Startseite › Foren › Fave Raves: Die definitiven Listen › Sonstige Bestenlisten › Bob Dylan – Songs mit den schönsten Lyrics
-
AutorBeiträge
-
Dass Bob Dylan nicht zu Unrecht immer mal wieder für den Literatur-Nobelpreis vorgeschlagen wird, zeugt von der Qualität seiner Lyrik, die vielleicht ihresgleichen in der Geschichte der Musik sucht.
Doch welche Songs haben die schönsten Texte? Was meint das Forum?
--
"Crimson flames tied through my ears, Rollin’ high and mighty traps, Pounced with fire on flaming roads, Using ideas as my maps, “We’ll meet on edges, soon,” said I, Proud ’neath heated brow, Ah, but I was so much older then, I’m younger than that now" - Bob Dylan, My Back Pages -Highlights von Rolling-Stone.deDie 50 besten Doppel-Alben aller Zeiten
Alle Schlagzeuger von The Who: Keith Moon, Zak Starkey und Co.
Die 100 besten Hardrock- und Metal-Alben: die komplette Liste
Der wilde, aber romantische Westen: „Der mit dem Wolf tanzt“
Kritik: „Black Mirror“ auf Netflix – alle Episoden im Ranking
Kritik: Prince „The Beautiful Ones“ – Skizzen eines Lebens
WerbungIch gehe mal davon aus, dass du mit deinem kommentarlosen Link dir die Argumente des Textes zu eigen machst, aber dir nicht die Mühe machen willst, sie darzulegen?
Na gut, wie auch immer…
„… Eben weil heute von jedem Pop-Schreiber pflichtschuldig die Mär von der ach so unberechenbaren Wandlungsfähigkeit Dylans, von seiner ewig währenden Neuerfindung auf den Bühnen dieser Welt etc. nachgebetet wird, verstellt sich der Blick auf diese einzige und eben wesentliche Konstante in seinem Schaffen: den geistigen Diebstahl. Das Kuckucksdasein.“
Zu behaupten, Dylan habe geklaut, heißt nicht weniger, als ihn völlig misszuverstehen. Sind nicht gerade die Referenzen und die Intertextualität von Dylans Lyrics das, was ihren Reiz ausmacht (Ich denke hier z.B. an die Kafka-Bezüge in „Love Minus Zero“, wobei die Liste natürlich unendlich wäre).
Und wenn – wie im Text anklingt – die Lyrik Dylans nur dann funktioniert, wenn mit Musik untermalt, frage ich mich, warum sich so viele Literaturwissenschaftler für „Visions of Johanna“ interessieren.
Am deutlichsten zeigt der Autor des Textes bei seinen despektierlichen Kommentaren zum Weihnachtsalbum, dass er Dylan überhaupt nicht verstanden hat. Hier geht es nicht darum, Kapital aus Klassikern zu schlagen – das hat Dylan wirklich nicht nötig (schon gar nicht finanziell). Dylan sieht sich auch als Teil einer bald jahrhundertelangen Tradition, in der das Schreiben von neuen Songs genauso wichtig ist und war wie die Weitergabe der alten Songs an die neue Generation. Nichts anderes macht er mit seiner Weihnachtsplatte.
Ich empfehle auch mal einen Blick auf die Kommentare zu dem Artikel – allesamt negativ. Besonders lesenswert:
„…Empfehle in diesem Zusammenhang die Lektüre von Heinrich Deterings Artikel in der neuesten Ausgabe von LITERATUREN, auf den Herr Bruckmaier sich offensichtlich bezieht, dies aber leider nicht benennt. (Uff, die Kuckucksfalle.) Detering benennt dort einfach einen – auch nicht gerade neuen – Ansatz der Bewertung von Dylans Arbeit (yes, Arbeit), indem er die Einheit von Schrift- und Singstimme, Schrift und Lied, Strandgut und Eigenem in Zimmermanns Schaffen hervorhebt und das Ergebnis als durchaus nobelpreiswürdig einstuft.“
--
"Crimson flames tied through my ears, Rollin’ high and mighty traps, Pounced with fire on flaming roads, Using ideas as my maps, “We’ll meet on edges, soon,” said I, Proud ’neath heated brow, Ah, but I was so much older then, I’m younger than that now" - Bob Dylan, My Back Pages -Bob Dylan ist ein Songschreiber, der keine (eigenen) Songs schreibt. Da helfen selbst die üblichen Etiketten aus der Waffenkammer der Philologen wie „Intertextualität“, „experimentell“ und „postmodern“ nicht.
„Er ist ein Plagiator, und sein Name und seine Stimme sind falsch. Alles an Bob ist Betrug. Wir sind wie Tag und Nacht, er und ich.“ (Joni Mitchell)
--
CanzioneDa helfen selbst die üblichen Etiketten aus der Waffenkammer der Philologen wie „Intertextualität“, „experimentell“ und „postmodern“ nicht.
„Er ist ein Plagiator, und sein Name und seine Stimme sind falsch. Alles an Bob ist Betrug. Wir sind wie Tag und Nacht, er und ich.“ (Joni Mitchell)
Naja, wenn du Begriffe aus der Literaturwissenschaft als „Etiketten“ abtust, scheinst du von Wissenschaft generell ja nicht viel zu halten. Lieber zitierst du jemanden voreingenommenen, der mit Dylan noch eine offene Rechnung hat.
Kommen eigentlich noch irgendwann Argumente?
--
"Crimson flames tied through my ears, Rollin’ high and mighty traps, Pounced with fire on flaming roads, Using ideas as my maps, “We’ll meet on edges, soon,” said I, Proud ’neath heated brow, Ah, but I was so much older then, I’m younger than that now" - Bob Dylan, My Back Pages -Dylanesque
Kommen eigentlich noch irgendwann Argumente?
Bob Dylan – Sugar Baby
Gene Austin – The Lonesome Road
Bob Dylan – Bye And Bye
Bob Dylan – Tweedle Dum And Tweedle Dee
Johnny & Jack – Uncle John´s Bongo
Bob Dylan – To Ramona
Bob Dylan – Beyond Here Lies Nothing
Howlin´Wolf – Who´s Been Talking
Bob Dylan – Make You Feel My Love
Erin Rocha – Can´t Do Right For Doing Wrong
Bob Dylan – Someday Baby
etc.
Und: Bob Dylan´s song borrowing
Oder: Dylan´s influences
--
So what, Canzione?
Ich gehe doch auch nicht in den Tom Waits Thread und schreibe, dass alles was er gemacht hat schlechte Beefheart-Plagiate sind.--
Hey man, why don't we make a tune... just playin' the melody, not play the solos...Statt großer Worte lasse ich ein kleines Zitat für sich sprechen:
atom“Anywhere I Lay My Head“ ist tatsächlich ein tolles Album und besser als jede Waits LP.
„Closing Time“, „Swordfishtrombones“ und „Rain Dogs“ jeweils * * * 1/2
--
Ich kann mich noch sehr gut an meine Worte erinnern, du hättest mich nicht unbedingt erinnern müssen. Oder was wolltest du mir sagen?
--
Hey man, why don't we make a tune... just playin' the melody, not play the solos...CanzioneUnd: Bob Dylan´s song borrowing
Oder: Dylan´s influences
Danke für die Links, werde mir die recht umfangreichen Übersichten mal zu Gemüte führen. Für so eine Diskussion und konträre Ansichten ist in dem Thread schon Platz, denke ich, zumindest solange sie mit Argumenten geführt wird.
Was ich bis jetzt aus den Links entnommen habe sind für meine Begriffe aber lediglich Einflüsse und Songs, auf die sich Dylan bezieht, die er zitiert. Und mal angenommen, es seien tatsächlich Plagiate – warum hat denn nie einer der vermeintlichen „Original-Künstler“ gegen Dylan wegen eines Plagiats geklagt geschweige denn gewonnen???
Schön wäre es – bei aller berechtigten Diskussion, die wir führen -, wenn auch mal jemand auf die ursprüngliche Idee des Threads antwortet und über seine Lieblings-Dylan-Lyrics schreibt.
--
"Crimson flames tied through my ears, Rollin’ high and mighty traps, Pounced with fire on flaming roads, Using ideas as my maps, “We’ll meet on edges, soon,” said I, Proud ’neath heated brow, Ah, but I was so much older then, I’m younger than that now" - Bob Dylan, My Back Pages -Dylanesque….Und mal angenommen, es seien tatsächlich Plagiate – warum hat denn nie einer der vermeintlichen „Original-Künstler“ gegen Dylan wegen eines Plagiats geklagt geschweige denn gewonnen???..
Ich zitiere mal aus dem Thread zu „Modern Times“:
Mistadobalina“Rollin‘ and Tumblin‘ ist meines Wissens Public Domain.
Aber das Album ist auch sonst voll von musikalischen und textlichen Zitaten. Ich schrieb ja schon, dass „Beyond the horizon“ eigentlich eine Coverversion von „Red sails in the sunset“ ist. Warum Dylan das aber nicht auch so in den Liner Notes kennzeichnet, ist mir ein Rätsel. Es heißt nur lapidar: „All Songs written by Bob Dylan“.
Auf dieser Seite sind alle Bezüge unter den jeweiligen Texten aufgelistet:
http://republika.pl/bobdylan/mt/Mick67Kannst Du bitte mir Unwissenden erklären, was das heißt?
atomWenn eine Komposition nach einer bestimmten Zeit keinem Urheberrecht mehr unterliegt, ist es gemeinfrei (public domain).
--
Danke für die Hinweise, Mick67.
Der Republika-Link funktioniert leider nicht mehr.
Um nochmal zu meiner Frage zu kommen: Wenn Dylan sich angeblich so schamlos bedient, warum hat dann der Autor von „Red Sails in the Sunset“ ihn nicht wegen eines Plagiats verklagt?
--
"Crimson flames tied through my ears, Rollin’ high and mighty traps, Pounced with fire on flaming roads, Using ideas as my maps, “We’ll meet on edges, soon,” said I, Proud ’neath heated brow, Ah, but I was so much older then, I’m younger than that now" - Bob Dylan, My Back Pages -schön ist der Text vermutlich nicht – wie es der Thread-Titel eigentlich verlangt- aber seine Abrechnung mit einem imaginären Freund ist mehr als deutlich..keine Umschreibungen oder Metaphern, voll mitten ins Gesicht gesagt..
Positively 4.th Street – ich glaube, er hat mal in NY City in dieser Strasse gewohnt.
Positively 4th Street
You got a lotta nerve
To say you are my friend
When I was down
You just stood there grinningYou got a lotta nerve
To say you got a helping hand to lend
You just want to be on
The side that’s winningYou say I let you down
You know it’s not like that
If you’re so hurt
Why then don’t you show itYou say you lost your faith
But that’s not where it’s at
You had no faith to lose
And you know itI know the reason
That you talk behind my back
I used to be among the crowd
You’re in withDo you take me for such a fool
To think I’d make contact
With the one who tries to hide
What he don’t know to begin withYou see me on the street
You always act surprised
You say, “How are you?” “Good luck”
But you don’t mean itWhen you know as well as me
You’d rather see me paralyzed
Why don’t you just come out once
And scream itNo, I do not feel that good
When I see the heartbreaks you embrace
If I was a master thief
Perhaps I’d rob themAnd now I know you’re dissatisfied
With your position and your place
Don’t you understand
It’s not my problemI wish that for just one time
You could stand inside my shoes
And just for that one moment
I could be youYes, I wish that for just one time
You could stand inside my shoes
You’d know what a drag it is
To see you--
"Fuck the Liberty Bell, shove it up Ben Franklin's ass"
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Ich bin auch gegen einen Nobelpreis für Dylan: zuviel schlechte Gesellschaft da.
--
Dylanesque
Und mal angenommen, es seien tatsächlich Plagiate – warum hat denn nie einer der vermeintlichen „Original-Künstler“ gegen Dylan wegen eines Plagiats geklagt geschweige denn gewonnen???Das ist ein interessantes Phänomen, weil es die Methode des Songschreibers beleuchtet, der nicht nur gegenwärtige Erfahrung im mythischen Gewand literarisiert, sondern sich dieses Gewand auch – statt aus dem Museum – gewissermaßen aus dem Theaterfundus einer mittlerweile geschlossenen Bühne entleiht, darauf vertrauend, dass niemand sich an den längst verloschenen Glanz erinnert.
Hinter der Methode steckt, so läßt sich vermuten, auch eine Absicht, die ich aber vorerst nur negativ bestimmen kann.
Bob Dylans Mythisches Gegen-Amerika
--
-
Schlagwörter: Dylan; Bob Dylan; Lyrics;
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.