Startseite › Foren › Die Tonträger: Aktuell und Antiquariat › Bezugsquellen › Der CD-Wow Thread
-
AutorBeiträge
-
Mick67Du solltest es aber versuchen, weil sehr viel Wahres drinsteckt.
Da stimme ich dir zu
--
Going down in KackbratzentownHighlights von Rolling-Stone.deNeu auf Disney+: Die Film- und Serien-Highlights im August
Amazon Prime Video: Die wichtigsten Neuerscheinungen im August
Neu auf Netflix: Die Serien-Highlights im August 2025
Netflix: Das sind die besten Netflix-Serien aller Zeiten
Neu auf Netflix: Die wichtigsten Filme im August 2025
Sting im Interview: „Trump spricht kein Englisch. Er redet Nonsens“
WerbungMick67Du solltest es aber versuchen, weil sehr viel Wahres drinsteckt.
Nö.
--
How does it feel to be one of the beautiful people?Clau….Und dementsprechend wäre es doch möglich, eine Preisbindung durchzusetzen. Das funktioniert bei Büchern auch so und Zeitschriften oder Zigaretten kosten auch überall denselben Preis, da beklagt sich auch niemand.
NEIN! Weil Musik durch die Digitalisierung viel fungibler geworden ist. Insofern hinkt der Buchvergleich. Kein Mensch liest ein Buch komplett als pdf, mp3s kann ich mit dem richtigen Equipment überall „nutzen“.
Preisbindung macht den Markt tot bzw. macht nur dann Sinn, wenn es keine Ausweichmöglichkeiten für den Käufer gibt.--
Mick67NEIN! Weil Musik durch die Digitalisierung viel fungibler geworden ist. Insofern hinkt der Buchvergleich. Kein Mensch liest ein Buch komplett als pdf, mp3s kann ich mit dem richtigen Equipment überall „nutzen“.
Preisbindung macht den Markt tot bzw. macht nur dann Sinn, wenn es keine Ausweichmöglichkeiten für den Käufer gibt.Den ersten Teil verstehe ich nicht, über den zweiten Teil muß ich erstmal nachdenken.
--
How does it feel to be one of the beautiful people?ClauMongolom, zugegebenermaßen habe ich die Zahlen mehr oder weniger aus der Luft gegriffen. Ich habe einfach mal angenommen, daß diese Preise angemessen seien. Ich weiß nicht genau, wie man die Preisgestaltung am besten vornehmen könnte, meine Vorschläge sind eher als ungefährer Anhaltspunkt gedacht. Was ich weiß ist, daß eine LP in der Herstellung mehr kostet als eine CD und daß die CD-Vertriebe auch jetzt schon Budgetversionen in Einfachstausstattung zum vergünstigten Preis unter das Volk bringen. Und dementsprechend wäre es doch möglich, eine Preisbindung durchzusetzen. Das funktioniert bei Büchern auch so und Zeitschriften oder Zigaretten kosten auch überall denselben Preis, da beklagt sich auch niemand.
Bücher, Zeitschriften und Zigaretten lassen sich selten (eBooks) bis gar nicht runterladen. Und die Realität sieht nun mal so aus, dass jegliche Musik in irgendeiner Ecke im Netz frei verfügbar ist. Ob legal oder illegal ist dabei zweitrangig, zuerst einmal zählt die Tatsache der Verfügbarkeit. Eine Preisbindung, erst recht zu Apothekenpreisen, würde eher noch mehr potentielle Kunden dazu bringen, sich im Netz zu bedienen. Und das wären nicht nur Jugendliche, die ihr Taschengeld lieber für Handys und Playstation raushauen, sondern eben auch diejenigen unter uns ernsthaften Musikfreunden, die jeden Cent mindestens zweimal umdrehen müssen, bevor sie ihn ausgeben. Die €10 Euro für eine komplett schmucklose (kein Booklet, kein gar nix) CD ohne jeglichen Mehrwert gegenüber dem Download sind dann nämlich im nächsten Aldi besser investiert. Das hat nichts mit Kulturlosigkeit oder dergleichen zu tun, sondern ist eine ganz einfache Rechnung, die man nicht ignorieren kann.
--
ClauDen ersten Teil verstehe ich nicht, über den zweiten Teil muß ich erstmal nachdenken.
Ganz einfach. MP3 oder auch WAV-Dateien lassen sich auf jeder HiFi Anlage abspielen. Die Verbreitung von Musik ist einfacher. Eine Preisbindung führt dazu, daß der Konsumment verstärkt auf diesen billigeren Zugang ausweicht, sofern er die Möglichkeiten hat (und die gibt es dank i-Net zu Hauf). Letztendlich bestraft man mit der Preisbindung nur die Leute, die sowieso Tonträger kaufen.
Bei Büchern sieht das anders aus. Oder rate mal, warum eBooks ein Mißerfolg war? Oder könntest Du Dir vorstellen ein Buch komplett am Computer als PDF zu lesen?--
Puh, jetzt habe ich den ganzen Arbeitsnachmittag mit Nachlesen verbracht und kann immer noch nicht verstehen, warum ich mir z.B. die neue Portishead nicht bei music-wow für €9,- kaufen soll, sondern anderswo. Natürlich kann ein Städter in den Plattenladen um die Ecke gehen und Selbige für – ich sage mal – €17,- kaufen. Und sicherlich ist man bei der klassischen Schallplatte sowieso an höhere Preise gewohnt. Aber bei zwei Kindern und ner dicken Hypothek fürs Haus im Rücken kaufe ich mir für die €17,- lieber Portishead und Tindersticks, nehme die miserable Ökobilanz dieses Handelns in Kauf und scheiße auf den Plattenladen nebenan, der sich sowieso etliche Kilometer entfernt befindet….
Und Preisbindung ist doch auch schon eine Farce, wenn man mal sieht, was alles als Mängelexemplar verkauft wird.
Schade ist allerdings, daß mal wieder die zwei Pole in diesem Forum herumhauen und die eine Seite ökonomisches Handeln geißelt.
Prost Mahlzeit.--
Käse ist gesund!
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Dick Laurentwas soll denn eine Preisbindung bringen? Sollen sich Wichte wie kramer dadurch noch toller fühlen dürfen, Hartz-IV Empfänger noch erniedrigter?
Was soll denn der Unsinn? Warum sollte sich ein Hartz-IV-Empfänger durch eine Preisbindung in irgendeiner Form erniedrigt fühlen? Warum würde ich mich dadurch „toller fühlen“? Und warum gehen eigentlich alle davon aus, dass eine Preisbindung automatisch mit einer Preissteigerung verbunden ist? Ist es nicht möglich, vielleicht mal in mehrere Richtungen zu denken? Sind Bücher in den USA zwangsläufig billiger, weil es keine Preisbindung gibt? Nein! Ist die Qualität (Druck, Papier) der Bücher in den USA besser, weil es keine Preisbindung gibt? Hölle, nein! Das Gegenteil ist der Fall! Hat der Buchkäufer in den USA irgendeinen Vorteil gegenüber dem Buchkäufer in Deutschland? Im Gegenteil! Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass ein exzellenter Verlag wie der Ventil-Verlag, der fast ausschließlich Nischenprogramme bedient, überhaupt ohne die Preisbindung existieren könnte? Gering!
--
Und eine Preisbindung würde den kleinen Labels helfen? Wie soll das gehen? Würden die großen Elektronikmärkte ihre Marktdominanz durch eine Preisbindung verlieren? Würde irgendein potentieller Celine Dion oder Mark Medlock Käufer deshalb zu MD&MF gehen und das Objekt der Begierde dort kaufen oder nicht doch lieber zum Saturn im Europa Center gehen, weil er da auch gleich noch eine Speicherkarte für die Digitalkamera und eine DVD kaufen kann?
--
Joshua TreeUnd eine Preisbindung würde den kleinen Labels helfen?
Ja.
--
How does it feel to be one of the beautiful people?ClauJa.
Weil sie so noch weniger Tonträger verkaufen und die Leute stattdessen noch mehr illegal runterladen? Damit die Stellflächen für Tonträger noch mehr für Computerspiele und DVDs genutzt werden? Damit die kleinen Händler noch weniger Umsatz machen?
Clau, du hast ziemlich gut skizziert wie die Metrogruppe Anfang/Mitte der 90er sich in Deutschland einen relativ offenen Markt unter den Nagel gerissen hat. Aber glaubst Du wirklich, dass durch eine Preisbindung sich das Rad der Zeit zurück drehen lässt? Versteh‘ mich nicht falsch, ich mag die großen Märkte auch nicht. Aber ist es bei immer weiter sinkenden Umsatzzahlen wirklich sinnvoll das Preisniveau auf ein Level zu heben? Würde das nicht im Gegenzug die Leute geradezu animieren noch mehr per Internet im Ausland einzukaufen?--
Joshua TreeWeil sie so noch weniger Tonträger verkaufen und die Leute stattdessen noch mehr illegal runterladen? Damit die Stellflächen für Tonträger noch mehr für Computerspiele und DVDs genutzt werden? Damit die kleinen Händler noch weniger Umsatz machen?
Das ist doch Spekulation.
--
How does it feel to be one of the beautiful people?ClauDas ist doch Spekulation.
Basiert nicht der gesamte Thread hier auf Spekulationen und Halbwissen? (including myself)
--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Leute-Leute, wie lange wollt ihr euch eigentlich noch …mehr oder weniger freundlich …mit Diskussionen zutexten, die seit über 40 Jahren Geschichte sind.
Der BGH hat die Preisbindung für Schallplatten schon 1966 gekippt (damals wegen § 16 GWB, inzwischen alles neu und besser geregelt: Buchpreisbindungsgesetz etc. / auch Text-CD-ROM: § 2 Abs. 1 NR. 3). Das Urteil (GRUR 1966, 158) ist im Internet zwar nicht veröffentlicht, wird aber … wenn’s interessiert… in ähnlichem Zusammenhang mit einer Text-CD-ROM-Entscheidung kurz besprochen unterhttp://www.ub.uni-siegen.de/html/veroef/97_07_11.htm
Oder glaubt jemand daran, dass BT/EU ihre Politik „pro Preiswettbewerb“ um 180Grad drehen und neue Gesetze verabschieden, um kleinen Recordlabels und dem vorletzten Plattenladen-um-die-Ecke Gutes zu tun? Doch wohl nicht wirklich.
--
Joshua TreeBasiert nicht der gesamte Thread hier auf Spekulationen und Halbwissen? (including myself)
Zum großen Teil, sicher.
gollum
Oder glaubt jemand daran, dass BT/EU ihre Politik „pro Preiswettbewerb“ um 180Grad drehen und neue Gesetze verabschieden, um kleinen Recordlabels und dem vorletzten Plattenladen-um-die-Ecke Gutes zu tun? Doch wohl nicht wirklich.Nope, niemand der an dieser Diskussion teilnimmt glaubt daran, zumindest habe ich nichts in der Richtung lesen können. Darum geht es ja auch nicht. Es geht darum, ob eine Preisbindung sinnvoll wäre. Wir diskutieren über ungelegte Eier.
--
How does it feel to be one of the beautiful people? -
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.