Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Über die Klasse der Klassik › Komponisten in anderem Gewand
-
AutorBeiträge
-
Ich habe mal ein paar Clásica FM (Spanien) podcasts nachgehört, die zu Beethoven waren auch recht interessant und eine Sendung im April 2020 war der „Beethoven Collage“ von Marco Mezquida gewidmet…
Marco Mezquida – Klavier / Pablo Selnik – Flöte / Masa Kamaguchi – Kontrabass / David Xirgu – Drums
Konzert in San Sebastián im Juli 2020 auf der Plaza de la Trinidad (ca. 80min)
--
Highlights von Rolling-Stone.deWie schön, dass du geboren bist: Die 50 besten Geburtstagslieder
Neu auf Disney+: Die Film- und Serien-Highlights im April
Amazon Prime Video: Die wichtigsten Neuerscheinungen im April
Netflix: Das sind die besten Netflix-Serien aller Zeiten
Neu auf Netflix: Die wichtigsten Filme im April 2025
Neu auf Netflix: Die Serien-Highlights im April 2025
WerbungDas Improvisations-Rezital von Markus Becker „Gedanken zu Beethoven“ v. 15.12.2020 kann noch nachgehört werden
Ich mache davon auch nochmal Gebrauch, ca. 90min mit Erklärungen und einem Pausengespräch zwischendrin
--
KEBYART
Saxofonquartett
Robert Seara, Pere Méndez, Victor Serra, Daniel Miguel
2014 fanden die vier an der ESMUC in Barcelona zusammen und zogen nach dem Studium nach Basel. Mentoren waren ganz verschiedene Musiker, z.B. auch Pianisten oder Streichquartette wie das Cuarteto Casals u. Hagen Quartett.
Zu hören auf „Lectures différentes“: Stravinsky Pulcinella Suite (Bearb.); Eötvös Lectures différentes; Haydn Streichquartett in C-Dur „Das Vogelquartett“, op. 33 Nr. 3 (Bearb.); Pérez-Villegas Sólo el misterio, in memoriam Federico García Lorca; Cohen Take This Waltz (Bearb.); Schubert Streichquartett Nr. 10 Es-Dur, D 87 (Bearb.)
Im rbb lief eine schön zusammengestellte Sendung zum Quartett
Im Zusammenhang mit Federico García Lorca wurde schon öfters „Take this Waltz“ (Leonard Cohen übersetzte Lorcas „Pequeño vals vienés“) gecovert, z.B. auch von Ana Belén mit Orchesterbegleitung, aber hier passt es auch gut.
Auf youtube lässt sich weiterstöbern…Video „Schubertiade“ mit D 87
Mendelssohn – Capriccio op. 81,3 (gehört zu den im Nachlass gefundenen Einzelsätzen)
--
Eine interessante Serie, die noch auf SWR2 hörbar ist:
Johanna Summer zu Schumann-Improvisationen
von der Homepage SWR2: „Die Jazzpianistin Johanna Summer vereint in ihren Improvisationen Klassik und Jazz auf einzigartige Weise. 2020 sorgte sie mit ihrem Debüt-Album „Schumann Kaleidoskop“ für Aufsehen. Jetzt spielt sie exklusiv für SWR2 weitere Schumann-Improvisationen und gibt erstmals tiefe Einblicke in den musikalischen Prozess ihrer pianistischen Fantasiereisen.“ (31.01.2022)
https://www.swr.de/swr2/musik-klassik/johanna-summer-schumann-improvisationen-100.html
--
Ich habe gestern Johanna Summer live im Konzerthaus zugehört. Sie spielte im Rahmen der Serie „2x Hören“ und wählte hierfür vier Stücke aus ihrem Schumann-Programm. In Konzerten und auch auf ihrer VÖ „Schumann Kaleidoskop“/ACT 2020 improvisiert sie zu den Stücken, die sie aus den Zyklen „Kinderszenen“ und „Album für die Jugend“ wählte, in (Kontrast-)Paaren. So zuerst „Glückes genug – Erster Verlust“ und anschließend „Haschemann – Träumerei“. Das Format sieht ein erstes Hören vor, bevor sich dann der Moderator Christian Jost (auch Komponist) einschaltet. Das Gespräch zwischen Johanna Summer und Christian Jost fand ich sehr gut geführt und Summer durch ihre coole Art sehr erfrischend. Sie erklärte anhand von Beispielen sehr schön, wie sie beim Imrovisieren vorgeht und welche Möglichkeiten ihr offen stehen, da sie nicht an die Tonsprache Schumanns gebunden ist. Beim zweiten Hören wählte sie andere Ansätze. So geriet die „Träumerei“ dunkler als im ersten Durchlauf. Besonders begeistert hat mich, was sie 2x aus dem eigentlich 30 sec „Haschemann“ machte; sehr virtuos und fein gespielt.
--
Johanna Summer – „Schumann Kaleidoskop“ (ACT, 2020)
01 Glückes genug – Erster Verlust
02 Mai, lieber Mai – Ritter vom Steckenpferd
03 Knecht Ruprecht – Träumerei
04 Von fremden Ländern und Menschen--
Johanna Summer – „Resonanzen“ (ACT, 2023) – erscheint am 27.01.2023
Improvisationen – inspiriert von
01 J.S. Bach: Sinfonia 11, BWV 796
02 Schubert: Impromptu No. 4
03 Ligeti: Musica Ricercata No. 8
04 Mompou: Cuna (Impresiones intimas)
05 Beethoven: Sonate D-Dur, op. 28 „Pastorale“, II Andante
06 Ravel: Prélude (Le Tombeau de Couperin)
07 Grieg: Norsk (Lyric Pieces I, op. 12)
08 Scriabin: Prélude No. 6, op. 11
09 Tchaikovsky: Nocturne (Six Morceaux, op. 19)aufg. Dezember 2021, Ölberg-Kirche Berlin
--
Die Schumann-CD liegt hier – lief noch nicht oft, aber gefällt. Würde mich im Konzert auch mal interessieren, erst recht, wenn sie ihr Vorgehen auch noch erläutert
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #162: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records, 8.4., 22:00; # 163: 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba@gypsy-tail-wind … in der Einleitung zu Johanna Summer erwähnte Christian Jost, dass sie auch beim Klavier-Fest in Luzern im Mai 2023 dabei sein wird. Du wirst das ja schon per Schweizer Seiten gelesen haben; ich habe gerade mal geschaut und wusste gar nicht, dass das Fest von Igor Levit kuratiert wird. Eingeladen wurden Alexei Volodin, Anna Vinnitskaya, Fred Hersch und Johanna Summer.
Info klassik-heute.de 12.01.23--
Das Programm des Klavierfestes habe ich kürzlich gesehen – aber eher nicht vor, hinzufahren. Hab dann auch das Sommerprogramm studiert und finde es auch nur so halb ansprechend, grad nachdem 2022 so viel geboten hat (das Diversity-Thema war halt schon super, wenn man nicht nur Mainstream hören will).
Muss ich aber alles nochmal in Ruhe anschauen, Hersch würde mich natürlich auch reizen, den schätze ich sehr und habe ihn noch nie live gehört. Aber mindestens an einem Tag des betreffenden Wochenendes habe ich in Zürich schon was vor, was die Fahrt nach Luzern schon eher unwahrscheinlich macht.--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #162: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records, 8.4., 22:00; # 163: 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaGerade nochmal geguckt – kann wohl Sa/So hin, das gibt dann immerhin vier der sechs Konzerte und Fred Hersch solo (fürs Trio ist das KKL eh nicht ideal von der Akustik her, aber an sich würde mich das mehr interessieren … hab für Fr aber eine Karte für eine Opernaufführung in Zürich und die sind da leider nicht sehr – also überhaupt absolut unter keinen Umständen gar nicht – kulant, was Umtausche angeht, die Tonhalle ist leider inzwischen auch auf diese harte Linie gekippt). Levit höre ich dann halt auch nur im Abschlusskonzert mit Schüler (Mert Yalniz), Hersch und Summer, auf Vinnitskaya bin ich aber auch sehr gespannt, lohnt sich daher auf jeden Fall!
Im Sommer ist es leider mit der Diversity, die 2022 schon für ein sehr anregendes Programm sorgte, wieder vorbei. Da gibt es keine Grenzgänge, die hier ins Thema passen würde, glaub ich.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #162: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records, 8.4., 22:00; # 163: 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaJohanna Summer – „Resonanzen“ (ACT, 2023)
An einem Abend in der letzten Zeit wurde aber auf rbb Kultur ein Mitschnitt eines Konzerts vom Nov. 2022 im Potsdamer Nikolaisaal gesendet. Johanna Summer eröffnete den „Abend des jungen deutschen Jazz“ mit einer „Resonanzen“-Collage (danach spielten LBT u. Jakob Manz Project)
Hier ein Kurzinterview zur neuen VÖ, Dlf Kultur 26.01.2023
https://www.deutschlandfunkkultur.de/klassische-werke-weitererzaehlt-die-jazz-pianistin-johanna-summer-dlf-kultur-5b99c190-100.html
Die jetzt veröffentlichte Aufnahme ist die zweite Aufnahme (nach Studio) live vor Publikum… sie erzählt kurz, dass „sie in der Studiosession nicht in den Flow kam, den sie von den Konzerten her kannte“.--
Danke, das höre ich die Tage mal an und hole mir vielleicht vor dem Konzert noch das zweite Album …
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #162: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records, 8.4., 22:00; # 163: 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba -
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.