Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Von Abba bis ZZ Top › Bands aus der DDR und welchen Einfluss sie hatten
-
AutorBeiträge
-
klienicumschade. aber ist wohl eine frage der sozialisation.
gundermann muss man wohl auch immer im baggerfahrer- kontext sehen.
er hatte einen blick für das gewöhnliche, war dabei gewöhnlich und machte ensprechende musik. und die ist schön. „männer, frauen und maschinen“ sowie „einsame spitze“ sind spitze.Ich hab’s versucht, das im Kontext zu hören. Und ich hab so eine Ahnung, was da in den Köpfen der DDR Sozialisierten abgeht. Wirklich verstehen kann ich es nicht. Handwerklich und musikalisch ist der Mann kaum Mittelmaß. Seine Lieder enthalten oft Klischees der abgedroschensten Art. Wie gesagt, mir fehlt da das persönliche Erlebnis, das diese Lieder erträglich macht oder ihnen Bedeutung verleiht.
--
Twang-Bang-Wah-Wah-Zoing! - Die nächste Guitars Galore Rundfunk Übertragung ist am Donnerstag, 19. September 2019 von 20-21 Uhr auf der Berliner UKW Frequenz 91,0 Mhz, im Berliner Kabel 92,6 Mhz oder als Livestream über www.alex-berlin.de mit neuen Schallplatten und Konzert Tipps! - Die nächste Guitars Galore Sendung auf radio stone.fm ist am Dienstag, 17. September 2019 von 20 - 21 Uhr mit US Garage & Psychedelic Sounds der Sixties!Highlights von Rolling-Stone.de„Helter Skelter“ entstand, als die Beatles vollkommen betrunken waren
Fesselnde Bankraub-Serien auf Netflix: Achtung, das ist ein Überfall!
Die 50 besten Doppel-Alben aller Zeiten
Alle Schlagzeuger von The Who: Keith Moon, Zak Starkey und Co.
Die 100 besten Hardrock- und Metal-Alben: die komplette Liste
Der wilde, aber romantische Westen: „Der mit dem Wolf tanzt“
WerbungMikkoIch hab’s versucht, das im Kontext zu hören. Und ich hab so eine Ahnung, was da in den Köpfen der DDR Sozialisierten abgeht. Wirklich verstehen kann ich es nicht. Handwerklich und musikalisch ist der Mann kaum Mittelmaß. Seine Lieder enthalten oft Klischees der abgedroschensten Art. Wie gesagt, mir fehlt da das persönliche Erlebnis, das diese Lieder erträglich macht oder ihnen Bedeutung verleiht.
na ja, da kann ich dir auch nicht mehr über den berg helfen.
– musikalisches mittelmaß ist jedoch übertrieben: er hatte gute bis sehr gute begleitmusiker.
– klischees der abgedroschensten art: auch zu heftig, das gewöhnliche oder auch abgedroschene – wie du es nennst -muss man dennoch sehen, verarbeiten: kunst ist es zu tun.@ Mikko: Gut das Geschmäcker verschieden sind. Was Gundermann betrifft, gefallen mir die Livealben bei weitem besser, als die zu steril geratenen Studioalben. Ansonsten ist er für mich eine faszinierende Figur, der mich meiner Vergangenheit oder besser gesagt der meines Vaters näher gebracht hat. Beide waren überzeugt davon, dass der Grundgedanke eines sozialistischen deutschen Staates richtig war und beide bemerkten irgendwann, wie weit Ideal und Realität in der DDR auseinander lagen. Gundermann kämpfte dagegen an, mein Vater zog sich in die innere Immigration zurück. Ich hatte nicht die Chance, mich diesbezüglich persönlich mit meinem Vater auseinander zu setzen. Nach der Wende, als alles nur noch in den Dreck gezogen wurde, stand ich ratlos da und schämte mich fast für meinen Vater. Sollte all das, wofür er gelebt hat, schlecht und falsch gewesen sein? Jahre später hat Gundermann mir geholfen, zumindest im Ansatz zu verstehen und mich auf der Suche nach den Beweggründen meines Vaters weitergebracht.
--
Ich brachte meine Vergangenheit im Handgepäck mit. Ihre lagerte irgendwo im Container-Terminal. Als sie ging, benötigte ich einen Seemannssack.wer sich ein bisschen mit der DDR und deren Musik beschäftigen will, ist hier gut aufgehoben.
natürlich klingen viele Sachen nach über 15 Jahren banal, noch dazu für Jemanden, der nicht damit aufgewachsen ist.
Of wurde versucht kleine Botschaften an der Zensur vorbei rüberzubringen.
Die meisten DDR´ler haben es verstanden, es hat ihnen ein klein wenig Mut gemacht, und das war gut so.
Offen die DDR zu kritisieren war nur Biermann und wenigen Anderen möglich, die dafür Auftrittsverbote etc. erhielten.
Ihr Schutz war die vorhandene Bekanntheit im Westen, andere sind gleich in den Knast gewandert.
Man muss auch sehr zwischen in der DDR veröffentlichten Material und den Liveauftritte unterscheiden, welche meist noch ein bisschen aufmüpfiger waren.--
Wenn einem die Argumente ausgehen, sollte man zur Beleidigung greifen (A.Schopenhauer) Hilfe gibbed hier: http://www.amazon.de/beleidigen-Kleines-Brevier-sprachlicher-Grobheiten/dp/3406511252@ Filter.
Danke ist, schön, wenn jemand für einen die Worte findet, bei mir waren es eher die zwei Frauen.--
Danke für euer Bemühen, mir die DDR und ihren Untergrund näher zu bringen. Ist aber wirklich nicht nötig. Ich weiß das alles. Wie gesagt, ich beschäftige mich beruflich damit auch nicht erst seit gestern. Und viele meiner Kollegen sind gelernte Ostler und z. T. auch ex-Bürgerrechtler.
Ich verstehe es trotzdem nicht. – Sorry.--
Twang-Bang-Wah-Wah-Zoing! - Die nächste Guitars Galore Rundfunk Übertragung ist am Donnerstag, 19. September 2019 von 20-21 Uhr auf der Berliner UKW Frequenz 91,0 Mhz, im Berliner Kabel 92,6 Mhz oder als Livestream über www.alex-berlin.de mit neuen Schallplatten und Konzert Tipps! - Die nächste Guitars Galore Sendung auf radio stone.fm ist am Dienstag, 17. September 2019 von 20 - 21 Uhr mit US Garage & Psychedelic Sounds der Sixties!Kennt jemand Stephan Krawczyk?
Ein großartiger Liedermacher aus Thüringen.
Die Platte Wieder stehen kann man auch heute noch gut hören…
Besonders Wenn die Wasser Balken hätten ist großartig.
Ist der eigentlich noch aktiv?--
Guckst du hier: http://www.stephan-krawczyk.de/
--
Ich brachte meine Vergangenheit im Handgepäck mit. Ihre lagerte irgendwo im Container-Terminal. Als sie ging, benötigte ich einen Seemannssack.Herbert
In der Wendezeit hab ich oft das Parocktikum mit Lutz Schramm gehört, daher kenne ich auch Herbst in Peking, Die Vision (hat nix mit der Reggae-Band aus Hannover zu tun) und Die Freunde der italienischen Oper (wer weiss mehr über die ?)Ich habe eben eine Seite von Lutz Schramm gefunden, auf der er die Parocktikum-Geschichte aufrollt. Playlisten, Band-Porträts und einige Manuskripte der Sendung. Dazu gibts jede Menge MP3s von Aufnahmen früherer DDR-Untergrund-Bands, die ja zum großen Teil auch von Schramm für seine Sendung angefertigt wurden. Da werden viele Erinnerungen wach.
http://www.parocktikum.de/
http://blog.lutzschramm.de/--
Wake up! It`s t-shirt weather.HerbertIn der Wendezeit hab ich oft das Parocktikum mit Lutz Schramm gehört, daher kenne ich auch Herbst in Peking, Die Vision (hat nix mit der Reggae-Band aus Hannover zu tun) und Die Freunde der italienischen Oper (wer weiss mehr über die ?)
Oh ich kenn mal was, dass ich das noch erleben darf.
„Fascination“ (1991) von Die Vision war meine erste selbstgekaufte CD (damals gab es eher Verwechslungen mit deVision). Ist jetzt nicht mehr so ganz mein Fall, war damals aber schon was sehr eigenes, ein bisschen Indiepop/rock plus Synthie. Der Vorgänger hieß „Torture“ (1990) und war um einiges dunkler, die Platten davor sind mir nicht bekannt „No Popstars“ (1989) und „When The Shadows Cry“ (1987) . Nach „Fascination“ dann war auch schon wieder Schluss, so richtig wissen warum tut wohl keiner. Die Konzerte waren damals wirklich schön. Einen Schock bekam ich dann noch mal, als der Sänger, Uwe-Niels von Geyer, ein paar Jahre später im MDR Fernsehen auftauchte, was für ein Abstieg.
Dann gab es noch Die Art da kenne ich nur die „Gift“ geht so in Richtung Depeche Mode, mit einem wunderbaren Cover von „Stripped“ (fanden sogar eingefleischte DM-Fans gut) und „The garden of frost“ war auch gut. Ich hab mir dann später noch mal „Das Schiff“ geholt, war dann aber schon vorbei. Die Art veröffentlicht aber immer noch. Danach hörte ich dann eher die Skeptiker, Sandow, AIDS und DEKA Dance (hab gerade entdeckt, dass es die noch gibt).
Hier ein Link zu ein paar Veröffentlichungen. Falls Interesse bsteht durchwühl ich auch mal meine Schuhkartons mit den CDs.--
die torture besaß ich auch vor 15 jahren plus ne 7″. wohin das zeug hingewandert ist, weiß ich heute aber auch nicht mehr.
was hat der geyer denn im mdr fernsehen gemacht?
--
I'm forever blowing bubbles, pretty bubbles in the air... Girls, go home! ...verdammt gut schaut er aus!popkiddie torture besaß ich auch vor 15 jahren plus ne 7″. wohin das zeug hingewandert ist, weiß ich heute aber auch nicht mehr.
Das Sscheint an dem Album zu liegen, denn meine ist auch nicht mehr da, alle anderen schon.
popkidwas hat der geyer denn im mdr fernsehen gemacht?
Soweit ich mich erinnern kann, war es eine gewollt auf jung und cool getrimmte Musikshow, bin mir aber nicht ganz sicher, war auf jeden Fall nervig und aufgesetzt. Derzeit soll er wohl als Techno DJ durch den Osten tingeln und irgendwo in Sachsen beim Radio arbeiten.
--
Stimmt, ich erinnere mich. Die Lemonbabies waren da auch mal zu Gast. Niels war eigentlich ganz ok, aber das ganze Drumherum war furchtbar.
Heute ist der Herr von Geyer Promoter des Labels Ministry Of Sound.--
Twang-Bang-Wah-Wah-Zoing! - Die nächste Guitars Galore Rundfunk Übertragung ist am Donnerstag, 19. September 2019 von 20-21 Uhr auf der Berliner UKW Frequenz 91,0 Mhz, im Berliner Kabel 92,6 Mhz oder als Livestream über www.alex-berlin.de mit neuen Schallplatten und Konzert Tipps! - Die nächste Guitars Galore Sendung auf radio stone.fm ist am Dienstag, 17. September 2019 von 20 - 21 Uhr mit US Garage & Psychedelic Sounds der Sixties!Der Thread muss mal wieder gepusht werden.
http://www.rockradio.de/rr_listen_rockradio.de.m3u
Im Livestream läuft grade das Tribute-Konzert für den vor kurzem verstorbenen Erfolgskomponisten der DDR, Franz Bartsch.
Dabei sind zahlreiche bekannte Ostmusiker.
Nicht ganz uneigennützig: Meine Freundin singt im Background.
--
Den Thread les ich später komplett. Hab erst letzte Woche Silly für mich entdeckt. Ganz große Klasse! Hab bislang nur die beiden Best Of Scheiben. Auf youtube fand ich auch Silly Cover von Rosenstolz und Silbermond.
--
five to seven -
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.