Antwort auf: Blumfeld Live (2014-2018)

#10499371  | PERMALINK

nail75

Registriert seit: 16.10.2006

Beiträge: 45,074

dennis-blandfordDas Konzert von Blumfeld gestern im Frankfurter Zoom war „Beyond Words“. Distelmeyer hat so dermaßen Bock auf die Sache und ist hungrig wie nie. Für mich, die wichtigste deutsche Band mit dem charismatischsten Anführer. Das Kondenswasser ist im ausverkauften ehemaligen Sinkkasten von der niedrigen Decke getropft und der Star des Abends war völlig durchgeschwitzt. Nur 1 Stück (Wir sind frei) von den letzten beiden Alben, dafür extrem viel L’Etat, Old Nobody und Testament der Angst. Und das alles krachend, mit 2-3 Gitarren, die u.a. wieder von Tobias Levin bedient wurden! Bitte nie mehr aufhören!
https://photos.app.goo.gl/qIxTneK7kKofOF2o1

Jetzt erst gelesen, schöner Bericht. Das Abschiedskonzert damals in Heidelberg war grandios, wie gut die Band live ist, kann man ja auch auf „Live in Wien“ hören.

Aber warum haben sie eigentlich aufgehört? Damit Distelmeyer der große Popstar werden konnte? Wir alle wissen, was daraus geworden ist – ein entsetzliches Soloalbum mit eigenem Material, danach Schweigen. Das alles hätte nicht sein müssen, das haben die musikalisch sicher weniger begabten Tocotronic viel besser gemacht und deshalb spielen sie heute eine Klasse höher als Blumfeld. Das hätten 1994 sicher nur ganz wenige Leute gedacht.

dennis-blandfordMerci! Ich bin gespannt wie es weitergeht. Ich kenne so viele, die mit den letzten beiden Platten auf Kriegsfuß stehen, auch wegen der Naturlyrik, die fast schon in Pantheismus ausartet. Das steht so dermaßen im Gegensatz zu der inneren Zerrissenheit und Lust an Dekonstruktion, welche die ersten beiden Scheiben befeuert. Distelmeyer schien zwischenzeitlich angekommen jetzt ist er wieder hungrig. Vielleicht wird aus der zweiten Soloplatte doch ein ein Bandalbum?

Ich würde mich freuen, aber wann hat Distelmeyer seinen letzten eigenen Song veröffentlicht? Kann er überhaupt noch Songs schreiben?

Ich mag die späten Folk-Platten übrigens auch. Der Apfelmann war schon früh angelegt, beim Wiederhören habe ich auch eine Referenz zum Apfelbaum (?) auf einer der frühen Platten entdeckt, kann mir jemand helfen, wo das war?

zuletzt geändert von nail75

--

Ohne Musik ist alles Leben ein Irrtum.