Startseite › Foren › Kulturgut › Das musikalische Philosophicum › Das Sterne-Bewertungssystem des RS
-
AutorBeiträge
-
@TMF: Ich antworte mal: Es gibt keine feste Regel, aber schon im Kindergarten habe ich gelernt, dass man die eckigen Dinger aussortiert, wenn es heißt, dass man alle runden Objekte zusammenstellen soll.
Sogar ein Fünf-Sterne-Song würde mir im Zweifel genügen, aber keiner? Warum etwas ein „Meisterwerk“ nennen, wenn es offensichtlich keines ist?
lathoHast du eigenlich 1/2 als Wertung?
Nein – siehe oben.
--
Ohne Musik ist alles Leben ein Irrtum.Highlights von Rolling-Stone.deDie 100 besten Hardrock- und Metal-Alben: die komplette Liste
Der wilde, aber romantische Westen: „Der mit dem Wolf tanzt“
Kritik: „Black Mirror“ auf Netflix – alle Episoden im Ranking
Kritik: Prince „The Beautiful Ones“ – Skizzen eines Lebens
George Michael: 5 traurige Songs über den Tod
Viva la revolución? „Tim und die Picaros“ – Hergés Vermächtnis
Werbungnail75@Sogar ein Fünf-Sterne-Song würde mir im Zweifel genügen, aber keiner? Warum etwas ein „Meisterwerk“ nennen, wenn es offensichtlich keines ist?
Das sehe ich auch so. Möglich ist aber folgende Konstellation (wo ist Sammer?): Ein Album erhält *****, obwohl der Durchschnitt der Tracks nur bei knapp über **** liegt. Einzelne (vor allem längere) Tracks können mich derart begeistern, dass ich sie stärker gewichte.
--
Keep on Rocking!Amadeus… Einzelne (vor allem längere) Tracks können mich derart begeistern, dass ich sie stärker gewichte.
Leider machen das viel zuuu wenige.
--
Jetzt schon 62 Jahre Rock 'n' RollTheMagneticFieldAber eigentlich tust du doch genau das, wenn du sagst ohne einen *****er Song auf dem Album ist keine *****-Wertung für das Album möglich. Wo ist denn bei dir der Wendepunkt, mindestens die Hälfte der Songs müssen *****er sein? ein Drittel? Siehst du irgendwo auch Zahlenspielereien
Aber in der Realität rechne ich die Sterne für die Gesamtbewertung nicht zusammen und schaue, was dabei heraus kommt und runde gegebenenfalls, sondern entscheide, was gefühlt für mich dabei herauskommt. Das ist – unbewusst – auch eine Art Berechnung, wenn man so will. So gesehen hast Du Recht, ja.
Einen Richtwert, wie viele *****-Songs dabei sein müssen, habe ich auch nicht. Es ist auch immer wieder schwierig, ich werfe nicht leichtfertig mit Sternen um mich.
nail75
Sogar ein Fünf-Sterne-Song würde mir im Zweifel genügen, aber keiner? Warum etwas ein „Meisterwerk“ nennen, wenn es offensichtlich keines ist?
Moment mal, es gibt doch auch Alben, die von einer durchgehenden Atmosphäre leben. Manche Stücke sind für sich isoliert betrachtet vielleicht nichts Besonderes, aber im Kontext des Albums funktionieren sie genau richtig an der Stelle, wo sie eingefügt sind. Deshalb bin ich schon der Meinung, dass es Meisterwerke geben kann, bei denen keines der Einzelteile (sprich die Tracks) für sich isoliert betrachtet herausragend erscheint.
--
Das klingt schon irgendwie plausibel, Pelo_Ponnes. Ich habe auch eine Weile gedacht, da ich kein Mathematiker sondern Kunst-Konsument/Liebhaber bin, könnte, rein theoretisch, die Summe mehr sein als die einzelnen Teile.
Aber nein. Angenommen jeder Track erhält ****1/2 Sterne, dann ist das Album schlicht und ergreifend ein ****1/2 Album. (Punkt)
Meine Skala:
***** Meisterwerk
****1/2 großartig, vielleicht sogar (irgendwann) Meisterwerk
**** sehr gut
***1/2 gut
*** Durchschnitt (sowohl mathematisch als auch künstlerisch)
**1/2 unter dem Durchschnitt
** deutlich schlechter als der Durchschnitt
*1/2 Katastrophe, kurz vor ..
* geht nicht schlechter, total Ausfall, DJ Bobo bis Wolfgang Siegel--
DJ@RSOAber in der Realität rechne ich die Sterne für die Gesamtbewertung nicht zusammen und schaue, was dabei heraus kommt und runde gegebenenfalls, sondern entscheide, was gefühlt für mich dabei herauskommt. Das ist – unbewusst – auch eine Art Berechnung, wenn man so will. So gesehen hast Du Recht, ja.
Einen Richtwert, wie viele *****-Songs dabei sein müssen, habe ich auch nicht. Es ist auch immer wieder schwierig, ich werfe nicht leichtfertig mit Sternen um mich.
Das kann ich sehr gut verstehen, Musik ist immer nur sternenzubewerten.
--
PELO_PonnesMoment mal, es gibt doch auch Alben, die von einer durchgehenden Atmosphäre leben. Manche Stücke sind für sich isoliert betrachtet vielleicht nichts Besonderes, aber im Kontext des Albums funktionieren sie genau richtig an der Stelle, wo sie eingefügt sind. Deshalb bin ich schon der Meinung, dass es Meisterwerke geben kann, bei denen keines der Einzelteile (sprich die Tracks) für sich isoliert betrachtet herausragend erscheint.
Klar, einige der besten Alben sind mehr als die Summe ihrer Teile. Aber mich würde schon interessieren, ob Du ein ***** Album kennst, auf das es zutrifft, dass kein Einzelsong ***** enthält.
--
Ohne Musik ist alles Leben ein Irrtum.Mir fällt jetzt konkret kein Album ohne *****er ein, dem ich aber trotzdem ***** geben würde. Bin allerdings auch äusserst selten im Song-TÜV Forum anzutreffen, was das natürlich auch nicht einfacher macht. Ein hypothetischer Fall ist mir aber eingefallen:
Cosey Fanni Tutti – Time To Tell (Enhanced)
The Secret Touch (9:42) ****1/2
Time To Tell (22:58) *****
Ritual Awakening (16:34) ****1/2
Such Is Life (4:29) ****1/2gesamt: *****
Wenn der Titeltrack aus irgendeinem Grund doch „nur“ ein ****1/2er wäre würde ich dem Album wohl doch ***** geben. Ist aber nicht so, also kann ich das auch nicht fest so behaupten. Theoretisch vorstellbar wäre es für mich.
--
ferryAlso, in meinem Fall fliesst in die Besternungen auch in erheblichem Maße mein subjektives Empfinden mit ein (geht IMHO auch gar nicht anders).
Die Abstufungen nehme ich daher nach folgendem Schema vor:
***** der Olymp
****1/2 herausragendes Album
**** sehr gut, Must- Have
———————————
***1/2 kommt schon eingeschränkt für Kauf od. Empfehlung in Frage
*** gutes Album, muss man aber nicht haben
———————————
**1/2 nicht gut, nicht schlecht
** schwaches Album
*1/2 Sch….
* absolute Sch…Die wichtigsten Unterscheidungen sind zwischen **1/2 und *** (das Album für gut befinden) und ***1/2 / **** (Must-Have in der Sammlung).
Das deckt sich zum größten Teil mit meinem System, wobei **1/2 Sterne für mich schon eher schlecht, als gut sind.
Ein *****-Album ohne *****-Song habe ich momentan nicht, aber das hängt meiner Meinung nach in erster Linie bzw. fast nur davon ab, wie geizig man mit der Höchstwertung ist. Bei mir haben 0.22% aller bewerteten Singles, Alben etc. *****, in einem solchen Fall halte ich es für unmöglich, dass jemand behauptet, auf einem der Alben wäre keine *****-Song, bei dr.music sieht das bestimmt anders aus…
--
@Flint: Ok, es ist immerhin ein Beispiel der Herzen.
--
Ohne Musik ist alles Leben ein Irrtum.bicho… bei dr.music sieht das bestimmt anders aus…
Vorsicht, mir ist jetzt auf Anhieb keines bekannt. Du kennst mich eh nicht.;-)
--
Jetzt schon 62 Jahre Rock 'n' RollbichoDas deckt sich zum größten Teil mit meinem System, wobei **1/2 Sterne für mich schon eher schlecht, als gut sind.
Hmm, eigentlich habe ich eher den Eindruck, dass Du mind. einen halben Stern zu niedrig bewertest.
Aber der Eindruck kann ja auch täuschen.
Wenn man einem „allgemein anerkannten“ 5-Sterner nur ***1/2 gibt, das heisst ja dann nicht unbedingt dass man das Meisterwerk nicht erkannt hat oder keine Ahnung hat.
Denn wenn einem dieses Meisterwerk nicht besonders nahe steht, dann sind die ***1/2 ja durchaus die richtige Bewertung.
Jedenfalls bei den Bewertungen auf Hobby- Niveau, ein Profi kann sich sowas natürlich nicht erlauben--
life is a dream[/SIZE]ferryHmm, eigentlich habe ich eher den Eindruck, dass Du mind. einen halben Stern zu niedrig bewertest.
Aber der Eindruck kann ja auch täuschen.
Wenn man einem „allgemein anerkannten“ 5-Sterner nur ***1/2 gibt, das heisst ja dann nicht unbedingt dass man das Meisterwerk nicht erkannt hat oder keine Ahnung hat.
Denn wenn einem dieses Meisterwerk nicht besonders nahe steht, dann sind die ***1/2 ja durchaus die richtige Bewertung.
Jedenfalls bei den Bewertungen auf Hobby- Niveau, ein Profi kann sich sowas natürlich nicht erlaubenDem stimme ich ausnahmslos zu. Auch bei mir gibt es einige Sachen, die subjektiv nicht über *** hinauskommen, jedoch offensichtlich wichtige Platten der Musikgeschichte sind. Über den objektiven Wert von Platten lässt sich schlecht diskutieren.
Noch zu den Sternen:
***** Monumentales Werk welches aus meinem Leben nicht mehr weg zu denken ist
**** wunderbares Album, das oft und gerne aus dem Plattenschrank geholt wird
*** Kann man sich mal anhören, ist aber nichts was groß vom Hocker reist
** Muss man wirklich nicht gehört haben, auch ohne vorhandenen Brechreiz
* Warum tut ihr mir weh?Halbe Sterne deuten, jedenfalls bei mir an, dass das Album das Zeug zur nächsthöheren Bewertungsstufe hat. Mit Glück hat es diese auch nach mehrmaligem Hören erreicht.
Ich schicke ein „Sorry“ voraus, falls es für mein Anliegen schon längst einen Thread gibt. Ich möchte mir nämlich gerne eine möglichst genaue Vorstellung davon machen, welche Wertigkeit die Sterne im RS-Bewertungssystem eigentlich haben. Dafür schlage ich eine „Umrechnung“ in Schulnoten vor; meine Skala sähe dann so aus:
***** = 1
****1/2 = 1-
**** = 2+
***1/2 = 2
*** = 2-
**1/2 = 3
** = 4
*1/2 = 5
* = 6Kommt das eurer Meinung nach hin?
--
"Edle, freie Unbefangenheit bei Allem. ... Alle übrigen Vollkommenheiten sind der Schmuck unsrer Natur; sie aber ist der der Vollkommenheiten selbst. ... Sie ist mehr als Leichtigkeit, sie geht bis zur Kühnheit: sie setzt Ungezwungenheit voraus und fügt Vollkommenheit hinzu. Ohne sie ist alle Schönheit todt, alle Grazie ungeschickt: sie ist überschwenglich, geht über Tapferkeit, über Klugheit, über Vorsicht, ja über Majestät." (Baltasar Gracián) =>mehr<= -
Schlagwörter: Bewertungssystem, Rating, S*****, starcrazy, Sterne
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.