Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Über die Klasse der Klassik › Das Jahrhundert des Taktstocks – Eine Liste
-
AutorBeiträge
-
Mortfleur&13. Karl Böhm
Grazer Handwerker und Mozart-Spezi
Liebste Aufnahme: Richard Wagner – Tristan und Isolde Orchester der Bayreuther Festspiel DGGDa fällt mir ein, dass ich meinem Daddy mal Karl Böhm – Die Zauberflöte (Dt. Grammophon) geschenkt habe. Die werde ich mir mal mitnehemen, er hört sie eh nie.
Welchen Wein würdet Ihr dazu empfehlen?
--
?Highlights von Rolling-Stone.deLegendäre Konzerte: The Concert For Bangladesh 1971
The Beatles: Wie die Aufnahmen zu „Let It Be“ zum Fiasko wurden
Die besten Gitarristen aller Zeiten: Keith Richards
Immer gegen den Wind: Zum 80. Geburtstag von Bob Seger
Die 50 besten Songs von Willie Nelson
Priscilla Presley über Elvis‘ Tablettensucht: „Er wusste, was er tat“
WerbungSchöne Würdigung.
Welches waren eure Auswahlkriterien? Warum nicht z.B. Solti, Barbirolli, Sanderling, Barenboim, Jochum, Bernstein, Celibedache, Maazel?--
When I hear music, I fear no danger. I am invulnerable. I see no foe. I am related to the earliest time, and to the latest. Henry David Thoreau, Journals (1857)Auswahlkriterien? Wir haben die gewählt die uns mit ihrem Stil, der Herangehensweise und Auffassung am meisten zusagen, gefallen und entsprechen.
Nun Solti hat z. B. hervorragende Aufnahmen gemacht (RING !!!), aber insgesammt scheint er mir oft etwas zu sehr auf gelackten und etwas glatten, wenn manchmal durchaus beeindruckenden, Studiosound zu setzen.
Barbirolli ist ein fantastischer Mahlerdirigent.
Von Sanderling hatte ich vor urzeiten mal was gehört, jedoch ohne bleibenden Eindruck.
Barenboim mag ich als Pianisten schon nicht sonderlich.
Jochum halte ich oft für etwas unterschätzt.
Bernstein sagt mir nichts.
Celibidaches Bruckner Aufnahmen sind in meinen Augen Klangzauber und Scharlatanerie. Spätestens als ich mitgekriegt habe, wie er auch in Beethoven und Brahms seine Celibidaches reinbau’n will, war das für mich gegessen.
Meinetwegen sind das interessante Klangwelten. Aber mir dient er damit nicht.
Maazel?--
dead finks don't talkSehr, sehr fein und außerordentlich verständig, Jungs.
Teile eure Einschätzung in großen Teilen, besonders gerade auch die Antwort auf Mista.
Karajan wäre bei mir weiter unten, trotz einzelner hervorragender Leistungen.
Aber vieles kann ich ihm einfach nicht verzeihen (Mozart, Bach…).
Walter höher. Seine 1. und 2. Mahler sind Meilensteine (Der Wagner natürlich auch).
Toscanini vielleicht eine Idee höher.
Barbirolli hat auch sonst seine Meriten.
Schön, dass ihr Szell so hoch oben habt. Und das mit den richtigen Worten. Meisterhaft!--
FAVOURITESdeadflowersNun Solti hat z. B. hervorragende Aufnahmen gemacht (RING !!!), aber insgesammt scheint er mir oft etwas zu sehr auf gelackten und etwas glatten, wenn manchmal durchaus beeindruckenden, Studiosound zu setzen.
Wobei Solti wirklich sehr präzise ist (besonders bei Mahler, wo ich ihn nicht mag), aber dabei kalt. Barenboim sieht aus wie Billy Joel und spielt auch so Klavier. Was noch von Barbirolli außer Mahler? Mag ihn sehr gerne.
--
A Kiss in the DreamhouseDa ich überhaupt keine Ahnung davon habe, würde es mich freuen, wenn ihr mal allgemein etwas über den Künstlertyp „Dirigent“ schreiben könntet. Insbesondere interessiert mich inwieweit und auf welche Weise der Dirigent Einfluss auf die Darbietung eines Werkes nehmen kann.
--
Napoleon DynamiteWas noch von Barbirolli außer Mahler? Mag ihn sehr gerne.
Als „Liedbegleiter“ meine ich.
--
dead finks don't talkNapoleon DynamiteWobei Solti wirklich sehr präzise ist (besonders bei Mahler, wo ich ihn nicht mag), aber dabei kalt. Barenboim sieht aus wie Billy Joel und spielt auch so Klavier. Was noch von Barbirolli außer Mahler? Mag ihn sehr gerne.
Barenboim hervorragend charakterisiert. Seine Mozart-Konzerte mochte ich gar nicht.
Barbirolli z.B. mit Grieg. Ist nicht auch Mendelssohns Sommernachtstraum mit ihm ganz groß?--
FAVOURITES
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
.
--
HerbertHabt ihr ein paar Worte für Harnoncourt?
Ich mag seine Aufnahmen der Mozart Symphonien. Auch wenn seine Pauken und Trompeten, die man an bestimmten Stellen sonst nicht vernimmt, etwas zu dicke sind.
Und da ist auch das Problem mit ihm. Man meint immer da ist jemand der alles besser weiß und richtiger macht.--
dead finks don't talkAls eigene Sichtweise berechtigt. Verweise auch auf die Mozart Symphonien.
--
A Kiss in the DreamhouseEine sehr interessante Liste, von der ich die ersten beiden Plätze unterschreiben kann, ebenso Szell, Walter, Böhm und Toscanini. Andere habe ich noch nicht vertieft oder noch gar nicht kennengelernt, so warte ich beispielsweise noch auf Horensteins Mahler Sinfonien und Leibowitz‘ Beethoven Sinfonien.
--
Hey man, why don't we make a tune... just playin' the melody, not play the solos...atomso warte ich beispielsweise noch auf Horensteins Mahler Sinfonien
Aber bitte nicht durch das engl. Ebay. Da habe ich Vorrang qua Frühgeburt.
--
A Kiss in the DreamhouseSelbstverständlich.
Wäre Scherchen in eurer Top 20?
--
Hey man, why don't we make a tune... just playin' the melody, not play the solos...atomWäre Scherchen in eurer Top 20?
Ja. Er müsste allerdings noch mehr entdeckt werden. Seine Aufnahmen sind selten, und leider oft von geringer Tonqualität.
--
A Kiss in the Dreamhouse -
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.