Startseite › Foren › Die Tonträger: Aktuell und Antiquariat › Aktuelle Platten › Blumfeld – Verbotene Früchte
-
AutorBeiträge
-
@loplop:
Das ist doch eine Binsenweisheit und ein ständig stereotyp benutztes Argument. Darum geht es hier aber überhaupt nicht. Hier geht es um die Entwicklung von Distelmeyers Texten und meinetwegen – auch wenn ich das nicht teile – der Schlagerisierung von Blumfeld. Die Texte auf „Verbotene Früchte“, deren Zentralmotive allein zum Zweck der Erbauung (wie Muffki schon sagte) an der Natur oder die auf dem Erlebnis der Natur aufbauen, die eine Art volkstümlicher „Seelengarten“, in der sich die (spieß-)bürgerliche Saturation offenbart, darstellen; diese naive projektionslose Idyllisierung kontrastiert mit früheren Texten Blumfelds. Offensichtlich können einige darüber locker hinwegsehen (Texte sind ja eh überbewertet und sowieso im Englischen, haha und hehe) und andere setzen sich damit auseinander und können das Dargebotene nicht mittragen.--
Highlights von Rolling-Stone.de„I Put A Spell On You“ von Screamin‘ Jay Hawkins: Horror-Heuler
Queen: Darum war ihr Live-Aid-Konzert nicht wirklich spektakulär
25 Jahre „Parachutes“ von Coldplay: Traurige Zuversicht
Paul McCartney kostete „Wetten dass..?“-Moderator Wolfgang Lippert den Job
Xavier Naidoo: Das „Ich bin Rassist“-Interview in voller Länge
Die 75 schönsten Hochzeitslieder – für Kirche, Standesamt und Feier
WerbungDominick Birdseydiese naive projektionslose Idyllisierung kontrastiert mit früheren Texten Blumfelds.
Die ganze Diskussion zusammengefasst in 9 Worten.
Ich für meinen Teil sehe dem Kontrast gelassen, ja sogar mit Freude entgegen. In dem Bewußtsein Vergangenes nicht als Präferenz für Jetziges zu nehmen.
Und das Wort „Schlager“ schlagt euch wieder aus dem Kopf. Dabei dreht sich jede Diskussion einzig und allein nur um die Definition des Schlagers und nicht um Blumfeld selbst.
--
[indent] Life is Art. Art is Life. But have you met my wife? (Robert Forster) [/indent][/color]Dominick BirdseyDie Texte auf „Verbotene Früchte“, deren Zentralmotive allein zum Zweck der Erbauung (wie Muffki schon sagte) an der Natur oder die auf dem Erlebnis der Natur aufbauen, die eine Art volkstümlicher „Seelengarten“, in der sich die (spieß-)bürgerliche Saturation offenbart, darstellen; diese naive projektionslose Idyllisierung kontrastiert mit früheren Texten Blumfelds.
hm, ich habe etwas probleme diesen satz zu verstehen.
„deren Zentralmotive allein zum Zweck der Erbauung (wie Muffki schon sagte) an der Natur oder die auf dem Erlebnis der Natur aufbauen“
dich stört aber wohl das abfeiern der natur, ohne die frage, was überhaupt natur ist. das die gängige naturvorstellung nicht hinterfragt wird. oder ?
wer hat, deiner meinung nach, vernünftige texte zu dem thema geschrieben ? ein beispiel würde mir helfen, deine kritik nachzuvollziehen. oder gibt es schlicht keine vernünftige natur-lyrik ?--
Look out kid You're gonna get hitsebsemilia
wer hat, deiner meinung nach, vernünftige texte zu dem thema geschrieben ? ein beispiel würde mir helfen, deine kritik nachzuvollziehen. oder gibt es schlicht keine vernünftige natur-lyrik ?In der Literatur gibt es durchaus „vernünftige“ Natur-Lyrik. M.E. immer dann, wenn man vom rein Deskriptiven abhebt. In der Zeit des Nationalsozialismus war Naturmetaphorik als Chiffre in der Widerstandslyrik beliebt. Auf Anhieb fällt mir dann noch die frühe Lyrik von Brecht ein; Mörike und Lenau eventuell; in der Nachkriegsliteratur wird Naturlyrik gerne auch im Umweltbewusstsein thematisiert.
In der Musik fällt mir allerdings auch direkt kein Beispiel ein. Müsste ich mal Texte überschlagen.--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Dominick Birdsey(Texte sind ja eh überbewertet und sowieso im Englischen, haha und hehe)
Das finde ich jetzt doch ein wenig zu flapsig ausgedrückt. Ich sehe keineswegs darüber hinweg, wenn eine Band auf Deutsch plumpe oder gar naive Texte abliefert. Nur geschieht das meiner Meinung nach bei Texten in der eigenen Sprache (hier also zumeist: Deutsch) viel schneller und vor allem unbedachter als bei ausländischen (sagen wir: Englischen) – da wird erst ein bisschen gehört, die Melodie mitgesungen, wohlmöglich noch während man am Computer sitzt oder gerade die Wohnung putzt. Erst nach einer handvoll Durchläufen entdeckt man dann die ein oder andere lyrische Peinlichkeit, wenn überhaupt. Wüsste gerne, ob das dann zu ähnlichen Reaktionen führen würde.
Und jetzt: Warten auf’s Release. Bis dahin: We are weeds, vegetation, dense undergrowth.--
Dominick Birdsey
In der Musik fällt mir allerdings auch direkt kein Beispiel ein. Müsste ich mal Texte überschlagen.Pulp – Trees!
Vielleicht ist das jetzt sozusagen die „We Love Live“-Phase von Blumfeld?--
I like to move it, move it Ya like to (move it)mkWe are weeds, vegetation, dense undergrowth.
… dachte ich´s mir doch, ist ja auch von besagter Pulp-Scheibe, zu der es ja ebenfalls diese „zurück zur Natur!?“-Diskussion gab.
Immer diese Insideranspielungen, tststs.;-)--
I like to move it, move it Ya like to (move it)Mag sein, in diesem Forum habe ich es selten gelesen, bei dieser hohen Erwartungshaltung sollte es nochmal erwähnt werden.
Kann kaum glauben, das die Texte hier treffend beschrieben werden, das wäre traurig-naja, das Album kommt ja bald.--
****1/2 von Joachim Hentschel
--
Lately I've been seeing things / They look like they float at the back of my head room[/B] [/SIZE][/FONT]In der taz gibt es heute eine Pro- und eine Contra-Rezension.
--
Lately I've been seeing things / They look like they float at the back of my head room[/B] [/SIZE][/FONT]kann man die online lesen ?
im spiegel soll auch ein interview sein.--
Look out kid You're gonna get hitsebsemiliakann man die online lesen ?
Aber ja doch. Deshalb habe ich sie ja verlinkt…
(Einfach auf „taz“ klicken!)
--
Lately I've been seeing things / They look like they float at the back of my head room[/B] [/SIZE][/FONT]TAZ 8VONTRA9“Verbotene Früchte“ wachsen übrigens am Baum der Erkenntnis. Leider muss ich bei der Musik immer an einen überzuckerten Apfelkompott aus dem düsteren Keller eines depressiven Wackeldackels denken.
hihi…
--
sent via personal computer - bitte entschuldigen sie eventuelle INSZENIERUNGENDer TAZ „contra“-Artikel frönt genau dem verkopften Intellektualismus, den er bei Blumfeld angreift. Und „überzuckerter Apfelkompott aus dem düsteren Keller eines depressiven Wackeldackels“ ist einfach nur doof.
--
TAZ vom 24.04.2006:
Am Freitag erscheint „Verbotene Früchte“ , ein Gemeinschaftswerk von Rolf Zuckowski und der Münchner Freiheit. Von der Aufschrift „Blumfeld“ sollten sich die Fans nicht irritieren lassen…
--
-
Schlagwörter: Blumfeld, Verbotene Früchte
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.