Re: Dead or alive? Der Einfluss der "alten Meister" auf jüngere Musiker

Startseite Foren Kulturgut Das musikalische Philosophicum Dead or alive? Der Einfluss der "alten Meister" auf jüngere Musiker Re: Dead or alive? Der Einfluss der "alten Meister" auf jüngere Musiker

#8610013  | PERMALINK

latho
No pretty face

Registriert seit: 04.05.2003

Beiträge: 37,712

Mod-PaulEin lustiger Thread :)
[…]

Allerdings.

Mod-Paul
Strummer der „große“ Stonesfan? Wenn das wirklich so war, dann fragt man sich, warum er z.B. in seiner dokumentierten Radioshow nicht einen einzigen Stonestitel gewählt hat. Hier ein Auszug aus der Beschreibung der CD `The Future Is Unwritten´:
„…Hearing the punk fury of the Clash tracks and the pan-cultural vibe of the Strummer’s solo work, it’s easy to follow the line of his artistic development. Future Is Unwritten CD music At the same time, when listening to the cuts he chose for his radio show, the influences on his work become easy to pick out: U-Roy’s deep reggae grooves, Woody Guthrie’s political folk, Eddie Cochran’s urgent rockabilly. It all adds up to a wide view of what made Strummer such an unforgettable musical and personal presence.“

Ja, das sind nach wikipedia die verläßlichsten Quellen: CD-Klappentexte.

Mod-Paul
Und es ist richtig, dass Townshend die Stones gut findet. Und? Das verhaltene Armgedrehe von Richards ist nicht im entferntesten damit vergleichbar, was Townshend daraus gemacht. In den Köpfen der Gitarristen ist es die Windmill von Townshend. Es interessiert keinen Menschen, ob Keith Richards das „erfundenn“ hat.

Falsch. Dich interessiert das nicht, weil es ja nicht zu deiner These der Überlegenheit Townshends passt.

Mod-Paul
[…]
So, dürfte ja nicht lange dauern, so müssten hier innerhalb kürzester Zeit eine Menge Clash-Stücke genannt werden. Denn mal los…

Nicht von mir, die Diskussion mit dir ist für mich beendet.

--

If you talk bad about country music, it's like saying bad things about my momma. Them's fightin' words.