Startseite › Foren › Das Konzert-Forum: Wann, wer und wie › Aktuelle Konzertdaten › Blumfeld Live (2014-2018)
-
AutorBeiträge
-
Finde ich alles andere als erstaunlich.
--
Slept through the screening but I bought the DVDHighlights von Rolling-Stone.deRobert Miles und „Children“: Sanfte Rettung vor dem Auto-Tod
Wie die Beatles mit „I Want To Hold Your Hand“ Amerika eroberten
„Helter Skelter“ entstand, als die Beatles vollkommen betrunken waren
Fesselnde Bankraub-Serien auf Netflix: Achtung, das ist ein Überfall!
Die 50 besten Doppel-Alben aller Zeiten
Alle Schlagzeuger von The Who: Keith Moon, Zak Starkey und Co.
Werbung
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
gipettoEs ist immer wieder herrlich, wie Du Dich jedesmal wegen Nichtigkeiten künstlich hochfahren kannst. Unterstellen will ich Dir überhaupt nichts. Was auch? Erstaunlich finde ich es, wie man ausgerechnet Blumfeld als Evolutionsspitze der deutschen Popkultur empfinden kann. That’s it. Calm down.
Blumfeld sind wohl unstreitig eine der wichtigsten deutschen Bands überhaupt.
--
songbird
gipettoEs ist immer wieder herrlich, wie Du Dich jedesmal wegen Nichtigkeiten künstlich hochfahren kannst. Unterstellen will ich Dir überhaupt nichts. Was auch? Erstaunlich finde ich es, wie man ausgerechnet Blumfeld als Evolutionsspitze der deutschen Popkultur empfinden kann. That’s it. Calm down.
Blumfeld sind wohl unstreitig eine der wichtigsten deutschen Bands überhaupt.
Weil? Was macht Distelmeyer & Co. denn so überragend großartig? Bereits L’etat et moi war/ist völlig überbewertet.
--
"Really good music isn't just to be heard, you know. It's almost like a hallucination." (Iggy Pop)
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Hier ging es doch wohl um ein positiv empfundene Konzert der Gruppe Blumfeld in Frankfurt , gepostet in einem Blumfeld Thread.
Ich verstehe nicht, weshalb man hier jetzt auf eine Bemerkung rumreiten und alles miesmachen muss.--
Grundsätzlich hast Du vollkommen recht, @sam. Aber wer mit solchen Superlativen um sich wirft, muss auch das Hinterfragen eben dieser verkraften können. Und nun bin ich raus. Es lebe Blumfeld.
--
"Really good music isn't just to be heard, you know. It's almost like a hallucination." (Iggy Pop)Ich werde mich immer dann hochfahren, wenn jemand durch ganz schmale und nicht eindeutige Kommentare versucht zu provozieren. Eigentlich wolltest du nur mitteilen, dass du mit dem Frühwerk der Band überfordert bist und nicht verstehst wenn es für andere doch viel viel mehr bedeutet. Ist das deine Art der Auseinandersetzung? Kannst du nicht einfach mal dein Vorgehen in 4-5 Sätzen erläutern, bevor du ausrufst: l’etat c’est moi !
--
"And everything I know is what I need to know and everything I do's been done before."Der eine ist vermeintlich überfordert, der andere offensichtlich Opfer des eigenen gekränkten Narzissmus. So haben wir beide unser Päckchen zu tragen.
Und nun gute Nacht, morgen wird ein toller Tag!
--
"Really good music isn't just to be heard, you know. It's almost like a hallucination." (Iggy Pop)
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Es geht um den Status der Band. Verwechselt gipetto wieder einmal mit seinem persönlichen Gusto. Kann man nichts machen.
--
Ist ja eine beliebte Krankheit.
Ich selbst kann mit Blumfeld post L’etat auch nicht viel anfangen, trotzdem würde ich Dennis‘ Einschätzung zu 100 Prozent unterschreiben. Was hat denn die popkulturelle Bedeutung einer Band mit meinem persönlichen Geschmack zu tun? Nichts.
Ich kann doch auch bspw Helmut Kohl als bedeutenden Politiker würdigen, ohne ihn jemals gewählt/geschätzt zu haben.
--
Nie mehr Zweite Liga!!!Ich war vom Gig in Bielefeld ebenfalls sehr angetan und teile fast jeden Gedanken, den @dennis-blandford zum Frankfurtgig geschrieben hat. Zuletzt habe ich sie zu „Testament der Angst“ gesehen, da haben sie mich nicht so gepackt.
--
Hey man, why don't we make a tune... just playin' the melody, not play the solos...Ich gebe zu, dass ich ein Freund davon war, dass sich Blumfeld musikalisch immer mehr in Richtung Folk entwickelte und ich liebe „Verbotene Früchte“. Es ist schon ein Kuriosum, dass die Platte von den Gebrüdern Wulff produziert wurde, die in den 70s mit Ougenweide vielen Folkanhängern noch in Erinnerung sind. Am Samstag habe ich aber für mich gemerkt, wie krass die frühen 90s Sachen von Distelmeyer doch sind. Das kann man eigentlich nicht so singen und die Musik ist schroff wie ein Felsmassiv. Es war schon ein Wahnsinn wie er sich da reingeworfen hat, als gäbe es etwas zurückzuholen – unglaublich souverän.
Daher habe ich mich für triggerfish.de nochmal damit auseinandergesetzt:
zuletzt geändert von dennis-blandford
http://triggerfish.de/blumfeld-02-06-2018-frankfurt-zoom/--
"And everything I know is what I need to know and everything I do's been done before."dennis-blandfordIch gebe zu, dass ich ein Freund davon war, dass sich Blumfeld musikalisch immer mehr in Richtung Folk entwickelte und ich liebe „Verbotene Früchte“. Es ist schon ein Kuriosum, dass die Platte von den Gebrüdern Wullff produziert wurde, die in den 70s mit Ougenweide vielen Folkanhängern noch in Erinnerung sind.
Da ich für Ougenweide schon in den 70ern offen war, ist dies eine sehr interessante Information und schließt gleichzeitig eine Wissenslücke
--
There is a green hill far away I'm going back there one fine day. I am free because I am the soul bird
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
dennis-blandfordIch gebe zu, dass ich ein Freund davon war, dass sich Blumfeld musikalisch immer mehr in Richtung Folk entwickelte und ich liebe „Verbotene Früchte“. Es ist schon ein Kuriosum, dass die Platte von den Gebrüdern Wullff produziert wurde, die in den 70s mit Ougenweide vielen Folkanhängern noch in Erinnerung sind. Am Samstag habe ich aber für mich gemerkt, wie krass die frühen 90s Sachen von Distelmeyer doch sind. Das kann man eigentlich nicht so singen und die Musik ist schroff wie ein Felsmassiv. Es war schon ein Wahnsinn wie er sich da reingeworfen hat, als gäbe es etwas zurückzuholen – unglaublich souverän. Daher habe ich mich für triggerfish.de nochmal damit auseinandergesetzt: http://triggerfish.de/blumfeld-02-06-2018-frankfurt-zoom/
Sehr schön. Offensichtlich sind die aktuellen Konzerte eine Mischung aus den etwas langatmigen Abschiedsauftritten und der Comeback-Tour vor ca. 2 Jahren in Originalbesetzung.
Eine Wiederauflage der Alben auf Vinyl würde ich begrüßen.
--
Merci! Ich bin gespannt wie es weitergeht. Ich kenne so viele, die mit den letzten beiden Platten auf Kriegsfuß stehen, auch wegen der Naturlyrik, die fast schon in Pantheismus ausartet. Das steht so dermaßen im Gegensatz zu der inneren Zerrissenheit und Lust an Dekonstruktion, welche die ersten beiden Scheiben befeuert. Distelmeyer schien zwischenzeitlich angekommen jetzt ist er wieder hungrig. Vielleicht wird aus der zweiten Soloplatte doch ein ein Bandalbum?
zuletzt geändert von dennis-blandford--
"And everything I know is what I need to know and everything I do's been done before."dennis-blandfordDas Konzert von Blumfeld gestern im Frankfurter Zoom war „Beyond Words“. Distelmeyer hat so dermaßen Bock auf die Sache und ist hungrig wie nie. Für mich, die wichtigste deutsche Band mit dem charismatischsten Anführer. Das Kondenswasser ist im ausverkauften ehemaligen Sinkkasten von der niedrigen Decke getropft und der Star des Abends war völlig durchgeschwitzt. Nur 1 Stück (Wir sind frei) von den letzten beiden Alben, dafür extrem viel L’Etat, Old Nobody und Testament der Angst. Und das alles krachend, mit 2-3 Gitarren, die u.a. wieder von Tobias Levin bedient wurden! Bitte nie mehr aufhören!
https://photos.app.goo.gl/qIxTneK7kKofOF2o1Jetzt erst gelesen, schöner Bericht. Das Abschiedskonzert damals in Heidelberg war grandios, wie gut die Band live ist, kann man ja auch auf „Live in Wien“ hören.
Aber warum haben sie eigentlich aufgehört? Damit Distelmeyer der große Popstar werden konnte? Wir alle wissen, was daraus geworden ist – ein entsetzliches Soloalbum mit eigenem Material, danach Schweigen. Das alles hätte nicht sein müssen, das haben die musikalisch sicher weniger begabten Tocotronic viel besser gemacht und deshalb spielen sie heute eine Klasse höher als Blumfeld. Das hätten 1994 sicher nur ganz wenige Leute gedacht.
dennis-blandfordMerci! Ich bin gespannt wie es weitergeht. Ich kenne so viele, die mit den letzten beiden Platten auf Kriegsfuß stehen, auch wegen der Naturlyrik, die fast schon in Pantheismus ausartet. Das steht so dermaßen im Gegensatz zu der inneren Zerrissenheit und Lust an Dekonstruktion, welche die ersten beiden Scheiben befeuert. Distelmeyer schien zwischenzeitlich angekommen jetzt ist er wieder hungrig. Vielleicht wird aus der zweiten Soloplatte doch ein ein Bandalbum?
Ich würde mich freuen, aber wann hat Distelmeyer seinen letzten eigenen Song veröffentlicht? Kann er überhaupt noch Songs schreiben?
Ich mag die späten Folk-Platten übrigens auch. Der Apfelmann war schon früh angelegt, beim Wiederhören habe ich auch eine Referenz zum Apfelbaum (?) auf einer der frühen Platten entdeckt, kann mir jemand helfen, wo das war?
zuletzt geändert von nail75--
Ohne Musik ist alles Leben ein Irrtum. -
Schlagwörter: Blumfeld
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.