Startseite › Foren › Fave Raves: Die definitiven Listen › Sonstige Bestenlisten › Beste deutschsprachige Band
-
AutorBeiträge
-
coleporterich finde aber, dass es mein Argument in keinster Weise entkräftet…
Naja, das ist so, wie den Gebrüdern Montgolfiere zu attestieren, sie hätten keine Autos konstruiert und kämen deswegen nicht in den Erfinderhimmel.;-) Aber ich versteh schon, was Du meinst. Und ich kenn von den Comedians auch zuwenig, um ihren Rang wirklich zu beurteilen.
--
Highlights von Rolling-Stone.deVideo: Tagesthemen berichtet 1994 über den Tod von Kurt Cobain
Wie schön, dass du geboren bist: Die 50 besten Geburtstagslieder
Neu auf Disney+: Die Film- und Serien-Highlights im April
Amazon Prime Video: Die wichtigsten Neuerscheinungen im April
Netflix: Das sind die besten Netflix-Serien aller Zeiten
Neu auf Netflix: Die wichtigsten Filme im April 2025
WerbungHerr RossiFür mich sind ja insgesamt die frühen 80er prägend. Und damals gefielen mir Trio von allen „NDW“-Bands am besten. Mich begeisterte Sachen, die diesen minimalistischen „Do It Yourself“-Ansatz hatten, vor allem der frühe Synth-Pop aus dem UK.
Ja, das kann man so stehen lassen. Wobei von vielen ähnlichen und empfehlenswerten Künstlern der damaligen Zeit Trio ja im Prinzip noch relativ wenig minimalistisch agierten (und daher selbstverständlich auch von einem grösseren Pop-Publikum wahrgenommen wurden) – natürlich im direkten Vergleich gesehen. Viele Minimal-Fans lehnten sogar strikt den Einsatz der Gitarre ab – und sei diese noch noch simpel eingesetzt worden. Für alle die den Trio-Sound schätzen und daher noch ein wenig in die Tiefe gehen wollen, ist folgender (vor wenigen Jahren erschienen, daher noch mühelos erhältlich) Sampler sehr empfehlenswert:
New Deutsch 79/95 (Deejay Gigolo Rec.)
Darauf tummelt sich so manches wahre NDW-Schätzchen der minimalen Art, u.a.: D.A.F., Pyrolator, Weltklang, Der Plan, Grauzone, Stratis, Gleitzeit, Keine Ahnung, Die Gesunden, etc.
--
I mean, being a robot's great - but we don't have emotions and sometimes that makes me very sadMikkoFalscher Thread, Herr Kollege.
Die sprechen aber deutsch, habe ich selbst gehört.;-)
--
Bender RodriguezWobei von vielen ähnlichen und empfehlenswerten Künstlern der damaligen Zeit Trio ja im Prinzip noch relativ wenig minimalistisch agierten (und daher selbstverständlich auch von einem grösseren Pop-Publikum wahrgenommen wurden) – natürlich im direkten Vergleich gesehen.
Schon klar, wir sprachen schon mal darüber: Mit 13, 14 irgendwo in der Provinz, bekam man damals halt nur einen kleinen Ausschnitt dessen mit, was es so gab. Einiges wie DAF, Grauzone und so haben wir zwar schon so halb mitbekommen, aber hat nicht richtig gezündet.
ist folgender (vor wenigen Jahren erschienen, daher noch mühelos erhältlich) Sampler sehr empfehlenswert:
New Deutsch 79/95 (Deejay Gigolo Rec.)
Darauf tummelt sich so manches wahre NDW-Schätzchen der minimalen Art, u.a.: D.A.F., Pyrolator, Weltklang, Der Plan, Grauzone, Stratis, Gleitzeit, Keine Ahnung, Die Gesunden, etc.
Danke!
--
Mikko
Ich meine die Schlager und das Kabarett der 20er Jahre werden ja gerne als die Geburt deutschsprachiger Popmusik im modernen Sinn gesehen. Und sicher wurde in den frühen 80ern zu ndW Zeiten Einiges aus den Zwanzigern wiederbelebt bzw. aufgegriffen. Den grundsätzlichen Unterschied zwischen Schlagern wie „Mein kleiner grüner Kaktus“ oder „Wer hat denn den Käse zum Bahnhof gerollt?“ und der „Polonäse Blankenese“ oder „Schöne Maid“ etc. sehe ich nicht so ganz. Ist alles recht banal, relativ simpel und für Bierzelt und Ballermann genau das Richtige.
Anspruchsvolle Popmusik hört sich m.E. anders an.
Und damit wir uns nicht falsch verstehen, Popmusik muss nicht immer und absolut anspruchsvoll sein, aber so bisschen Haken und Ösen, so ein wenig intelligente Cleverness darf schon sein.Herr Rossi@Mikko: Bei den Harmonists kommen aber schon überdurchschnittliche vokalistische Fähigkeiten hinzu. Textlich war das, was man so kennt, von charmanter Belanglosigkeit, aber gerade die Leichtigkeit dieser Lieder war auch ein Statement gegen die ideologischen Verkrampfungen und den (linken und rechten) Pathos der Ära zwischen den Weltkriegen. Von daher waren die Harmonists wirklich Pop.
Einverstanden. Wo bei man sich im Einzelfall durchaus streiten kann, wo Cleverness am Werke ist/war und wo nicht.
Yep, das sind in etwa die Gedanken, die ich dazu auch hatte. Schlager aus der Weimarer Zeit liegen mir doch ziemlich fern und ich kenne auch fast keine. Nur bei den Comedian Harmonists habe ich manchmal das Gefühl, einen gewissen zeitlosen Charme und, ja, Cleverness am Werke zu sehen. Vielleicht doch eher in den Topf mit „She Loves You“ als in den mit „Schöne Maid“? Wahrscheinlich sollte ich’s mir einfach mal richtig anhören (schlechter als die zur Abstimmung stehenden Rockbands wird’s wohl nicht sein…)
--
There is a crack in everything; that's how the light gets in. (Leonard Cohen)Herr RossiDanke für den Link, Franz!
Von mir auch. Mit Gewinn gelesen.
--
"Don't reach out for me," she said "Can't you see I'm drownin' too?"
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Ah UmComedian Harmonists anyone?
dieser Drang des Forums nach Uralt-Kapellen ist wirklich bemerkenswert.
Was kommt als nächstes? Die Bremer Stadtmusikanten??--
Dick LaurentDie Bremer Stadtmusikanten??
Aber hallo: „Etwas besseres als den Tod finden wir überall.“ Das ist doch mal ein Statement.
--
Dick Laurentdieser Drang des Forums nach Uralt-Kapellen ist wirklich bemerkenswert.
Was kommt als nächstes? Die Bremer Stadtmusikanten??Keine üble Idee. Also, lasst uns in Punkto Deutsch-Pop die Zeit rückwärts wandern – bis wir beim Mädchenschwarm und Superstar des Minnepop Walther von der Vogelweide angelangt sind.
--
I mean, being a robot's great - but we don't have emotions and sometimes that makes me very sadHerr RossiAber hallo: „Etwas besseres als den Tod finden wir überall.“ Das ist doch mal ein Statement.
Ja, in der Tat. Könnte ich mir gut als Albumtitel für (sagen wir mal) Goethes Erb(s)en vorstellen… (Bitte das Ganze sich mit überschnappender pseudo-theatralischer Stimme vorstellen: „Ettwass besserrrrrrrres als denn THODT finndennn wirrrrr überrrrrallllllllllll“)
--
I mean, being a robot's great - but we don't have emotions and sometimes that makes me very sadBender Rodriguezbis wir beim Mädchenschwarm und Superstar des Minnepop Walther von der Vogelweide angelangt sind.
Anfangs war der noch Indie, aber irgendwann ließ auch er sich vom Establishment korrumpieren: „Ich han min Lehen.“ Echter politischer Punk kam eben auch schon damals nur aus Lippstadt – Magister Justinus!
--
Ich schreib’s mal hier hinein, weil’s ja durchaus passt. Ich hoffe, Magnetic Field, Du findest es hier.
Also, Tele haben nach Ansicht von MF das beste deutschsprachige Album bisher in 2007 veröffentlicht. Ich werde das überprüfen.
Zu Busch kann ich nur sagen, dass mir deren Sachen – soweit ich sie kenne – schon immer ganz gut gefallen haben. Weit über dem Durchschnitt sonstiger deutschsprachiger Popmusik auf jeden Fall. Da Du Dich wohl auskennst, MF, welches ist die aktuellste Busch Veröffentlichung?
--
Twang-Bang-Wah-Wah-Zoing! - Die nächste Guitars Galore Rundfunk Übertragung ist am Donnerstag, 19. September 2019 von 20-21 Uhr auf der Berliner UKW Frequenz 91,0 Mhz, im Berliner Kabel 92,6 Mhz oder als Livestream über www.alex-berlin.de mit neuen Schallplatten und Konzert Tipps! - Die nächste Guitars Galore Sendung auf radio stone.fm ist am Dienstag, 17. September 2019 von 20 - 21 Uhr mit US Garage & Psychedelic Sounds der Sixties!
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
MikkoIch schreib’s mal hier hinein, weil’s ja durchaus passt. Ich hoffe, Magnetic Field, Du findest es hier.
Also, Tele haben nach Ansicht von MF das beste deutschsprachige Album bisher in 2007 veröffentlicht. Ich werde das überprüfen.
Zu Busch kann ich nur sagen, dass mir deren Sachen – soweit ich sie kenne – schon immer ganz gut gefallen haben. Weit über dem Durchschnitt sonstiger deutschsprachiger Popmusik auf jeden Fall. Da Du Dich wohl auskennst, MF, welches ist die aktuellste Busch Veröffentlichung?
Busch sind mir auch relativ positiv aufgefallen, auch wenn ihre Smiths-Reminiszenzen etwas ungelenk daherkommen. Das letzte Album, das ich von ihnen gehört habe, war „Bossa Nova“ (ca. 2002)
Tele finde ich ganz schlimm.
--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
mit Tele kann ich auch nicht viel anfangen, hier und da mal ein gelungener Song.
Busch finde ich dann doch sehr konturlos, da hilft auch der stets bemühte Smiths-Vergleich nichts.--
Mikko
Simon und ich kamen irgendwie auf die Profis. Die Profis waren die wohl beste deutschsprachige Pop Band überhaupt! Kriminell unterbewertet und schon zu Zeiten ihrer Existenz nur Insidern bekannt. Unter www.myspace.com/dieprofis kann man wenigstens einen ihrer großartigen Tracks hören. Und nebenbei ein wenig mehr über ihre Geschichte und ihre leider nicht mehr erhältlichen Platten lesen. Gerüchten zufolge – so sagte mir jedenfalls obiger Simon – soll in absehbarer Zeit eine CD mit dem Gesamtwerk der Band erscheinen.@ Mikko, volle Zustimmung. Ich habe den Sampler „Biff, Bang, Pow! Die Profis 1979 – 1989“, tolle Musik.
--
"I spent a lot of money on booze, birds and fast cars. The rest I just squandered." - George Best --- Dienstags und donnerstags, ab 20 Uhr, samstags ab 20.30 Uhr: Radio StoneFM -
Schlagwörter: Deutschsprachig
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.