Bob Dylan

Ansicht von 15 Beiträgen - 601 bis 615 (von insgesamt 6,403)
  • Autor
    Beiträge
  • #293837  | PERMALINK

    Anonym
    Inaktiv

    Registriert seit: 01.01.1970

    Beiträge: 0

    Bei der Suche gerade habe ich aber auch ein interssanes Album gefunden, dass den Titel trägt. Kennt das jemand?
    http://www.amazon.com/exec/obidos/tg/detail/-/B000002UOZ/ref=ase_bridgebooks/104-6739549-5003165?v=glance&s=music%5B/url%5D%5B/quote%5D

    Nein, aber es hört sich interessant an!

    11. All or Nothin‘ at All – Marshall Crenshaw

    Huuuuuuuuuuuuuuiiiiiiiiiiii!!!!!!!

    --

    Highlights von Rolling-Stone.de
    Werbung
    #293839  | PERMALINK

    conny

    Registriert seit: 08.07.2002

    Beiträge: 4,721

    11. All or Nothin‘ at All – Marshall Crenshaw

    Huuuuuuuuuuuuuuiiiiiiiiiiii!!!!!!!
    Hihi, darauf hab ich gewartet :D

    #293841  | PERMALINK

    Anonym
    Inaktiv

    Registriert seit: 01.01.1970

    Beiträge: 0

    Immer zur Stelle (naja, fast…garthi konnte ich leider nicht antworten, weil ich nicht hingeschaut habe :roll: ) :-)

    --

    #293843  | PERMALINK

    dock

    Registriert seit: 09.07.2002

    Beiträge: 4,485

    „LOVE AND THEFT“

    Bob Dylan und das ominöse Yakuza-Plagiat

    Der Folksänger Bob Dylan wird mit einem obskuren Plagiatsvorwurf konfrontiert. Der japanische Autor einer 1989 veröffentlichten Gangster-Biographie behauptet, Dylan habe beim Schreiben der Texte seines letzten Albums „Love And Theft“ bei ihm abgekupfert.

    AP

    Folk-Sänger Dylan: Beim Japaner geklaut?

    Los Angeles/New York – Allein der Song „Floater“ enthalte ungefähr acht Zeilen, die scheinbar direkt aus seiner 1989 veröffentlichten Gangster-Biographie „Confessions Of A Yakuza“ entnommen worden sind, behauptet der japanische Schriftsteller Junichi Saga laut einem Bericht des „Wall Street Journals“. Saga beschuldigt den ehrwürdigen Folk-Barden Bob Dylan, 62, für sein jüngstes Album „Love And Theft“ (2001) reichlich bei ihm abgekupfert zu haben. Passagen seines Buchs tauchten auch in vier anderen Songs des Albums auf.
    Auf Seiten des Songwriters hält man sich zunächst zurück: „So weit ich weiß, ist Mr. Dylans Werk original“, zitiert das „Wall Street Journal“ Dylans Manager.

    Dem japanischen Autor scheint es jedoch nicht um Schadenersatzforderungen oder gerichtliche Schritte zu gehen. Selbst wenn Dylan sich aus seinem Buch bedient habe, so Saga gegenüber dem „Journal“, fühlte er sich eher geschmeichelt, dass der berühmte Sänger sein Buch offenbar gelesen und zu schätzen gewusst habe.

    Der ebenfalls 62-jährige Mediziner hatte seine japanische Yakuza-Geschichte aus Erzählungen eines seiner Patienten, einem Gangster im Ruhestand, zusammengetragen und 1989 in Japan veröffentlicht. Das pseudo-biographische Werk verkaufte sich laut US-Magazin „Entertainment Weekly“ jedoch sehr schleppend. Laut „Journal“ hat Saga mit seinem Buch bis heute lediglich eine Million Yen verdient, ungefähr 8500 Dollar. Die 1991 veröffentlichte amerikanische Übersetzung verkaufte sich mit 25.000 Exemplaren öfter als das japanische Original.

    So war auch der Auslöser der ganzen Affäre ein Amerikaner. Der 29-jährige Englischlehrer Chris Johnson, wie Dylan ein Abkömmling des US-Bundesstaats Minnesota, hatte Sagas Buch gelesen und die Parallelen zu Bob Dylans Songtexten entdeckt. Im Mai veröffentlichte er die Liste der von ihm gefundenen Überschneidungen auf seiner Website.

    Saga ließ derweil verlauten, er würde sich darüber freuen, auf einer der nächsten Auflagen der CD mit einem Credit versehen zu werden. Die Bescheidenheit des Japaners kommt nicht von ungefähr. Durch die in den Medien verbreiteten Meldungen über Dylans vermeintliches Plagiat schoß sein angestaubtes Buch beim Internet-Buchhändler Amazon in der Bestellrangliste auf Platz 173.

    Quelle: www.spiegel.de

    --

    #293845  | PERMALINK

    hellcreeper

    Registriert seit: 08.07.2002

    Beiträge: 7,560

    @dock

    Und hast das Buch schon gekauft?

    --

    Wenn da Tomaten drin wären, dann wäre es Zwiebelsuppe!
    #293847  | PERMALINK

    mrsgarthi

    Registriert seit: 08.07.2002

    Beiträge: 2,888

    Ich denke, KL meint „One Step Up“ aus den Album „Tunnel Of Love“ … muss ich mir auch gleich nochmal anhören :twisted:

    Danke. Dann schau ich mal nach dem. Ineressiert mich nun schon wirklich.

    Hör mir den Song gerade an. Eine gewisse Ähnlichkeit mit Pancho & Lefty ist an eingen Stellen ohne Zweifel da. :twisted:

    --

    Yet there's no one to beat you, no one t' defeat you, 'Cept the thoughts of yourself feeling bad.
    #293849  | PERMALINK

    joerg-koenig

    Registriert seit: 09.08.2002

    Beiträge: 4,078

    Hör mir den Song gerade an. Eine gewisse Ähnlichkeit mit Pancho & Lefty ist an eingen Stellen ohne Zweifel da. :twisted:

    Springsteen was a bandit, boys,
    his voice as hard as polished steel.
    He wore his dick outside his pants
    for all the honest world to feel.

    Springsteen met his match you know
    in Niedecken some years ago.
    No one cared a bit about his latest hit
    but that’s the way it goes.

    --

    Wenn wir schon alles falsch machen, dann wenigstens richtig.
    #293851  | PERMALINK

    soulster

    Registriert seit: 08.07.2002

    Beiträge: 3,955

    :lol: :lol: :lol: *clapclapclap*

    --

    but I did not.
    #293853  | PERMALINK

    jarvis_cocker

    Registriert seit: 30.01.2003

    Beiträge: 522

    Sehr provokant hat es wieder mal Herr Blumenau in seiner beliebten Kolumne bei FM4 auf den Punkt gebracht:

    buon divertimento….

    Journal ’03. dreizehnterjuli.
    Love and Theft.
    Hat der große Dylan abgeschrieben?

    Präambel

    But users, cheaters,
    six-time losers
    Hang around the theaters
    Girl by the whirlpool,
    lookin‘ for a new fool
    Don’t follow leaders
    Watch the parkin‘ meters

    Subterranean Homesick Blues,
    Bob Dylan,
    1965

    It takes a thief to catch a thief
    For whom does the bell toll for, love? It tolls for you and me

    Die Kunst des Zitats

    Wenn beispielsweise jemand wie unser DJ DSL eines Abends einen seiner Lieblingssprüche loslässt und der ebenfalls anwesende Dirk von Lowtzow fällt vor Lachen unter den Tisch und fragt, ob er das verwenden darf und der Stefan sagt „Ja, sicher!“, und wenn dann „Hi, Freaks“ mit den unsterblichen Worten des großen Erdbergers beginnt („Hi Freaks, look at me – Autogramme vis-a-vis“) dann ist das ein Zitat im guten Sinn.

    Dann hat ein Künstler eine Äußerung eines anderen Künstlers genommen und drumherum ein neues Stück geformt.

    Darauf basiert die gesamte Kunst des Samplings, die ja seit jeher Bestand hat, in der bildenen oder der Konzept-Kunst, ehe sie Handwerker und Schein-Puristen in der Musikbranche verstörte.

    Aber auch die Beatles und Dylan haben verstört, Beuys oder Punk, Public Enemy und Aphex Twin. Und das ist gut so.

    Millionen glauben den Zusammenhang
    von Schweiß und Gefühl und Ehrlichkeit
    In Wahrheit zählt nur die Kunst des Zitats
    In Wahrheit zählt nur der richtige Moment

    Die Kunst des Zitats
    Fehlfarben
    1983

    „There must be some way out of here,“ said the joker to the thief, „There’s too much confusion, I can’t get no relief.
    Businessmen, they drink my wine, plowmen dig my earth,
    None of them along the line know what any of it is worth.“

    „No reason to get excited,“ the thief, he kindly spoke,
    „There are many here among us who feel that life is but a joke.
    But you and I, we’ve been through that, and this is not our fate,
    So let us not talk falsely now, the hour is getting late.“

    Der richtige Moment

    Aber es soll hier nicht um das Zitat an sich gehen, sondern um einen Fall von Einschleichdiebstahl.

    Keinem gravierenden, wie ich finde – ich setze das mit ‚als Kind Eis aus der Tiefkühltrühe im Supermarkt klauen‘ gleich – aber einem insofern bemerkenswerten, weil es sich beim Thief auch gleichzeitig um den Joker handelt.

    Um den wichtigsten Poeten des 20. Jahrhunderts.
    Bob Dylan eben.

    Konkret geht es um Dylans „Love & Theft“-Album von 2001.
    Und um den 1991 veröffentlichten Roman „Confessions Of A Yakuza“ vom japanischen Schriftsteller Junichi Saga.

    Tears of rage, tears of grief,
    Why must I always be the thief?
    Come to me now, you know
    We’re so alone
    And life is brief.

    Dieser Literatur-Kriminalfall kam extrem langsam ins Rollen.

    Am 12. Mai stellte der Dylan-Fan Chris Johnson eine von ihm erlesene Tabelle auf die Dylan-Fan-Page dylanchords.

    Dort werden üblicherweise nette Tabs von Dylan-Songs gesammelt und den eifrigen Lagerfeuer-Gitarre-Dylan-Nachspielern dieser Welt frei zugänglich gemacht.

    Wohl auch deswegen blieb dieser Link einige Zeit unbeachtet.

    Johnson, wie Dylan aus Minnesota, ein Fan und keineswegs ein Enthüllungsreporter, hatte Junichi Sagas ‚Confessions of a Yakuza‘ gelesen und (Zitat) „found a load of lines that strikingly resemble lines is a recent studio album by a certain American icon (with a title that alludes to unlawful appropriation).“

    No, I do not feel that good
    When I see the heartbreaks you embrace
    If I was a master thief
    Perhaps I’d rob them

    Love & Appropriation

    Im folgenden listet Johnson 12 Beispiele auf, wo Dylan ziemlich einszueins den Saga/Yakuza-Original-Text in die Stücke von „Love & Theft“ (oder Love & Appropriation, wenn man es milde wie Johnson sieht…) einwebt.

    Gleich sechs Einzeiler/Strophen-Teile sind in „Floater“ enthalten.

    Die restlichen Ausborgungen betreffen die Stücke „Po‘ Boy“, „Summer Days“, „Honest With Me“ und „Lonesome Day Blues“.

    Dabei handelt es sich keineswegs um zufällige Themen/Wort/Zeilen-Gleichheit, sondern um ganz gezieltes Abschreiben.

    Ein Beispiel:

    Saga, Seite 57/58:
    My mother…was the daughter of a wealthy farmer… she died when I was eleven…my father was a traveling salesman…I never met him.
    my uncle was a nice man, I won’t forget him…
    After my mother died, I decided it’d be best to go and try my luck there.

    Dylan , Po‘ Boy:
    My mother was a daughter of a wealthy farmer
    My father was a traveling salesman, I never met him
    When my mother died, my uncle took me in – he ran a funeral parlor
    He did a lot of nice things for me and I won’t forget him.

    Now you stand with your thief, you’re on his parole
    With your holy medallion which your fingertips fold,
    And your saintlike face and your ghostlike soul,
    Oh, who among them do you think could destroy you

    Manche Zitat-Beispiele sind verschwommener, als ob einzelne Zeilen wie in einem trunkenen Echo nachhallen.

    Wenn man sich „Floater“ allerdings genau anschaut, dann ist etwa ein Drittel (!!) dieses Textes aus der Yakuza-Geschichte geborgt.

    Johnson, der mittlerweile in Japan lebt (weshalb er offenbar auch auf das Buch gestoßen ist) gibt als Abschluss-Kommentar seiner akribischen Zitate-Sammlung folgendes zum besten:

    It’s a fascinating read in it’s own right, and obviously Dylan liked it. What more recommendation could you possibly need?! It’s available quite cheap in paperback from amazon.

    Dabei blieb es zunächst einmal.

    Well, John the Baptist after torturing a thief
    Looks up at his hero the Commander-in-Chief
    Saying, „Tell me great hero, but please make it brief
    Is there a hole for me to get sick in?“

    Love & Theft

    Irgendwann nahm dieses Insider-Gerücht dann aber den Weg in den weltweitwirbelnden Journalismus.

    Und wie man zB hier im Spiegel nachlesen kann, ging es via „Wall Street Journal“ und „Entertainment Weekly“ um die Welt.

    Das deutsche Feuilleton kommentierte in den Samstags-Ausgaben – wohlwollend.

    Offizielle Stellungnahmen gab es bislang (auch hier auf der Dylan-Homepage) nicht.

    Es gibt ja auch keinen Geschädigten in dem Sinn.
    Sagas Yakuza-Buch verzeichnet mittlerweile enorme Bestellungen, jeder Dylanologe, der was auf sich hält, wird es kaufen MÜSSEN, der Autor profitiert also definitiv von diesem Diebstahl.

    Scherzhaft wird bereits von einem Tausch (Dylans Bild auf dem Buch-Cover … the book that inspired the genius … bzw Saga als Co-Autor auf eventuellen Love &Theft-Neuauflagen?) gesprochen.

    Don’t you cry and don’t you die and don’t you burn
    For like a thief in the night, He’ll replace wrong with right
    When He returns.

    Was bleibt ist natürlich ein schaler Nachgeschmack.

    Dylan hat in seinem Künstlerleben schon oft geklaut (wie es unter Brüdern üblich ist): ob er jetzt Ramblin‘ Jack Elliott kopierte oder bei Ric Van Schmidt Arrangements entwendete, man verzieh Dylan alles mit dem Hinweis auf sein Genie (und unter Außerachtlassung seines ebenso legendären schlechten Charakters).

    Das waren allerdings auch Sünden vor seinem Aufstieg zum wichtigsten Song-Autor des Planeten.
    Nachher hatte Dylan keine Probleme Covers als solche anzugeben.

    Seine Zusammenarbeit mit den Musikern von „The Band“ (vor allem auf den „Basement Tapes“) und auch seine Songwriter-Partnerschaft mit dem Broadway-Autor Jacques Levy für sein famoses Album „Desire“ gelten als vorbildlich.

    You may be a business man or some high degree thief,
    They may call you Doctor or they may call you Chief
    But you’re gonna have to serve somebody,
    Well, it may be the devil or it may be the Lord
    But you’re gonna have to serve somebody.

    Andererseits ist spätestens seit 1993 der Burn-Out Dylans unübersehbar.

    Während der Mann selber das mit einer neverending Welt-Tournee quasi überspielt, hat er seither 5 recycelte (teilweise tolle) Alben (Greatest Hits, Live, Unplugged etc…) und nur exakt zwei (von der hungrigen Kritik teilweise hochgelobte) Alben mit neuen Songs veröffentlicht.

    Und sich bei einem davon offenbar heftig inspirieren lassen müssen.

    Irgendwer hat anlässlich von Dylans 60er vor zwei Jahren gesagt, dass er, der Meister, sinnbildlich der größte verloschene Vulkan der Welt ist, der Vatnajokull, von dem man immer noch hofft, dass er irgendwann wieder Feuer speien wird.

    Diese Hoffnung ist jetzt wieder ein Stückchen kleiner geworden.

    Dazu gibts übrigens auch eine herzhafte Diskussion in den Kommentaren zum Artikel, wo auch Martin Blumenau mitdiskutiert…www.fm4.at

    --

    Genie kommt von Genieren, dicht sein kommt von Dichtung, Schnaps kommt aus der Flasche, Volk kommt von Vernichtung. Werner, oh Werner. Werner! Oh Werner, oh Werner. Werner!
    #293855  | PERMALINK

    mr-clean

    Registriert seit: 14.02.2003

    Beiträge: 995

    Auf welchem Album ist „Lay Lady Lay?

    Der Song geht mir nicht mehr aus dem Kopf…
    Ich besitze leider nur ein Album von Dylan.
    Anscheinend eindeutig zu wenig.

    --

    #293857  | PERMALINK

    siddharta

    Registriert seit: 10.08.2002

    Beiträge: 1,362

    Auf welchem Album ist „Lay Lady Lay?

    Nashville Skyline

    --

    "All I need is a big surfboard and a piano."
    #293859  | PERMALINK

    mr-clean

    Registriert seit: 14.02.2003

    Beiträge: 995

    thank u very much

    --

    #293861  | PERMALINK

    ego

    Registriert seit: 10.07.2002

    Beiträge: 2,300

    viel zu wenig one X one, hol dir Highway61 Revisted :twisted:

    --

    Du musst sehr hell leuchten, sonst blendet es nicht.
    #293863  | PERMALINK

    mr-clean

    Registriert seit: 14.02.2003

    Beiträge: 995

    viel zu wenig one X one, hol dir Highway61 Revisted :twisted:

    :twisted:
    Wird gemacht. :D

    --

    #293865  | PERMALINK

    fred-schluckebier

    Registriert seit: 08.07.2002

    Beiträge: 2,722

    Aber fix! :sauf:

    --

    Shot a man in Reno just to watch him die...
Ansicht von 15 Beiträgen - 601 bis 615 (von insgesamt 6,403)

Schlagwörter: 

Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.