Arten von Coverversionen

Startseite Foren Kulturgut Das musikalische Philosophicum Arten von Coverversionen

Ansicht von 8 Beiträgen - 16 bis 23 (von insgesamt 23)
  • Autor
    Beiträge
  • #2294831  | PERMALINK | Zitieren

    prodigal-son

    Registriert seit: 26.12.2002

    Beiträge: 10,771

    Originally posted by mick67@15 Sep 2004, 22:13
    Übrigens: cooles Avatar!! B)

    Danke Mick, musst Dir auch einen neuen besorgen!!

    --

    If you try acting sad, you'll only make me glad.  
    Highlights von Rolling-Stone.de
    Werbung
    #2294833  | PERMALINK | Zitieren

    skraggy

    Registriert seit: 08.01.2003

    Beiträge: 6,656

    Originally posted by mick67@16 Sep 2004, 00:27
    würde ich gern machen, wenn es funktionieren würde.

    Woran hängts denn?

    --

    Das Alben- und Singles-Archiv[/URL] des Rolling Stone Forums[/COLOR] Skraggy's Gamer Tags
    #2294835  | PERMALINK | Zitieren

    jaures04

    Registriert seit: 08.12.2004

    Beiträge: 16

    Ich beauere es, daß man manchmal glaube kann, es würde nur noch gecovert werden. Zugegebenermaßen ist es gar nicht so einfach, heute noch etwas völlig neues zu entwickeln, bei dem nicht Elemente von Text, Melodie, Rhythmus in irgendeiner Form ein Zitat darstellen Ähnliches gilt m.E. auch für andere Bereiche, z.b. Literatur, Kunst. Es gibt ja auch Interpreten, die eigentlich nur covern (Joe Cocker). Aber es gibt natürlich auch sehr gute Coverversionen. Meine Favoriten: Killing me softly (Fugees), I will survive (Cake), Whole lotta love (Goldbug), Sweet Dreams (Marilyn Manson). Es gibt übrigens eine ziemlich spannende Zusammnestellung von Coverversionen, teilweise genial, manche grenzwertig: La Musique de Paris dernière. Gibts in Deutschland wohl nicht, aber wenn Ihr nach Frankreich kommt, könnt Ihr ja mal im FNAC vorbeischauen.

    --

    #2294837  | PERMALINK | Zitieren

    timmy-o-tool

    Registriert seit: 15.01.2005

    Beiträge: 50

    Also mich würd interessieren was ihr davon haltet wenn Musiker nicht Songs von anderen covern sonder Sachen wie Chuck Berry´s duckwalk(Angus Young) oder die windmill vom pete townshend…

    --

    #2294839  | PERMALINK | Zitieren

    baby-blue

    Registriert seit: 07.11.2004

    Beiträge: 69

    Also mich würd interessieren was ihr davon haltet wenn Musiker nicht Songs von anderen covern sonder Sachen wie Chuck Berry´s duckwalk(Angus Young) oder die windmill vom pete townshend…

    Also die windmill von pete townshend: wie der gute pete selber zugegeben hat, ist die von keith geklaut, gekupfert, „gecovert“

    --

    it's not dark yet but it's getting there
    #2294841  | PERMALINK | Zitieren

    baby-blue

    Registriert seit: 07.11.2004

    Beiträge: 69

    Und in diesem Fall finde ich das völlig in Ordnung, es passt einfach zu Pete, zur Mugge … und zum Drummer

    --

    it's not dark yet but it's getting there
    #2294843  | PERMALINK | Zitieren

    timmy-o-tool

    Registriert seit: 15.01.2005

    Beiträge: 50

    ja weiß ich…aber wie ich mich so erinnere hat da keith ja im letzten Jahrzehnt oder auch sogar länger die windmill gar nicht mehr angewendet oder weiß da wer was anderes? (wieso macht er des eigtl. nicht mehr)
    und bekannt geworden ist sie meiner meinung nach erst mitn pete..

    --

    #2294845  | PERMALINK | Zitieren

    mistadobalina

    Registriert seit: 29.08.2004

    Beiträge: 20,833

    Originally posted by Mikko@14 Sep 2004, 23:12

    Die Sache mit der GEMA war so. Ich habe mich sehr intensiv mit diesem Thema beschäftigt. Es gab wirklich eine GEMA Klausel, die noch auf die 20er/30er Jahre zurück ging, worin festgelegt war, dass der Autor eines deutschen Textes den gleichen Anteil an Tantiemen erhält wie der Originaltexter. Dabei genügte es sogar, dass der Text der GEMA gemeldet war, also registriert. Er musste nicht mal als Tonträger veröffentlicht sein.

    Genau so war das. Viele deutsche Textdichter sind so zu ihren Villen in Ascona gekommen. Manche Titel hatten sogar nicht nur deutsche Subtexte sondern Sub-Sub-Texte. Die meisten sind nie auf Tonträger veröffentlicht worden. Das boomte vor allem in den 50er/60er Jahren – Ein Teil des deutschen Wirtschaftswunders. ;)

    --

    When I hear music, I fear no danger. I am invulnerable. I see no foe. I am related to the earliest time, and to the latest. Henry David Thoreau, Journals (1857)
Ansicht von 8 Beiträgen - 16 bis 23 (von insgesamt 23)

Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.