Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Solokünstler › David Bowie
-
AutorBeiträge
-
SouthernManTin Machine haben seinen Ruf ruiniert? Wer behauptet denn so etwas? Ich mochte Tin Machine zwar nicht und nehme sie auch heute nicht wahr, aber Bowie hat zu keiner Zeit seinen Ruf ruiniert. Tonight ist mein persönliches No-Go, aber das verzeihe ich ihm gerne bei seinen anderen Leistungen.
Sehe ich ähnlich. Auch White Noise mag nicht nicht sonderlich, aber er hatte immer einen sehr guten Ruf.
--
Staring at a grey sky, try to paint it blue - Teenage BlueHighlights von Rolling-Stone.deJimi Hendrix: Der Außerirdische wohnt im Kempinski
Michael Hutchence: Das letzte ROLLING-STONE-Interview vor seinem Tod
Whitney Houston: Der einsame Tod der Pop-Ikone
Syd Barrett: Genie und Tod des Pink-Floyd-Gründers
Die 100 besten Debütsingles aller Zeiten
„Ghostbusters“: Uniformierte Dienstleister mit trockenem Humor
Werbungj.w.Sehe ich ähnlich. Auch White Noise mag nicht nicht sonderlich, aber er hatte immer einen sehr guten Ruf.
Ok…die Zeit wo er bei EMI unter Vertrag war, sich die Haare blond gefärbt hatte und zahnpastagrüne Anzüge trug fand ich persönlich nicht gerade prickelnd…aber es hat ihm einen Geldregen beschehrt wo durch er später wieder Alben machen konnte die an alten Zeiten Zeiten zwar nicht anknüpfen konnten…aber immer noch sehr gut waren.
Selbst auf den Alben der EMI Zeit waren immer ein bis drei Perlen drauf…und gewisse Duette aus der Zeit wirken zwar heute etwas seltsam…waren aber zu der Zeit eben angesagt.
--
Exile on Main Street wird vollkommen überbewertet
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Auf Tonight sind doch tolle Songs, so richtig schlecht ist nur die „God only knows“ Version Bowies. Und Tin Mashine war doch auch nicht schlecht. Bowie als Rocker! Wunderbar!
Ich find „Pin ups“ am schlechtesten….
--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Ich habe alle drei Tin Machine Alben, also auch das Livealbum. Nicht meine Lieblingsphase, aber von „Ruf ruiniert“ kann ja wohl keine Rede sein. Die Kritiken waren für das erste Album damals sogar recht wohlwollend. Mit Reeves Gabrels hat er ja auch noch viele Jahre weiter gearbeitet und ein paar tolle Sachen wie „Outside“ fabriziert.
--
Zappadong!Tin Mashine war doch auch nicht schlecht. Bowie als Rocker! Wunderbar!
--
Exile on Main Street wird vollkommen überbewertetDennis BlandfordDanke für den Hinweis. Sehr schöne Kurzdoku, die (für mich) vornehmlich mit Outtakes und Schnipseln jenseits der bekannten Clips gearbeitet hat.
Ja, hat mir sehr gut gefallen. Mein Lieblingsschnipsel war der etwas aus den Fugen geratene Rick Wakeman, wie er auf dem Piano „Life On Mars?“ zerlegt und wieder zusammenfügt : “ Grosse Komposition. Muss ich gleich mal zu Hause üben“.
Und die Gitarristen, die ihre Beiträge zu grossen Hits auf ihren Instrumenten anspielten, beim grossen Mick Ronson angefangen……--
His profession's his religion, his sin is his lifelessness Contre la guerrenail75aber Anfang/Mitte der 1990er war Bowie fast auf dem Witzfigur-Niveau angekommen. Damit meine ich nicht, dass das berechtigt war, aber damals hätten viele wohl keine Träne vergossen, wenn er aufgehört hätte.
Kann ja so gesehen werden, bei Spekulation 2 halte ich dagegen. Bowie ist einer der mutigsten, innovativen und somit prägenden Künstler der letzten 50 Jahre (und jetzt bitte nicht mit Rechenschieber und Prüflehren diese grobe 50 sezieren). Tränen wären geflossen und werden fliessen, wie es bei einem ganz Grossen eben üblich ist.
--
Ich halte Bowie auch für einen herausragenden Künstler und ich freue mich, dass er inzwischen die Wertschätzung erhält, die er verdient.
Allerdings kann ich mich noch an Zeiten erinnern, in denen das ganz anders war, darum ging es mir. Tin Machine wurde allgemein als Desaster wahrgenommen – ob das berechtigt war oder nicht, spielt für mein Argument keine Rolle. Mit dem Posten von Youtube-Videos kann man das jedenfalls genauso wenig widerlegen, wie mit Liebesbekundungen für die misslungenen Alben der 1980er.
Bowies Ansehen war Ende der 1980er, Anfang der 1990er am Boden. Das ist eigentlich nicht wegzudiskutieren.
--
Ohne Musik ist alles Leben ein Irrtum.Stormy MondayMein Lieblingsschnipsel war der etwas aus den Fugen geratene Rick Wakeman, wie er auf dem Piano „Life On Mars?“ zerlegt und wieder zusammenfügt : “ Grosse Komposition. Muss ich gleich mal zu Hause üben“.
Das fand ich auch sehr super! Man hat nebenbei auch noch ein bisschen Harmonielehre verpuhlt bekommen – und wie man sie umgeht. :)
nail75Bowies Ansehen war Ende der 1980er, Anfang der 1990er am Boden. Das ist eigentlich nicht wegzudiskutieren.
Ich wage zu widersprechen. Vielleicht war er in Deinen Teenagerkreisen nicht angesagt, aber in meinen frühen Twenkreisen war er noch immer eine legendäre Figur und gerade sein Schritt mit Tin Machine weg vom Mainstream brachte ihm durchaus einiges an Respekt ein.
--
Staring at a grey sky, try to paint it blue - Teenage BlueAlso es wird lächerlich. Ansehen… am Boden…
Bitte nicht David Hasselhoff mit David Bowie verwechseln!
Zu Guttenbergs Ansehen war vielleicht nach seinem Plagiatsskandal am Boden, aber Bowies Ansehen war es nie. Und schon gar nicht, weil er eine Rockband gründete. Also ich kenne zig Freunde, die Bowie hörten. Keiner hat ihn deshalb verachtet, weil er ein oder zwei langweilige Alben machte.--
Früher war mehr Lametta!Bowie hatte bis 1980 ein duzend herausragender Alben vorzuweisen. Nicht viele Künstler können da mithalten.
--
j.w.Ich wage zu widersprechen. Vielleicht war er in Deinen Teenagerkreisen nicht angesagt, aber in meinen frühen Twenkreisen war er noch immer eine legendäre Figur und gerade sein Schritt mit Tin Machine weg vom Mainstream brachte ihm durchaus einiges an Respekt ein.
So sieht’s aus.
--
nail75
Allerdings kann ich mich noch an Zeiten erinnern, in denen das ganz anders war, darum ging es mir. Tin Machine wurde allgemein als Desaster wahrgenommen – ob das berechtigt war oder nicht, spielt für mein Argument keine Rolle. Mit dem Posten von Youtube-Videos kann man das jedenfalls genauso wenig widerlegen, wie mit Liebesbekundungen für die misslungenen Alben der 1980er.
Daniel, bei allem Respekt – Du warst 13 Jahre alt als Tin Machine erschien. Vielleicht hast Du in den 80s auch Bowie schon irgendwie wahrgenommen, aber es würde mich sehr überraschen, wenn Du in diesem Jahrzehnt bereits selbst erleben konntest, welchen Stand, welches Ansehen Bowie hatte. Ich weiß nicht an was Du Dich da erinnerst.
Mein erster Kontakt zu Bowie kam so gegen 1981 zustande, weil die große Schwester meines besten Freundes ein großer Fan von ihm war. Wir entdeckten damals gerade die Beatles und die Stones für uns, sie lachte uns aus und schwor auf Scary Monsters und die Changes-Compilation – für uns war das noch teilweise zu anspruchsvoll.
Ich fand dann die Singles aus Let’s dance grandios und liebe sie auch noch heute. Danach war ich dann selbst Fan, sah ihn aber erst auf Glass Spider-Tour erstmals live. Und auch wenn die heute abgewatscht wird, das war schon ein tolles Liveerlebnis damals!--
Staring at a grey sky, try to paint it blue - Teenage BlueAußerdem hat man Bowie immer zugute gehalten, daß er sich immer wieder an neuem versucht hat, andere Wege eingeschlagen hat. Einem wie Bowie hat man dann auch nicht vorgeworfen, wenn es mal schief ging. Daher konnte er auch nie am Boden sein, wie Nail behauptet. Den unantastaren Ruf hat er sich redlich erarbeitet und verdient.
--
-
Schlagwörter: David Bowie
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.