-gemurmelten Gebrabbel, fast wie in „Inglorious Basterds“), die inszenierte Dynamik des Zuges einerseits und die Bewegungen der Protagonisten selbst darin andererseits (was ganz toll ineinander greift, wo hat man schon mal Filme, in denen Bewegung tatsächlich so nun ja… beweglich sichtbar wird?). Die Entlarvung des Mörders ist ja deswegen auch kein blosses Whodunnit, sondern eine ziemlich lustvolle, filmische Verbindung aller Darsteller: Wie Farben, deren einzelne Charakteristika zunächst stark aufgetragen werden und dann zum Schluss auf der Leinwand zusammenfliessen.

    So wenig Agatha Christie würde ich nicht sagen. Klassischer Aufbau der Geschichte. Eine Hand voll Personen an einem Ort, der sie einnimmt und so wie der zeitliche Rahmen begrenzt ist. Das Mordopfer die Person, die man am wenigsten leiden kann und die Verdächtigen alle irgendwie mit ihm verbunden. Nach und nach werden Geheimnisse preisgegeben, menschliche Abgründe öffnen sich und die illustre Gesellschaft rückt mit einem Male in ein anderes Licht.
    Aber ich möchte hier keineswegs kritisieren, habe ich doch noch keinen so über den Film reden gehört. Und den Film so auch noch nie gesehen. Wirklich, sehr schön.

    Als ich den Film das erste Mal gesehen habe, war ich noch zu jung, um die Geschichte in ihrem Ganzen aufzunehmen und die Lösung zu deuten, blieb für mich zu diesem Zeitpunkt doch offen, wer es nun tatsächlich getan hatte.
    Jahre und einige Agatha Christie-Bücher später, konnte ich den Gedanken leicht nachvollziehen, war aber noch zu ungeschult, die Tiefen und Schattierungen der Darsteller, die Farben und Blickwinkel wahrzunehmen und die Aussage dahinter zu erkennen.
    Nach Filmvorlesungen und Retrospektiven in kleinen Kinos schärfte sich zwar mein Blick etwas, war aber vermutlich mit dem Kopf zu sehr in den Büchern oder schätzte, trotz Starbesetzung, nur Finneys Interpretation der Rolle nicht so sehr wie die Ustinovs, der andere Details des Charakters Poirots in den Vordergrund rückte, oder später die Verkörperung durch Suchet, um die oben genannten Details zu sehen.
    So kann ich nun vielleicht nur ergänzen, dass sich die Dynamik der Bewegungen der Protagonisten verstärkt als der Zug, der eigentlich die große Bewegung vollführen sollte, im Schnee steckenblieb.
    Wie gesagt, interessante Sichtweise. Werde mir den Film wieder einmal zu Gemüte führen. Und ihn ein weiteres Mal mit anderen Augen sehen.

    Hätte mich nur noch interessiert wie Lumet „And then there where none“ interpretiert hätte. Zehn Personen auf einer Insel. Alle mit Vergangenheit. Das Wetter, das sie an diesem Ort festhielt. Der Zeitpunkt als den Gästen klar wurde, dass es keine Party ist. Die Konfrontation mit dem eigenen Gewissen. Die Figuren am Tisch….. Großes Kino. Im Kopf.

    --

    #4504649  | PERMALINK

    Anonym
    Inaktiv

    Registriert seit: 01.01.1970

    Beiträge: 0

    VALLEY OF THE DOLLS (Mark Robson)

    Beeindruckende Studie in Sachen Overacting, miesen Dialogen („Boobies, boobies, boobies. Nothin‘ but boobies. Who needs them?“), miesen Charakteren, dämlichen Songs und hanebüchenem Storytelling. Eine Seifenoper.

    --

    #4504651  | PERMALINK

    juergen-willi

    Registriert seit: 10.05.2007

    Beiträge: 2,289

    Shanghai Express (Josef v. Sternberg, 1932) ****
    Marlene Dietrich sehr gut in Szene gesetzt von v. Sternberg.

    --

    #4504653  | PERMALINK

    fifteenjugglers
    war mit Benno Fürmann in Afghanistan

    Registriert seit: 08.07.2002

    Beiträge: 11,732

    Freitag (im Kino):
    „Dead Ringers“ von David Cronenberg (Kanada 1988)

    Samstag:
    „Medium Cool“ von Haskell Wexler (USA 1969)

    Sonntag:
    „Easy A“ von Will Gluck (USA 2010)

    --

    "Don't reach out for me," she said "Can't you see I'm drownin' too?"
    #4504655  | PERMALINK

    latho
    No pretty face

    Registriert seit: 04.05.2003

    Beiträge: 38,488

    FifteenJugglers[…]
    Samstag:
    „Medium Cool“ von Haskell Wexler (USA 1969)

    Sonntag:
    „Easy A“ von Will Gluck (USA 2010)

    Und?

    --

    If you talk bad about country music, it's like saying bad things about my momma. Them's fightin' words.
    #4504657  | PERMALINK

    scorechaser

    Registriert seit: 02.05.2003

    Beiträge: 46,551

    „Q And A“ (Sidney Lumet, 1990) ***1/2

    --

    "Film is a disease. And the only antidote to film is more film." - Frank Capra
Ansicht von 15 Beiträgen - 31,081 bis 31,095 (von insgesamt 52,498)

Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.