Startseite › Foren › Kulturgut › Das musikalische Philosophicum › Das Sterne-Bewertungssystem des RS
-
AutorBeiträge
-
thomlahngnagnagna – wem sagst Du das?
„Well I’m just a music man, melody’s so far my best friend, but my words I’m calling are wrong …“ :lol:
--
Highlights von Rolling-Stone.deDer wilde, aber romantische Westen: „Der mit dem Wolf tanzt“
Kritik: „Black Mirror“ auf Netflix – alle Episoden im Ranking
Kritik: Prince „The Beautiful Ones“ – Skizzen eines Lebens
George Michael: 5 traurige Songs über den Tod
Viva la revolución? „Tim und die Picaros“ – Hergés Vermächtnis
Lee Child im Interview: „Das FBI hat sich noch nicht bei mir gemeldet“
WerbungNiteOwldas ist toll, wenn man sein eigenes System ad absurdum führt…
Ich vergebe noch Fähnchen zusätzlich zu den Sternen, blaue Fähnchen, grüne Fähnchen und manchmal, aber nur sehr selten, auch rote Fähnchen…
Wo er aber vielleicht doch einen Punkt hat, Stichwort Schönhören: Angenommen unsere jeweilige Lieblingsband nimmt ein Album auf und eine andere, uns unbekannte Band würde genau dasselbe Album aufnehmen ohne daß wir die Version von unserer Lieblingsband kennen täten. Welches Album würde uns besser gefallen?
--
If I'd lived my life by what others were thinkin', the heart inside me would've died.[/FONT] [/SIZE][/FONT][/COLOR]Angenommen NiteOwl baut mit mir eine Zeitmaschine und wir sitzen im Proberaum mit…
--
Hey man, why don't we make a tune... just playin' the melody, not play the solos...
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
atomAngenommen NiteOwl baut mit mir eine Zeitmaschine…
ich arbeite daran. Aber erst muss ich das Beamen perfektionieren…
@moontear: natürlich bekommt die Platte meiner Lieblingsband mehr Sterne. Aber das ist ja auch das Problem der Sterne, dass man eben genau das nicht erkennt.
--
NiteOwl@moontear: natürlich bekommt die Platte meiner Lieblingsband mehr Sterne. Aber das ist ja auch das Problem der Sterne, dass man eben genau das nicht erkennt.
Grade das finde ich bei Starostin besser zu erkennen als bei vielen anderen Rezensionen, er vergibt ja zwei Bewertungen, einmal mit einmal ohne Favoritenbonus. Das gibt mir ein besseres Bild wie die Qualität für mich ausschaut bzw. sich anhört.
--
If I'd lived my life by what others were thinkin', the heart inside me would've died.[/FONT] [/SIZE][/FONT][/COLOR]
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
na von mir aus. Wer ist eigentlich Starostin?
--
NiteOwlna von mir aus. Wer ist eigentlich Starostin?
Der Betreiber einer der wohl größten privaten Review-Seiten, http://starling.rinet.ru/music/index.htm, kann ich sehr empfehlen.
--
If I'd lived my life by what others were thinkin', the heart inside me would've died.[/FONT] [/SIZE][/FONT][/COLOR]
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
ach du Schreck. Danke, aber ich hab noch andere Hobbies… ;)
--
@Herr Rossi: Dein Vergleich mit dem Sport ist wirklich nicht ganz zutreffend, denn während es im Sport um (meistens) quantitativ messbare Kriterien geht, hat man so eine Bewertungsgrundlage in der Musik nicht, oder sie wäre zumindest nicht sinnvoll. Dazu kommt, dass Sportergebnisse im Gegensatz zur Musik keine zeitliche Dimension haben, d.h. eine Vergleichbarkeit ist zu jeder Zeit gegeben.
Ich spreche das noch mal an, weil meiner Meinung nach genau hier die Probleme der Bewertung liegen. Wie will ich etwas bewerten, was sich nicht exat messen lässt?
Eine Bewertung setzt voraus, dass es eine Basisgröße gibt an der gemessen wird, eine Art Ideal. Im Sport messen sich Gegner, woran misst sich die Musik? Doch immer an den eigenen Vorstellungen, wie ein Lied zu klingen hat oder nicht. Diese Vorstellungen varieren in Tagesform, verändern sich im Laufe der Zeit.
Nichtsdestotrotz finde ich eine Bewertung von Musik nicht verkehrt – zumindest für gewisse Zwecke. Grundvoraussetzung dafür ist aber, den Bewertenden zu kennen oder zumindest einschätzen zu können. Ich habe sicherlich ein halbes Jahr oder länger gebraucht, bis ich mit den Besternungen vom RS etwas anfangen konnte. Wenn z.B. Birgit Fuß 5 Sterne für REM gibt, weiß ich das mittlerweile für mich zu übersetzen… (gleich mal 2 Sterne abziehen :lol: ). Die gewissen Zwecke, die ich oben ansprach, sind für mich in erster Linie Empfehlungen für Musik für das hier und jetzt. Im Endeffekt ist eine Bewertung nichts anderes als ein „gut“, „mittel“ oder „schlecht“, nur halt etwas differenzierter. Und diese Differenziertheit trifft der RS meiner Meinung ganz gut, viel mehr Bewertungsstufen machen kaum Sinn, es sei denn man ist Sternebuchalter oder Listenschreiber…
--
You can't fool the flat man!NiteOwlach du Schreck. Danke, aber ich hab noch andere Hobbies… ;)
Sach bloß Du lebst nicht ausschließlich für die Musik?
--
If I'd lived my life by what others were thinkin', the heart inside me would've died.[/FONT] [/SIZE][/FONT][/COLOR]Banana Joe@Herr Rossi: Dein Vergleich mit dem Sport ist wirklich nicht ganz zutreffend, denn während es im Sport um (meistens) quantitativ messbare Kriterien geht, hat man so eine Bewertungsgrundlage in der Musik nicht, oder sie wäre zumindest nicht sinnvoll. Dazu kommt, dass Sportergebnisse im Gegensatz zur Musik keine zeitliche Dimension haben, d.h. eine Vergleichbarkeit ist zu jeder Zeit gegeben.
Das ist völlig richtig. Ich wollte doch auch nur NiteOwl ein bißchen zergen und er hat sich auch ein klein wenig aus der Reserve locken lassen.
Besternungen und Listen sind selbstverständlich subjektiv und nicht auf ewig gültig, man entwickelt sich ja weiter, also seine Kenntnisse und ein wenig auch den Geschmack.
--
Herr RossiDas ist völlig richtig. Ich wollte doch auch nur NiteOwl ein bißchen zergen und er hat sich auch ein klein wenig aus der Reserve locken lassen.
Und ich habe Deine Anmerkungen auch nur als Steilvorlage (wieder so ein Sportbegriff :lol: ) für meine eigenen Ausführungen genutzt. ;)
--
You can't fool the flat man!Ich halte das 5 Sterne System für ausreichend und möchte nicht darauf verzichten.
Ein genauere Unterteilung ist Spielerei. Mag zwar reizvoll sein, aber bringt keinen Mehrwert. Den zuvor gemachten Anmerkungen, dass man nicht zu inflationär mit den Sternen umgehen soll, schliesse ich mich an, obwohl ich eher zu hoch als zu niedrig bewerte. Manchmal hilft es, sich klarzumachen, dass *** immer noch eine gute Bewertung ist.--
Keep on Rocking!MikkoIch selbst bevorzuge ein System mit 6 Sternen ohne halbe Sterne. Das hab‘ ich mir vor Jahren so angewöhnt. Dabei bedeuten bei mir
****** gehört in jede Plattensammlung
***** sollte man haben (muss aber nicht)
**** sollte man kennen
*** mal gelegentlich reinhören
** muss man nicht kennen
* MaterialverschwendungMir sind immer noch die deutschen Schulnoten am liebsten.
1+ ,1, 1-, dann 1 -2, etc@ Sal Paradise
Mir geht es hier keineswegs darum, dem RS eine Bewertungssystem-Änderung vorzuschlagen, ich möchte stattdessen eure Erfahrungen als Listenschreiber hören.Ich bin sofort für eine Revolution, d. h. Änderung des RS Bewertungssystems.
Die Noten von 1+ bis 6 bzw. 6- haben 22 (23) Stufen. Diese halte ich für notwendig. *****, **** 1/2 und **** etc. sind einfach zu wenig.
Bei den Schulnoten läßt sich auch leichter mit Dezimalstellen, wie 1,3 etc weiter differenzieren.--
Man braucht nur ein klein bisschen Glück, dann beginnt alles wieder von vorn.guenterduddaDie Noten von 1+ bis 6 bzw. 6- haben 22 (23) Stufen. Diese halte ich für notwendig. *****, **** 1/2 und **** etc. sind einfach zu wenig.
Bei den Schulnoten läßt sich auch leichter mit Dezimalstellen, wie 1,3 etc weiter differenzieren.Schulnoten lassen sich aber nur in 16 Stufen unterteilen. Jede Note von 1 bis 5 in drei Stufen, also x+, x und x-. Die 6 gibt es nur ohne Abstufungen.
--
Hey man, why don't we make a tune... just playin' the melody, not play the solos... -
Schlagwörter: Bewertungssystem, Rating, S*****, starcrazy, Sterne
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.