Dead or alive? Der Einfluss der "alten Meister" auf jüngere Musiker

Startseite Foren Kulturgut Das musikalische Philosophicum Dead or alive? Der Einfluss der "alten Meister" auf jüngere Musiker

Ansicht von 15 Beiträgen - 46 bis 60 (von insgesamt 249)
  • Autor
    Beiträge
  • #8610005  | PERMALINK

    roseblood

    Registriert seit: 26.01.2009

    Beiträge: 7,089

    Mal allgemein in die Runde gefragt:

    Welche 5 „alten Meister“ (Bands/Künstler) haben für euch den nachhaltigsten Einfluss auf verschiedene Richtungen und Musiker ausgeübt?

    --

    Highlights von Rolling-Stone.de
    Werbung
    #8610007  | PERMALINK

    reino

    Registriert seit: 20.06.2008

    Beiträge: 5,700

    Richard Clayderman und Reinhard Mey.

    --

    Noch mehr Comics für alle! Jetzt PDF herunterladen!
    #8610009  | PERMALINK

    mod-paul

    Registriert seit: 07.06.2012

    Beiträge: 306

    Ein lustiger Thread :)

    Dann an die „Experten“ die Frage, bei welchen Stücken z.B. von The Clash eine offensichtlich musikalische Verbindung zu den Stones zu hören ist. Offensichtlich im Sinne von `Clash City Rockers´ < -> Kinks/Who, oder `Its´too bad´ (Jam) < -> `She loves you´ (Beatles) Aber nach The Jam frag ich erst gar nicht. Bin echt gespannt.

    Strummer der „große“ Stonesfan? Wenn das wirklich so war, dann fragt man sich, warum er z.B. in seiner dokumentierten Radioshow nicht einen einzigen Stonestitel gewählt hat. Hier ein Auszug aus der Beschreibung der CD `The Future Is Unwritten´:
    „…Hearing the punk fury of the Clash tracks and the pan-cultural vibe of the Strummer’s solo work, it’s easy to follow the line of his artistic development. Future Is Unwritten CD music At the same time, when listening to the cuts he chose for his radio show, the influences on his work become easy to pick out: U-Roy’s deep reggae grooves, Woody Guthrie’s political folk, Eddie Cochran’s urgent rockabilly. It all adds up to a wide view of what made Strummer such an unforgettable musical and personal presence.“

    Und es ist richtig, dass Townshend die Stones gut findet. Und? Das verhaltene Armgedrehe von Richards ist nicht im entferntesten damit vergleichbar, was Townshend daraus gemacht. In den Köpfen der Gitarristen ist es die Windmill von Townshend. Es interessiert keinen Menschen, ob Keith Richards das „erfundenn“ hat. Ich persönlich halte Richards für einen guten Gitarristen. So denken viele Gitarristen. Er hat viele gute Riffs geschrieben, hat einen guten Sinn für Melodie und Harmonik. Aber die Liste derer, die sich von Townshend haben beeinflussen lassen ist sehr lang. Fängt bei The Edge an und hört bei Paul Weller noch lange nicht auf.

    So, dürfte ja nicht lange dauern, so müssten hier innerhalb kürzester Zeit eine Menge Clash-Stücke genannt werden. Denn mal los…

    --

    Modism...an aphorism for clean living under difficult circumstances
    #8610011  | PERMALINK

    clau
    Coffee Bar Cat

    Registriert seit: 18.03.2005

    Beiträge: 92,237

    topsKlar, The Sorrows hatten einen überwältigenden Einfluss auf Punk.
    Manchmal kann man wirklich nur den Kopf schütteln, Clau.

    Das war ein Scherz, tops.

    --

    How does it feel to be one of the beautiful people?
    #8610013  | PERMALINK

    latho
    No pretty face

    Registriert seit: 04.05.2003

    Beiträge: 37,711

    Mod-PaulEin lustiger Thread :)
    […]

    Allerdings.

    Mod-Paul
    Strummer der „große“ Stonesfan? Wenn das wirklich so war, dann fragt man sich, warum er z.B. in seiner dokumentierten Radioshow nicht einen einzigen Stonestitel gewählt hat. Hier ein Auszug aus der Beschreibung der CD `The Future Is Unwritten´:
    „…Hearing the punk fury of the Clash tracks and the pan-cultural vibe of the Strummer’s solo work, it’s easy to follow the line of his artistic development. Future Is Unwritten CD music At the same time, when listening to the cuts he chose for his radio show, the influences on his work become easy to pick out: U-Roy’s deep reggae grooves, Woody Guthrie’s political folk, Eddie Cochran’s urgent rockabilly. It all adds up to a wide view of what made Strummer such an unforgettable musical and personal presence.“

    Ja, das sind nach wikipedia die verläßlichsten Quellen: CD-Klappentexte.

    Mod-Paul
    Und es ist richtig, dass Townshend die Stones gut findet. Und? Das verhaltene Armgedrehe von Richards ist nicht im entferntesten damit vergleichbar, was Townshend daraus gemacht. In den Köpfen der Gitarristen ist es die Windmill von Townshend. Es interessiert keinen Menschen, ob Keith Richards das „erfundenn“ hat.

    Falsch. Dich interessiert das nicht, weil es ja nicht zu deiner These der Überlegenheit Townshends passt.

    Mod-Paul
    […]
    So, dürfte ja nicht lange dauern, so müssten hier innerhalb kürzester Zeit eine Menge Clash-Stücke genannt werden. Denn mal los…

    Nicht von mir, die Diskussion mit dir ist für mich beendet.

    --

    If you talk bad about country music, it's like saying bad things about my momma. Them's fightin' words.
    #8610015  | PERMALINK

    roseblood

    Registriert seit: 26.01.2009

    Beiträge: 7,089

    @ Mod-Paul

    Man kann auch von einer Band beeinflusst sein ohne wie eine Kopie dieser zu klingen. Manchmal sind es Ideen, die man aufschnappt und mit anderen und eigenen Ideen vermischt und als Resultat etwas zu hören ist, was vielleicht gar nicht an den Ursprung erinnert, dieser jedoch trotzdem mitgeholfen hat, das Neue zu entwickeln. Nur weil die Punk-Band X nicht 1:1 wie die Stones klingt, heißt dies noch lange nicht, dass die Stones Mitte der Sechziger nichts gespielt haben, was vielleicht auch etwas Aggressivität in die Musik gebracht haben könnte, wovon der Punk sich ernährte.

    Und gegen The Stooges sind The Who viel braver als die Stones es im Vergleich zu The Who je sein könnten.

    --

    #8610017  | PERMALINK

    tops
    This charming man

    Registriert seit: 04.05.2003

    Beiträge: 3,598

    ClauDas war ein Scherz, tops.

    Sorry, ich wußte nicht, daß Du so ein feines sarkastisches Florett führst.

    @ Mod-Paul

    Warum sind auf einer Compilation-CD wohl keine Stones-Tracks, wo man dafür doch so leicht und günstig die Rechte kriegt? Kluge Frage.
    Als „Should I Stay Or Should I Go“ herauskam, Mick Jones‘ Keef-Imitiation, schrieb ein begeisterter Reviewer, das sei so unverschämt stonesy, dass es in Amerika ein Riesenhit werden könnte. Wurde es.
    Aber mir ist das hier zu blöd mit Dir, I’m signing off.

    --

    #8610019  | PERMALINK

    nail75

    Registriert seit: 16.10.2006

    Beiträge: 45,074

    RosebloodMan kann auch von einer Band beeinflusst sein ohne wie eine Kopie dieser zu klingen. Manchmal sind es Ideen, die man aufschnappt und mit anderen und eigenen Ideen vermischt und als Resultat etwas zu hören ist, was vielleicht gar nicht an den Ursprung erinnert, dieser jedoch trotzdem mitgeholfen hat, das Neue zu entwickeln. Nur weil die Punk-Band X nicht 1:1 wie die Stones klingt, heißt dies noch lange nicht, dass die Stones Mitte der Sechziger nichts gespielt haben, was vielleicht auch etwas Aggressivität in die Musik gebracht haben könnte, wovon der Punk sich ernährte.

    So ist es. Es wäre auch sehr komisch, wenn Punk-Bands so geklungen hätten wie die Bands einer deutlich älteren Generation.

    --

    Ohne Musik ist alles Leben ein Irrtum.
    #8610021  | PERMALINK

    Anonym
    Inaktiv

    Registriert seit: 01.01.1970

    Beiträge: 0

    Mod-Paul
    Strummer der „große“ Stonesfan? Wenn das wirklich so war, dann fragt man sich, warum er z.B. in seiner dokumentierten Radioshow nicht einen einzigen Stonestitel gewählt hat.

    In der Dezember 2001-Ausgabe des deutschen Rolling Stones auf den Seiten 30 und 31 wurde Strummer gebeten seine liebsten Titel für eine C 60-Kassette auszuwählen. An dritter Stelle läuft „You Can’t Always Get What You Want“ von den Rolling Stones, zuvor „Waterloo Sunset“ von den Kinks, das von „Behind Blue Eyes“ von The Who abgelöst wird. Später dann noch Tracks von Bob Dylan, Ritchie Valens, Captain Beefheart, Paul Simon und anderen.

    --

    #8610023  | PERMALINK

    brundlefly

    Registriert seit: 27.12.2008

    Beiträge: 4,766

    RosebloodMal allgemein in die Runde gefragt:

    Welche 5 „alten Meister“ (Bands/Künstler) haben für euch den nachhaltigsten Einfluss auf verschiedene Richtungen und Musiker ausgeübt?

    Ab wann gilt ein Meister als „alt“?

    --

    http://hyphish.wordpress.com "Every generation has its one defining moment. We are yours."
    #8610025  | PERMALINK

    mozza
    Captain Fantastic

    Registriert seit: 26.06.2006

    Beiträge: 81,041

    BrundleflyAb wann gilt ein Meister als „alt“?

    Ab 50.

    Interessanter ist doch die Frage, ab wann jemand als „Meister“ gilt.

    --

    Im Durchschnitt ist man kummervoll und weiß nicht, was man machen soll
    #8610027  | PERMALINK

    jan-lustiger

    Registriert seit: 24.08.2008

    Beiträge: 11,203

    Wenn er besonders eindrucksvoll die Arme kreisen lassen kann.

    --

    #8610029  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,342

    Bach?

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #163: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records (Teil 2), 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #8610031  | PERMALINK

    mozza
    Captain Fantastic

    Registriert seit: 26.06.2006

    Beiträge: 81,041

    Jan LustigerWenn er besonders eindrucksvoll die Arme kreisen lassen kann.

    Okay, das lasse ich als Argument gelten.

    --

    Im Durchschnitt ist man kummervoll und weiß nicht, was man machen soll
    #8610033  | PERMALINK

    roseblood

    Registriert seit: 26.01.2009

    Beiträge: 7,089

    BrundleflyAb wann gilt ein Meister als „alt“?

    Ich hatte mich nur auf den Threadtitel bezogen.

    --

Ansicht von 15 Beiträgen - 46 bis 60 (von insgesamt 249)

Schlagwörter: ,

Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.