Startseite › Foren › Die Tonträger: Aktuell und Antiquariat › Aktuelle Platten › BAP – SONX
-
AutorBeiträge
-
BAP – SONX
Capitol 2004Neues Album, neue Band, neues Glück. Glaube, Liebe, Hoffnung all überall. Der rote Faden. Mich freut immer die schöne Cover-Optik und außerdem die schönen Liner-Notes vom Vorsänger höchstpersönlich. Diesmal haben BAP das outgesourced und es schreibt Oliver Kobold (muss ein Künstlername sein). So. Und nun? Um eins vorweg zu nehmen: Es ist nicht so, dass automatisch Rockmusik ist, wenn verzerrte Gitarre und Schlagzeug rumpeln und begleiten. Zuerst ist der Song, dann das Arrangement und das ist hier das Ungleichgewicht. Die Songs sind zu schwach für Rocksongs. Es ist sicherlich schwer zu akzeptieren, wenn man mit über fünfzig schon seit zehn Jahren hinter dem Zenit herläuft, aber es ist nicht unmöglich. Soll ich nur Höhepunkte oder auch Tiefpunkte? Eins merkt man der Band auf jeden Fall an: Der Major fehlt an allen Ecken und Enden. Mir haben seine Songs allesamt besser gefallen und ich habe noch nie den Chor der „Major raus“-Rufer unterstützt oder verstanden. Nun ist Niedeckens eigentlicher Kronprinz Streifling auch noch ausgestiegen und es klingt in den Worten mit, dass es nach wie vor nicht verarbeitet ist.
Auf der CD sind vierzehn Lieder, von denen mir fünf nicht egal sind und gut gefallen. Davon hat bei zweien Jens Streifling komponiert. Das zeigt den Qualitätsverlust insgesamt auf. Ich möchte lieber ein Niedecken-Solo-Album als so eine Pseudo-Auftrags-wir-haben-einen-Vertrag-Arbeit. Die RS-Kritik stimmt (früher war BAP mal Redaktionssache, jetzt schreibt ein Freier). Zurück zum Thema. In „Ich wünsch mir do wöhrs he“ hört man die Akustik-Gitarre plötzlich mit einer Interpretation von „Rivers Of Babylon“. Das ist der Fluch des Wissens. Gut, dass man nicht alles kennt. Für Fans ein Muss (die kaufen eh alles und lesen keine negativen Rezensionen), für alle anderen: Lassen Sie sich nicht täuschen, dies ist kein Lebenszeichen. Los, WN aus K. mach ein Alterswerk wie der Randy Newman.Meine Lieblingssongs:
Für Maria
Unger Krahnebäume
Jedanke em Treibsand
Einfach ussortiert
Die Welt ess jrausam--
Das fiel mir ein als ich ausstieg.Highlights von Rolling-Stone.deDie 50 besten Pop-Punk-Alben aller Zeiten
Diese berühmten Personen haben (angeblich) das Asperger-Syndrom
40 Jahre „Brothers In Arms“ von Dire Straits: Gitarre in den Wolken
Legendäre Konzerte: The Concert For Bangladesh 1971
The Beatles: Wie die Aufnahmen zu „Let It Be“ zum Fiasko wurden
Die besten Gitarristen aller Zeiten: Keith Richards
WerbungOriginally posted by KritikersLiebling@4 Mar 2004, 21:28
Eins merkt man der Band auf jeden Fall an: Der Major fehlt an allen Ecken und Enden. Mir haben seine Songs allesamt besser gefalleno.k., ich gehöre auch zu denen, die sich bisher jede BAP-Scheibe ungehört zugelegt haben und gerade deshalb erkenne ich im Rückblick, das gerade das letzte „including Major“-Album „Comics und Pin-Ups“ einen Schwachpunkt darstellt und sich das alte Band-Line-Up irgendwo abgenutzt hat. Ich halte jetzt „Sonx“ nicht für einen neuen Fixstern im BAP-Katalog, aber für mich geht das Album o.k.
Schwachpunkte sehe ich bei „Jedenfalls vermess“ (heuchlerischer Text) und „Ich wünsch mir, du wöhrs he“ (geht gar nicht). Dagegen liegen „Unger Krahnebäume“, „Jedanke em Treibsand“, „Ein für allemohle“ und auch „Rövver noh Tanger“ deutlich über Schnitt. *** bis ***1/2.
--
there's room at the top they are telling you still but first you must learn how to smile as you killIch höre gerade „Comics & Pinups“ und finde sie lebendiger. Egal, ätzendes Thema eigentlich.
Was deine Schwachstellen angeht. Vollste Zustimmung, besonders „Jedenfalls vermess“. Wie kommt man auf so einen Kram? Hallo Fans, wir haben eine ganz gute Musik und singen jetzt über euch. Oder was?--
Das fiel mir ein als ich ausstieg.da schleimt er wirklich dermaßen rum, der WN. den text hätte er nochmal redigieren (oder gleich wegschmeissen) sollen. ansonsten finde ich seine Texte aber (mindestens) redlich. positiv gemeint. ehrlich.
--
there's room at the top they are telling you still but first you must learn how to smile as you killDurchhalteparole vielleicht. Muss doch nicht sein. Ich kann mich dieser Band wohl nie entziehen. Ist immer das gleiche, auch wenn es ärgerlich wird.
Es trifft zwar nicht auf dieses Album zu, aber bald gibt es bestimmt Bemerkungen wie: Das Album ist so schlecht, das braucht nicht mal einen Kopierschutz.--
Das fiel mir ein als ich ausstieg.Der 2004 erschienenen LP „Sonx“ war, wie so oft in der wechselvollen Geschichte der Band, eine personelle Veränderung vorausgegangen. So verließ Multi-Instrumentalist Jens Streifling die Gruppe um zu den Karneval-Stimmungs-Musikern „De Höhner“ zu wechseln. Darunter litt besonders sein „Quasi-Ziehvater“ Wolfgang Niedecken, der Streifling nach seinem Solo-Projekt „Leopardefell“ mit in die Gruppe gebracht hatte. Außerdem verließ Sheryl Hacket, die bis dahin durch Backing-Vocals und Percussion-Einlagen so manchem BAP-Song veredelte, aus gesundheitlichen Gründen die Band.
Das Material auf „Sonx“ stellt sich etwas durchwachsen dar. Der vielversprechende Opener „Wie, Wo un Wann ?“ wird vom leider peinlichen, weil anbiedernden „Jedenfalls vermess“ gleich wieder nieder getrampelt. Gutes bis sehr gutes Song-Material wechselt sich mit zum Teil Mittelmäßigem ab, in der Endabrechnung jedoch überwiegen eindeutig die als sehr hörenswert zu bezeichnenden Stücke. Eine besondere Songperle stellt dabei das Lied „Jedanke im Treibsand“ dar, ein Stück, so schlicht wie eindrucksvoll, im Wesentlich nur von akustischer Gitarre begleitet. Davon würde man gerne mehr hören. Als Highlights sind zu nennen : „Wie, Wo un Wann ?“, „Rövver Noh Tanger“, „Ich wünsch mir, Du wöhrs he“ und „Unger Krahnebäume“.
****
Wie bereits an anderer Stelle geschrieben, gefällt mir SONX auch deutlich schlechter als Aff un zo und auch als Tonfilm. Wie KL bei Erscheinen bereits anmerkte, ist das Fehlen von Jens Streifling und Sheryl ein großer Verlust für die Band. Als ich die Platte beim Erscheinen im Laden anhörte, war es gerade der etwas poppige Einfluss von Streifling (der Aff un zo auszeichnete) aber auch akkustischen Elemente, die auf Tonfilm zutage kamen, was BAP für mich wieder attraktiv machte. Und darauf hin wurde man beim Hören von SONX erstmal plattgerockt – Wham Bam Thank You Man! Die Produktion von Werner Kopal zeigte Muskeln, die Band schrie „Jetzt erst recht!“ und setzte den Kraftakt dieses Album auch ohne Jens und Sheryl anzugehen auch gleich musikalisch um. So heftig hat noch nie ein Bass bei BAP den (Rock-)Sound mitgetragen. Aber BAP sind einfach nicht The Who. Für mich jedenfalls nicht. Das Album klang genau so wie ich BAP halt nicht so gern habe. Ich mag die Folk-Einflüsse, die Mandolinen, die akkustischen Gitarren, den Desire-Einfluss, der WN so gut steht. Dass als erste Akkustik-Nummer dann dieses völlig unerträgliche „Ich wünsch mir, do wöhrs he“ kommt (wahrscheinlich für mich der allerschlimmste BAP-Track aller Zeiten, dagegen lob ich mir „Ich danz mit dir!“) zieht das Album schwer nach unten. Ein großer Fehler auch die Anzahl der Tracks bzw. die Auswahl der Tracks, die auf das Album kamen! Auf der DVD/Doppel-LP sind noch die sehr schönen akkustischen Stücke Wie schön dat wöör und Sulang do spiels enthalten, die dem Album so viel besser zu Gesicht gestanden hätten als Jedenfalls vermess, Ich wünsch mir do wöhrs he, Unger Linde in Berlin, Absolut ziellos, Einfach usssortiert oder auch Et ess vorbei. Es hat eine Weile gedauert, bis ich mir nach dem ersten Schock beim Probehören dann die DVD gekauft habe, welche plötzlich im Ausverkauf stark reduziert war. Darüber habe ich dann doch noch Frieden mit einigen der Songs geschlossen und auch da hat es noch 2 Jahre gedauert, in denen ich mir die DVD immer mal wieder angestellt habe, bis ich halbwegs Frieden mit dem Album geschlossen habe. Ich sehe die Platte bei ***.
Hier zum Spaß mal eine SONX-Version, der ich glatt **** geben würde:— Wie, wo und wann?
— Rövver noh Tanger
— Für Maria
— Wann immer du nit wiggerweiß
— Wie schön dat wöhr
— Unger Krahnebäume
— Jedanke em Treibsand
— Ein für allemohle
— Die Welt ess jrausam
— Sulang du spills (in der Version mit Gerd Köster/Frank Hocker)10 Songs, wie zu den Zeiten als sie ihre besten Alben gemacht haben. Den Rest hätte man auf die DVD oder auf die Singles packen können.
--
Staring at a grey sky, try to paint it blue - Teenage BlueJan Wölfer10 Songs, wie zu den Zeiten als sie ihre besten Alben gemacht haben. Den Rest hätte man auf die DVD oder auf die Singles packen können.
Hab ich Dir das diktiert??? :bier:
Muss, glaube ich, am WE mal Deine 10 Sonx kompilieren… :wave:--
...WO finde ich WO? [/COLOR]alltagspoet
Muss, glaube ich, am WE mal Deine 10 Sonx kompilieren… :wave:Falls Du noch einen der Tracks brauchst, sag Bescheid!
--
Staring at a grey sky, try to paint it blue - Teenage Blue -
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.